pgo_105.001 erwecken; aber die selbstständige Dichtkunst kann sich jene Formen nur pgo_105.002 vorübergehend aneignen, da dieselben überdies sich durch ihre naive Kindlichkeit pgo_105.003 gegen den modernen Jnhalt spröde zeigen.
pgo_105.004 Das plastische Jdeal, das Jdeal des klassischen Alterthums, ist pgo_105.005 ebenfalls, wie das symbolische, der Ausdruck des ganzen Glaubens, pgo_105.006 Lebens und Empfindens jener Zeit. Jener klare Formensinn, der sich pgo_105.007 unter Hellas heiterem Himmel entfaltete, drückte auch den Werken der pgo_105.008 Dichtung sein Gepräge auf und zauberte alle Götter- und Menschenbilder pgo_105.009 mit klarsten Umrissen in einen durchsichtigen Aether der Phantasie. pgo_105.010 Dies Jdeal stellt die ungebrochene Jugend der Menschheit dar, die ohne pgo_105.011 Sehnsucht und Wehmuth und alle Störungen der Reflexion nur nach pgo_105.012 erreichbaren Zielen strebt! Die einfache Schönheit, die reine Jdealität pgo_105.013 der Form, mußte sich, wie in den Tempeln und Sculpturbildern, auch in pgo_105.014 den Dichtwerken abprägen! Einfach waren die Lebens- und Kulturformen, pgo_105.015 einfach die Conflicte -- voll und ganz, fest in sich begründet, pgo_105.016 trat der Mensch in's Leben und in's Gedicht! Doch eine sittliche Grazie pgo_105.017 der Behandlung umschwebte selbst das Rohe und Gewaltsame und milderte pgo_105.018 seine Grausamkeit. Jn dieser Klarheit der Form, Sicherheit der pgo_105.019 Zeichnung, in der ganzen künstlerischen Harmonie, in der maaß- und pgo_105.020 tactvollen Behandlung bleiben die großen Genien Griechenlands ewige pgo_105.021 Muster, der Quell, an dem auch die Muse der Gegenwart schöpfen muß, pgo_105.022 wenn sie sich die Jdealität der Jugend bewahren will! Auch das strengere pgo_105.023 Rom hat in Horaz und Ovid, Tibull und Properz und selbst in pgo_105.024 Virgil, der wohl der kleinste von diesen Dichtern ist, eine Reihe von pgo_105.025 Talenten, deren geistreicher Zug der Gegenwart verwandter ist, die aber pgo_105.026 daneben die antike Harmonie und das plastische Gepräge der Darstellung pgo_105.027 haben. Es ist kein Verbrechen für die Gegenwart, daß Properz sie pgo_105.028 begeistert, wie er Goethe entzückt, daß wir bei Latium und Hellas in die pgo_105.029 Schule gehen! Jene großen Züge plastischer Bestimmtheit, wie sie die pgo_105.030 antike Poesie aufweist, sind der Dichtkunst in keiner Epoche entbehrlich, pgo_105.031 aber die bloße Nachahmung der Antike entwürdigt die schöpferische Kraft pgo_105.032 der Neuzeit und hat selbst viele Werke unserer Klassiker in bloße gelehrte pgo_105.033 Studien verwandelt. Die Sehnsucht nach den "Göttern Griechenlands," pgo_105.034 die wie jede Sehnsucht romantisch ist und nicht hellenisch, der Seufzer pgo_105.035 Schiller's, der sich aus der deistischen Aufklärung heraus nach einer mit
pgo_105.001 erwecken; aber die selbstständige Dichtkunst kann sich jene Formen nur pgo_105.002 vorübergehend aneignen, da dieselben überdies sich durch ihre naive Kindlichkeit pgo_105.003 gegen den modernen Jnhalt spröde zeigen.
pgo_105.004 Das plastische Jdeal, das Jdeal des klassischen Alterthums, ist pgo_105.005 ebenfalls, wie das symbolische, der Ausdruck des ganzen Glaubens, pgo_105.006 Lebens und Empfindens jener Zeit. Jener klare Formensinn, der sich pgo_105.007 unter Hellas heiterem Himmel entfaltete, drückte auch den Werken der pgo_105.008 Dichtung sein Gepräge auf und zauberte alle Götter- und Menschenbilder pgo_105.009 mit klarsten Umrissen in einen durchsichtigen Aether der Phantasie. pgo_105.010 Dies Jdeal stellt die ungebrochene Jugend der Menschheit dar, die ohne pgo_105.011 Sehnsucht und Wehmuth und alle Störungen der Reflexion nur nach pgo_105.012 erreichbaren Zielen strebt! Die einfache Schönheit, die reine Jdealität pgo_105.013 der Form, mußte sich, wie in den Tempeln und Sculpturbildern, auch in pgo_105.014 den Dichtwerken abprägen! Einfach waren die Lebens- und Kulturformen, pgo_105.015 einfach die Conflicte — voll und ganz, fest in sich begründet, pgo_105.016 trat der Mensch in's Leben und in's Gedicht! Doch eine sittliche Grazie pgo_105.017 der Behandlung umschwebte selbst das Rohe und Gewaltsame und milderte pgo_105.018 seine Grausamkeit. Jn dieser Klarheit der Form, Sicherheit der pgo_105.019 Zeichnung, in der ganzen künstlerischen Harmonie, in der maaß- und pgo_105.020 tactvollen Behandlung bleiben die großen Genien Griechenlands ewige pgo_105.021 Muster, der Quell, an dem auch die Muse der Gegenwart schöpfen muß, pgo_105.022 wenn sie sich die Jdealität der Jugend bewahren will! Auch das strengere pgo_105.023 Rom hat in Horaz und Ovid, Tibull und Properz und selbst in pgo_105.024 Virgil, der wohl der kleinste von diesen Dichtern ist, eine Reihe von pgo_105.025 Talenten, deren geistreicher Zug der Gegenwart verwandter ist, die aber pgo_105.026 daneben die antike Harmonie und das plastische Gepräge der Darstellung pgo_105.027 haben. Es ist kein Verbrechen für die Gegenwart, daß Properz sie pgo_105.028 begeistert, wie er Goethe entzückt, daß wir bei Latium und Hellas in die pgo_105.029 Schule gehen! Jene großen Züge plastischer Bestimmtheit, wie sie die pgo_105.030 antike Poesie aufweist, sind der Dichtkunst in keiner Epoche entbehrlich, pgo_105.031 aber die bloße Nachahmung der Antike entwürdigt die schöpferische Kraft pgo_105.032 der Neuzeit und hat selbst viele Werke unserer Klassiker in bloße gelehrte pgo_105.033 Studien verwandelt. Die Sehnsucht nach den „Göttern Griechenlands,“ pgo_105.034 die wie jede Sehnsucht romantisch ist und nicht hellenisch, der Seufzer pgo_105.035 Schiller's, der sich aus der deistischen Aufklärung heraus nach einer mit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0127"n="105"/><lbn="pgo_105.001"/>
erwecken; aber die selbstständige Dichtkunst kann sich jene Formen nur <lbn="pgo_105.002"/>
vorübergehend aneignen, da dieselben überdies sich durch ihre naive Kindlichkeit <lbn="pgo_105.003"/>
gegen den modernen Jnhalt spröde zeigen.</p><p><lbn="pgo_105.004"/>
Das <hirendition="#g">plastische Jdeal,</hi> das Jdeal des klassischen Alterthums, ist <lbn="pgo_105.005"/>
ebenfalls, wie das symbolische, der Ausdruck des ganzen Glaubens, <lbn="pgo_105.006"/>
Lebens und Empfindens jener Zeit. Jener klare Formensinn, der sich <lbn="pgo_105.007"/>
unter Hellas heiterem Himmel entfaltete, drückte auch den Werken der <lbn="pgo_105.008"/>
Dichtung sein Gepräge auf und zauberte alle Götter- und Menschenbilder <lbn="pgo_105.009"/>
mit klarsten Umrissen in einen durchsichtigen Aether der Phantasie. <lbn="pgo_105.010"/>
Dies Jdeal stellt die ungebrochene Jugend der Menschheit dar, die ohne <lbn="pgo_105.011"/>
Sehnsucht und Wehmuth und alle Störungen der Reflexion nur nach <lbn="pgo_105.012"/>
erreichbaren Zielen strebt! Die einfache Schönheit, die reine Jdealität <lbn="pgo_105.013"/>
der Form, mußte sich, wie in den Tempeln und Sculpturbildern, auch in <lbn="pgo_105.014"/>
den Dichtwerken abprägen! Einfach waren die Lebens- und Kulturformen, <lbn="pgo_105.015"/>
einfach die Conflicte — voll und ganz, fest in sich begründet, <lbn="pgo_105.016"/>
trat der Mensch in's Leben und in's Gedicht! Doch eine sittliche Grazie <lbn="pgo_105.017"/>
der Behandlung umschwebte selbst das Rohe und Gewaltsame und milderte <lbn="pgo_105.018"/>
seine Grausamkeit. Jn dieser Klarheit der Form, Sicherheit der <lbn="pgo_105.019"/>
Zeichnung, in der ganzen künstlerischen Harmonie, in der maaß- und <lbn="pgo_105.020"/>
tactvollen Behandlung bleiben die großen Genien Griechenlands ewige <lbn="pgo_105.021"/>
Muster, der Quell, an dem auch die Muse der Gegenwart schöpfen muß, <lbn="pgo_105.022"/>
wenn sie sich die Jdealität der Jugend bewahren will! Auch das strengere <lbn="pgo_105.023"/>
Rom hat in Horaz und Ovid, Tibull und Properz und selbst in <lbn="pgo_105.024"/>
Virgil, der wohl der kleinste von diesen Dichtern ist, eine Reihe von <lbn="pgo_105.025"/>
Talenten, deren geistreicher Zug der Gegenwart verwandter ist, die aber <lbn="pgo_105.026"/>
daneben die antike Harmonie und das plastische Gepräge der Darstellung <lbn="pgo_105.027"/>
haben. Es ist kein Verbrechen für die Gegenwart, daß Properz sie <lbn="pgo_105.028"/>
begeistert, wie er Goethe entzückt, daß wir bei Latium und Hellas in die <lbn="pgo_105.029"/>
Schule gehen! Jene großen Züge plastischer Bestimmtheit, wie sie die <lbn="pgo_105.030"/>
antike Poesie aufweist, sind der Dichtkunst in keiner Epoche entbehrlich, <lbn="pgo_105.031"/>
aber die bloße Nachahmung der Antike entwürdigt die schöpferische Kraft <lbn="pgo_105.032"/>
der Neuzeit und hat selbst viele Werke unserer Klassiker in bloße gelehrte <lbn="pgo_105.033"/>
Studien verwandelt. Die Sehnsucht nach den „Göttern Griechenlands,“<lbn="pgo_105.034"/>
die wie jede Sehnsucht romantisch ist und nicht hellenisch, der Seufzer <lbn="pgo_105.035"/>
Schiller's, der sich aus der deistischen Aufklärung heraus nach einer mit
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[105/0127]
pgo_105.001
erwecken; aber die selbstständige Dichtkunst kann sich jene Formen nur pgo_105.002
vorübergehend aneignen, da dieselben überdies sich durch ihre naive Kindlichkeit pgo_105.003
gegen den modernen Jnhalt spröde zeigen.
pgo_105.004
Das plastische Jdeal, das Jdeal des klassischen Alterthums, ist pgo_105.005
ebenfalls, wie das symbolische, der Ausdruck des ganzen Glaubens, pgo_105.006
Lebens und Empfindens jener Zeit. Jener klare Formensinn, der sich pgo_105.007
unter Hellas heiterem Himmel entfaltete, drückte auch den Werken der pgo_105.008
Dichtung sein Gepräge auf und zauberte alle Götter- und Menschenbilder pgo_105.009
mit klarsten Umrissen in einen durchsichtigen Aether der Phantasie. pgo_105.010
Dies Jdeal stellt die ungebrochene Jugend der Menschheit dar, die ohne pgo_105.011
Sehnsucht und Wehmuth und alle Störungen der Reflexion nur nach pgo_105.012
erreichbaren Zielen strebt! Die einfache Schönheit, die reine Jdealität pgo_105.013
der Form, mußte sich, wie in den Tempeln und Sculpturbildern, auch in pgo_105.014
den Dichtwerken abprägen! Einfach waren die Lebens- und Kulturformen, pgo_105.015
einfach die Conflicte — voll und ganz, fest in sich begründet, pgo_105.016
trat der Mensch in's Leben und in's Gedicht! Doch eine sittliche Grazie pgo_105.017
der Behandlung umschwebte selbst das Rohe und Gewaltsame und milderte pgo_105.018
seine Grausamkeit. Jn dieser Klarheit der Form, Sicherheit der pgo_105.019
Zeichnung, in der ganzen künstlerischen Harmonie, in der maaß- und pgo_105.020
tactvollen Behandlung bleiben die großen Genien Griechenlands ewige pgo_105.021
Muster, der Quell, an dem auch die Muse der Gegenwart schöpfen muß, pgo_105.022
wenn sie sich die Jdealität der Jugend bewahren will! Auch das strengere pgo_105.023
Rom hat in Horaz und Ovid, Tibull und Properz und selbst in pgo_105.024
Virgil, der wohl der kleinste von diesen Dichtern ist, eine Reihe von pgo_105.025
Talenten, deren geistreicher Zug der Gegenwart verwandter ist, die aber pgo_105.026
daneben die antike Harmonie und das plastische Gepräge der Darstellung pgo_105.027
haben. Es ist kein Verbrechen für die Gegenwart, daß Properz sie pgo_105.028
begeistert, wie er Goethe entzückt, daß wir bei Latium und Hellas in die pgo_105.029
Schule gehen! Jene großen Züge plastischer Bestimmtheit, wie sie die pgo_105.030
antike Poesie aufweist, sind der Dichtkunst in keiner Epoche entbehrlich, pgo_105.031
aber die bloße Nachahmung der Antike entwürdigt die schöpferische Kraft pgo_105.032
der Neuzeit und hat selbst viele Werke unserer Klassiker in bloße gelehrte pgo_105.033
Studien verwandelt. Die Sehnsucht nach den „Göttern Griechenlands,“ pgo_105.034
die wie jede Sehnsucht romantisch ist und nicht hellenisch, der Seufzer pgo_105.035
Schiller's, der sich aus der deistischen Aufklärung heraus nach einer mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/127>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.