Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.pgo_135.001 Harret, bis im Morgenwinde eure Turbanfedern flattern -- pgo_135.007 pgo_135.008Morgenwind und Morgenröthe werden ihnen zu Bestattern. Freiligrath. pgo_135.009Jhrer Spur folgt die Hyäne, pgo_135.010 Die Entweiherin der Grüfte! Freiligrath. pgo_135.011 Schöpfrin, Entfalterin pgo_135.012 Himmlischer Zier pgo_135.013 Stehst du, Gestalterin, pgo_135.014 Muse vor mir. pgo_135.015 Oder du Liebe, pgo_135.016 Einigerin, pgo_135.017 Jrdischer Triebe pgo_135.018 Reinigerin. Rückert. pgo_135.019 *) pgo_135.028 Auch Platen ist nicht frei davon. Er sagt z. B. pgo_135.029 der Elemente Bildungen zerfließen (Rom. Oedipus)! pgo_135.030 Die Schlußparabase dieser Komödie wimmelt von solchen abstracten Wörtern. **) pgo_135.031
Die Wirkung der Diminutiv bildungen, das Niedliche, Zierliche tändelnd zu pgo_135.032 schildern, hat Rückert in dem Gedicht: die Göttin im Putzzimmer, auf's pgo_135.033 Glücklichste erreicht. Selbst die Häufung der Diminutive ist hier nicht störend: pgo_135.034 Nischchen, Zellchen, Tischchen, Gestellchen, Schreinchen, Quästchen, pgo_135.035 Steinchen, Kästchen, Ringelchen, Kettchen, Dingelchen, Blättchen, pgo_135.036 Nädelchen, Häckchen, Fädelchen, Fleckchen, Wickelchen, Schleifchen, pgo_135.037 Zwickelchen, Streifchen &c. pgo_135.001 Harret, bis im Morgenwinde eure Turbanfedern flattern — pgo_135.007 pgo_135.008Morgenwind und Morgenröthe werden ihnen zu Bestattern. Freiligrath. pgo_135.009Jhrer Spur folgt die Hyäne, pgo_135.010 Die Entweiherin der Grüfte! Freiligrath. pgo_135.011 Schöpfrin, Entfalterin pgo_135.012 Himmlischer Zier pgo_135.013 Stehst du, Gestalterin, pgo_135.014 Muse vor mir. pgo_135.015 Oder du Liebe, pgo_135.016 Einigerin, pgo_135.017 Jrdischer Triebe pgo_135.018 Reinigerin. Rückert. pgo_135.019 *) pgo_135.028 Auch Platen ist nicht frei davon. Er sagt z. B. pgo_135.029 der Elemente Bildungen zerfließen (Rom. Oedipus)! pgo_135.030 Die Schlußparabase dieser Komödie wimmelt von solchen abstracten Wörtern. **) pgo_135.031
Die Wirkung der Diminutiv bildungen, das Niedliche, Zierliche tändelnd zu pgo_135.032 schildern, hat Rückert in dem Gedicht: die Göttin im Putzzimmer, auf's pgo_135.033 Glücklichste erreicht. Selbst die Häufung der Diminutive ist hier nicht störend: pgo_135.034 Nischchen, Zellchen, Tischchen, Gestellchen, Schreinchen, Quästchen, pgo_135.035 Steinchen, Kästchen, Ringelchen, Kettchen, Dingelchen, Blättchen, pgo_135.036 Nädelchen, Häckchen, Fädelchen, Fleckchen, Wickelchen, Schleifchen, pgo_135.037 Zwickelchen, Streifchen &c. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0157" n="135"/><lb n="pgo_135.001"/> Endung: <hi rendition="#g">ung</hi> zu vermeiden haben, die in unserer neuen orientalischen <lb n="pgo_135.002"/> Lyrik eine allzugroße Rolle spielen<note xml:id="PGO_135_1" place="foot" n="*)"><lb n="pgo_135.028"/> Auch <hi rendition="#g">Platen</hi> ist nicht frei davon. Er sagt z. B. <lb n="pgo_135.029"/> <hi rendition="#right">der Elemente <hi rendition="#g">Bildungen</hi> zerfließen (<hi rendition="#g">Rom. Oedipus</hi>)!</hi> <lb n="pgo_135.030"/> Die Schlußparabase dieser Komödie wimmelt von solchen abstracten Wörtern.</note>. Es fehlt ihnen alle sinnliche Anschaulichkeit! <lb n="pgo_135.003"/> Dagegen haben die mehr aktiven, von Zeitwörtern gebildeten <lb n="pgo_135.004"/> Hauptwörter wie z. B. <hi rendition="#g">Berather, Thäter, Erhalter,</hi> Kraft und <lb n="pgo_135.005"/> Frische:</p> <lb n="pgo_135.006"/> <lg> <l>Harret, bis im Morgenwinde eure Turbanfedern flattern —</l> <lb n="pgo_135.007"/> <l>Morgenwind und Morgenröthe werden ihnen zu <hi rendition="#g">Bestattern</hi>.</l> </lg> <lb n="pgo_135.008"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Freiligrath</hi>.</hi> </p> <lb n="pgo_135.009"/> <lg> <l>Jhrer Spur folgt die Hyäne,</l> <lb n="pgo_135.010"/> <l>Die <hi rendition="#g">Entweiherin</hi> der Grüfte! <hi rendition="#g">Freiligrath.</hi></l> <lb n="pgo_135.011"/> <l> <hi rendition="#g">Schöpfrin, Entfalterin</hi> </l> <lb n="pgo_135.012"/> <l>Himmlischer Zier</l> <lb n="pgo_135.013"/> <l>Stehst du, <hi rendition="#g">Gestalterin,</hi></l> <lb n="pgo_135.014"/> <l>Muse vor mir.</l> <lb n="pgo_135.015"/> <l>Oder du Liebe,</l> <lb n="pgo_135.016"/> <l> <hi rendition="#g">Einigerin,</hi> </l> <lb n="pgo_135.017"/> <l>Jrdischer Triebe</l> <lb n="pgo_135.018"/> <l> <hi rendition="#g">Reinigerin.</hi> </l> </lg> <p> <hi rendition="#g"><hi rendition="#right">Rückert</hi>.</hi> </p> <p><lb n="pgo_135.019"/> Es liegt hierbei eine Personifikation zu Grunde, welche die Sprache selbst <lb n="pgo_135.020"/> vollzieht, und die der Dichtung zu Gute kommt. Auch fließt hier gerade <lb n="pgo_135.021"/> ein ergiebiger Born für neue Wortbildungen, welche aus alten Stämmen <lb n="pgo_135.022"/> zwanglos herauswachsen<note xml:id="PGO_135_2" place="foot" n="**)"><lb n="pgo_135.031"/> Die Wirkung der <hi rendition="#g">Diminutiv</hi> bildungen, das Niedliche, Zierliche tändelnd zu <lb n="pgo_135.032"/> schildern, hat <hi rendition="#g">Rückert</hi> in dem Gedicht: <hi rendition="#g">die Göttin im Putzzimmer,</hi> auf's <lb n="pgo_135.033"/> Glücklichste erreicht. Selbst die Häufung der Diminutive ist hier nicht störend: <lb n="pgo_135.034"/> <hi rendition="#g">Nischchen, Zellchen, Tischchen, Gestellchen, Schreinchen, Quästchen, <lb n="pgo_135.035"/> Steinchen, Kästchen, Ringelchen, Kettchen, Dingelchen, Blättchen, <lb n="pgo_135.036"/> Nädelchen, Häckchen, Fädelchen, Fleckchen, Wickelchen, Schleifchen, <lb n="pgo_135.037"/> Zwickelchen, Streifchen</hi> &c.</note>. Doch hat auch das scheinbar spröde Hauptwort <lb n="pgo_135.023"/> eine Seite, wo es sich für dichterische Neubildungen gefügig erweist. <lb n="pgo_135.024"/> Seine Fähigkeit, durch die Zusammensetzung mit andern Hauptwörtern <lb n="pgo_135.025"/> <hi rendition="#g">neue Wörter</hi> zu bilden, ja selbst Nebenbestimmungen als gleich berechtigt <lb n="pgo_135.026"/> in sich aufzunehmen, verleiht dem Ausdruck ebenso Reichthum, wie <lb n="pgo_135.027"/> Energie. Daß sich diese Fähigkeit soweit erstreckt, um selbst die Spielereien </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0157]
pgo_135.001
Endung: ung zu vermeiden haben, die in unserer neuen orientalischen pgo_135.002
Lyrik eine allzugroße Rolle spielen *). Es fehlt ihnen alle sinnliche Anschaulichkeit! pgo_135.003
Dagegen haben die mehr aktiven, von Zeitwörtern gebildeten pgo_135.004
Hauptwörter wie z. B. Berather, Thäter, Erhalter, Kraft und pgo_135.005
Frische:
pgo_135.006
Harret, bis im Morgenwinde eure Turbanfedern flattern — pgo_135.007
Morgenwind und Morgenröthe werden ihnen zu Bestattern.
pgo_135.008
Freiligrath.
pgo_135.009
Jhrer Spur folgt die Hyäne, pgo_135.010
Die Entweiherin der Grüfte! Freiligrath. pgo_135.011
Schöpfrin, Entfalterin pgo_135.012
Himmlischer Zier pgo_135.013
Stehst du, Gestalterin, pgo_135.014
Muse vor mir. pgo_135.015
Oder du Liebe, pgo_135.016
Einigerin, pgo_135.017
Jrdischer Triebe pgo_135.018
Reinigerin.
Rückert.
pgo_135.019
Es liegt hierbei eine Personifikation zu Grunde, welche die Sprache selbst pgo_135.020
vollzieht, und die der Dichtung zu Gute kommt. Auch fließt hier gerade pgo_135.021
ein ergiebiger Born für neue Wortbildungen, welche aus alten Stämmen pgo_135.022
zwanglos herauswachsen **). Doch hat auch das scheinbar spröde Hauptwort pgo_135.023
eine Seite, wo es sich für dichterische Neubildungen gefügig erweist. pgo_135.024
Seine Fähigkeit, durch die Zusammensetzung mit andern Hauptwörtern pgo_135.025
neue Wörter zu bilden, ja selbst Nebenbestimmungen als gleich berechtigt pgo_135.026
in sich aufzunehmen, verleiht dem Ausdruck ebenso Reichthum, wie pgo_135.027
Energie. Daß sich diese Fähigkeit soweit erstreckt, um selbst die Spielereien
*) pgo_135.028
Auch Platen ist nicht frei davon. Er sagt z. B. pgo_135.029
der Elemente Bildungen zerfließen (Rom. Oedipus)! pgo_135.030
Die Schlußparabase dieser Komödie wimmelt von solchen abstracten Wörtern.
**) pgo_135.031
Die Wirkung der Diminutiv bildungen, das Niedliche, Zierliche tändelnd zu pgo_135.032
schildern, hat Rückert in dem Gedicht: die Göttin im Putzzimmer, auf's pgo_135.033
Glücklichste erreicht. Selbst die Häufung der Diminutive ist hier nicht störend: pgo_135.034
Nischchen, Zellchen, Tischchen, Gestellchen, Schreinchen, Quästchen, pgo_135.035
Steinchen, Kästchen, Ringelchen, Kettchen, Dingelchen, Blättchen, pgo_135.036
Nädelchen, Häckchen, Fädelchen, Fleckchen, Wickelchen, Schleifchen, pgo_135.037
Zwickelchen, Streifchen &c.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |