Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_142.001 pgo_142.020 pgo_142.024 pgo_142.027 Hinaus in eure Schatten, rege Wipfel pgo_142.031 Des alten, heil'gen, dichtbelaubten Hains. pgo_142.032 Was sucht ihr, mächtig und gelind, pgo_142.034 Jhr Himmelstöne, mich im Staube? pgo_142.035 pgo_142.001 pgo_142.020 pgo_142.024 pgo_142.027 Hinaus in eure Schatten, rege Wipfel pgo_142.031 Des alten, heil'gen, dichtbelaubten Hains. pgo_142.032 Was sucht ihr, mächtig und gelind, pgo_142.034 Jhr Himmelstöne, mich im Staube? pgo_142.035 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0164" n="142"/><lb n="pgo_142.001"/> Oden oder Pindarisch freien Rhythmen sind sie dagegen ganz an ihrem <lb n="pgo_142.002"/> Platze, obwohl nicht zu leugnen ist, daß die antikisirenden Oden <hi rendition="#g">Klopstock's, <lb n="pgo_142.003"/> Ramler's, Platen's</hi> durch die Häufung solcher allzuwuchtigen <lb n="pgo_142.004"/> Eigenschaftswörter, die sie meistens der Spondäen und Molossen <lb n="pgo_142.005"/> wegen bilden, einen schwerfälligen Anstrich gewonnen haben und in <lb n="pgo_142.006"/> einen manierirten Ton verfallen sind. Ueberhaupt gehört viel Tact und <lb n="pgo_142.007"/> Geschmack, Maß und Selbstbescheidung zu diesen Neubildungen. <lb n="pgo_142.008"/> „<hi rendition="#g">Grünumschränkter</hi> Plan, <hi rendition="#g">flügeloff'ne</hi> Erfüllungspforten“ (im <lb n="pgo_142.009"/> zweiten Theil des Faust) sind Zusammensetzungen ohne rechte Kraft. <lb n="pgo_142.010"/> Wenn das Hauptwort, mit welchem sich das Beiwort vermählt, einen <lb n="pgo_142.011"/> Vergleich involvirt, so muß der Vergleichungspunkt vollkommen klar <lb n="pgo_142.012"/> sein, wie z. B. <hi rendition="#g">taubenmild, marmorblaß, marmorkalt, marmorglatt.</hi> <lb n="pgo_142.013"/> Jst dies nicht der Fall: so hat das zusammengesetzte Wort <lb n="pgo_142.014"/> keinen Schwerpunkt. Jn den Wörtern von <hi rendition="#g">Anastasius Grün: lenzungeduldig, <lb n="pgo_142.015"/> lenzübermüthig</hi> ist die Vergleichung zu fern liegend <lb n="pgo_142.016"/> und gesucht; ebenso in „<hi rendition="#g">kranzdunkel,</hi>“ das Platen gebraucht; bei <lb n="pgo_142.017"/> einigen Wörtern von Minkwitz wie z. B. <hi rendition="#g">fruchtherrlich</hi> kann man sich <lb n="pgo_142.018"/> gar Nichts denken. Hier beginnt das Gebiet der hochtrabenden und <lb n="pgo_142.019"/> nichtssagenden Redensarten.</p> <p><lb n="pgo_142.020"/> Glücklicher, als die Odendichter von Fach, ist, in Bezug auf die <lb n="pgo_142.021"/> geschmackvolle Adjectivbildung, <hi rendition="#g">Heinrich Heine</hi> in seinen dithyrambischen <lb n="pgo_142.022"/> Nordseebildern. Wie glücklich sind alle die folgenden Wörter <lb n="pgo_142.023"/> gebildet:</p> <p><lb n="pgo_142.024"/><hi rendition="#g">leichenwitternd, seelenschmelzend, seelenzerreißend, zartdurchsichtig, <lb n="pgo_142.025"/> hochgegiebelt, seidenrauschend, stillverderblich, <lb n="pgo_142.026"/> schwarzbemäntelt, flechtengekrönt, feuerberauscht</hi> u. s. f.</p> <p><lb n="pgo_142.027"/> Das richtig gewählte einzelne Adjectivum genügt zur dichterischen <lb n="pgo_142.028"/> Lebendigkeit der Schilderung! Doch können mehrere nebeneinanderstehende <lb n="pgo_142.029"/> Eigenschaftswörter die Lebendigkeit erhöhn:</p> <lb n="pgo_142.030"/> <lg> <l>Hinaus in eure Schatten, rege Wipfel</l> <lb n="pgo_142.031"/> <l>Des <hi rendition="#g">alten, heil'gen, dichtbelaubten</hi> Hains.</l> </lg> <p><lb n="pgo_142.032"/> Auch können sie durch den Kontrast anmuthig wirken:</p> <lb n="pgo_142.033"/> <lg> <l>Was sucht ihr, <hi rendition="#g">mächtig</hi> und <hi rendition="#g">gelind,</hi></l> <lb n="pgo_142.034"/> <l>Jhr Himmelstöne, mich im Staube?</l> </lg> <p><lb n="pgo_142.035"/> Zusammenstellungen, wie: <hi rendition="#g">duftig bunt, hastig regsam</hi> (Heine), </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0164]
pgo_142.001
Oden oder Pindarisch freien Rhythmen sind sie dagegen ganz an ihrem pgo_142.002
Platze, obwohl nicht zu leugnen ist, daß die antikisirenden Oden Klopstock's, pgo_142.003
Ramler's, Platen's durch die Häufung solcher allzuwuchtigen pgo_142.004
Eigenschaftswörter, die sie meistens der Spondäen und Molossen pgo_142.005
wegen bilden, einen schwerfälligen Anstrich gewonnen haben und in pgo_142.006
einen manierirten Ton verfallen sind. Ueberhaupt gehört viel Tact und pgo_142.007
Geschmack, Maß und Selbstbescheidung zu diesen Neubildungen. pgo_142.008
„Grünumschränkter Plan, flügeloff'ne Erfüllungspforten“ (im pgo_142.009
zweiten Theil des Faust) sind Zusammensetzungen ohne rechte Kraft. pgo_142.010
Wenn das Hauptwort, mit welchem sich das Beiwort vermählt, einen pgo_142.011
Vergleich involvirt, so muß der Vergleichungspunkt vollkommen klar pgo_142.012
sein, wie z. B. taubenmild, marmorblaß, marmorkalt, marmorglatt. pgo_142.013
Jst dies nicht der Fall: so hat das zusammengesetzte Wort pgo_142.014
keinen Schwerpunkt. Jn den Wörtern von Anastasius Grün: lenzungeduldig, pgo_142.015
lenzübermüthig ist die Vergleichung zu fern liegend pgo_142.016
und gesucht; ebenso in „kranzdunkel,“ das Platen gebraucht; bei pgo_142.017
einigen Wörtern von Minkwitz wie z. B. fruchtherrlich kann man sich pgo_142.018
gar Nichts denken. Hier beginnt das Gebiet der hochtrabenden und pgo_142.019
nichtssagenden Redensarten.
pgo_142.020
Glücklicher, als die Odendichter von Fach, ist, in Bezug auf die pgo_142.021
geschmackvolle Adjectivbildung, Heinrich Heine in seinen dithyrambischen pgo_142.022
Nordseebildern. Wie glücklich sind alle die folgenden Wörter pgo_142.023
gebildet:
pgo_142.024
leichenwitternd, seelenschmelzend, seelenzerreißend, zartdurchsichtig, pgo_142.025
hochgegiebelt, seidenrauschend, stillverderblich, pgo_142.026
schwarzbemäntelt, flechtengekrönt, feuerberauscht u. s. f.
pgo_142.027
Das richtig gewählte einzelne Adjectivum genügt zur dichterischen pgo_142.028
Lebendigkeit der Schilderung! Doch können mehrere nebeneinanderstehende pgo_142.029
Eigenschaftswörter die Lebendigkeit erhöhn:
pgo_142.030
Hinaus in eure Schatten, rege Wipfel pgo_142.031
Des alten, heil'gen, dichtbelaubten Hains.
pgo_142.032
Auch können sie durch den Kontrast anmuthig wirken:
pgo_142.033
Was sucht ihr, mächtig und gelind, pgo_142.034
Jhr Himmelstöne, mich im Staube?
pgo_142.035
Zusammenstellungen, wie: duftig bunt, hastig regsam (Heine),
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |