pgo_104.001 Die Vorstufe des antiken Jdeals ist das orientalische, das symbolische.pgo_104.002 Jm Symbol deckt das Bild nicht die Jdee; es leuchtet nur pgo_104.003 flüchtig in ihre dunkle Tiefe. Daher werden tausend Fackeln angesteckt, pgo_104.004 aber dies wogende Glanzmeer erhellt nimmer den Abgrund der einen, pgo_104.005 dunklen Substanz. Ueberladung des Ausdrucks, Pracht und Fülle der pgo_104.006 Bilder, die aber immer nur auf den Gedanken hinzeigen und ihn nicht pgo_104.007 tragen, ein unklarer Mythus, der sich von der symbolischen Hülle nicht pgo_104.008 losgerungen hat, ein Hin- und Herspielen der Beziehungen und der pgo_104.009 Bedeutungen charakterisiren die symbolische Stufe. Die Dichtung selbst pgo_104.010 wurzelt ganz in der Religion. Die Dichter aber sind Träger des Volksgeistespgo_104.011 -- ihre Werke bedeutsamere Denkmäler, als die riesigen Bauwerke, pgo_104.012 deren Trümmer noch bestehn. Das Mahabharata, das Ramayana, pgo_104.013 die Dramen des Kalidasa sprechen die indische Weltanschauung tiefer pgo_104.014 und lebendiger aus, als etwa der Tempel von Elephantine! Und wie pgo_104.015 unterscheidet sich wieder von diesen die dualistische Heldensage von Jran pgo_104.016 und Turan in dem gewaltigen Parsenepos des Firdusi! Seit Goethe's pgo_104.017 "westöstlichem Divan" ist es Mode geworden, den seelenerregenden pgo_104.018 Gesang Bulbul's auch in den deutschen Dichterwäldern ertönen zu lassen, pgo_104.019 und besonders Rückert hat in Ghaselen und Makamen die priesterliche pgo_104.020 Weisheit eines orientalischen Sarastro an den Tag gelegt! Man lehrte, pgo_104.021 wie die Brahmanen; man liebte, wie der persische Hafis; man erzählte, pgo_104.022 wie der arabische Hariri, und hinterdrein kam Mirza-Schaffi, der Weise pgo_104.023 von Tiflis! Auch äußerlich schwelgte die orientalische Lyrik in jener pgo_104.024 Bilderfülle, die sich um den dunklen Gedanken legt, wie Perle und pgo_104.025 Edelstein um das dunkle Teint der Orientalin! Das bunte Leben des pgo_104.026 Orientes konnte man sich wohl gefallen lassen, um so mehr, als jene pgo_104.027 stabile Welt noch immer das Gepräge der Urzeit trägt und mit der pgo_104.028 Kultur der Gegenwart in die mannichfachsten Berührungen kommt; die pgo_104.029 Lebens- und Liebesweisheit eines Hafis in ihrer Polemik gegen ascetisches pgo_104.030 Kuttenwesen konnte sogar als frisches Ferment in den Kämpfen der pgo_104.031 Gegenwart benutzt werden; aber das Gemeinsame mit jener Weltanschauung pgo_104.032 bewegt sich immer nur auf der Oberfläche; in den Tiefen pgo_104.033 herrscht eine weltweite Verschiedenheit zwischen dem symbolischen und pgo_104.034 dem modernen Jdeal. Bearbeitungen und Nachdichtungen jener Poesie pgo_104.035 können in weitern Kreisen ein wissenschaftliches und ästhetisches Jnteresse
pgo_104.001 Die Vorstufe des antiken Jdeals ist das orientalische, das symbolische.pgo_104.002 Jm Symbol deckt das Bild nicht die Jdee; es leuchtet nur pgo_104.003 flüchtig in ihre dunkle Tiefe. Daher werden tausend Fackeln angesteckt, pgo_104.004 aber dies wogende Glanzmeer erhellt nimmer den Abgrund der einen, pgo_104.005 dunklen Substanz. Ueberladung des Ausdrucks, Pracht und Fülle der pgo_104.006 Bilder, die aber immer nur auf den Gedanken hinzeigen und ihn nicht pgo_104.007 tragen, ein unklarer Mythus, der sich von der symbolischen Hülle nicht pgo_104.008 losgerungen hat, ein Hin- und Herspielen der Beziehungen und der pgo_104.009 Bedeutungen charakterisiren die symbolische Stufe. Die Dichtung selbst pgo_104.010 wurzelt ganz in der Religion. Die Dichter aber sind Träger des Volksgeistespgo_104.011 — ihre Werke bedeutsamere Denkmäler, als die riesigen Bauwerke, pgo_104.012 deren Trümmer noch bestehn. Das Mahabharata, das Ramayana, pgo_104.013 die Dramen des Kalidasa sprechen die indische Weltanschauung tiefer pgo_104.014 und lebendiger aus, als etwa der Tempel von Elephantine! Und wie pgo_104.015 unterscheidet sich wieder von diesen die dualistische Heldensage von Jran pgo_104.016 und Turan in dem gewaltigen Parsenepos des Firdusi! Seit Goethe's pgo_104.017 „westöstlichem Divan“ ist es Mode geworden, den seelenerregenden pgo_104.018 Gesang Bulbul's auch in den deutschen Dichterwäldern ertönen zu lassen, pgo_104.019 und besonders Rückert hat in Ghaselen und Makamen die priesterliche pgo_104.020 Weisheit eines orientalischen Sarastro an den Tag gelegt! Man lehrte, pgo_104.021 wie die Brahmanen; man liebte, wie der persische Hafis; man erzählte, pgo_104.022 wie der arabische Hariri, und hinterdrein kam Mirza-Schaffi, der Weise pgo_104.023 von Tiflis! Auch äußerlich schwelgte die orientalische Lyrik in jener pgo_104.024 Bilderfülle, die sich um den dunklen Gedanken legt, wie Perle und pgo_104.025 Edelstein um das dunkle Teint der Orientalin! Das bunte Leben des pgo_104.026 Orientes konnte man sich wohl gefallen lassen, um so mehr, als jene pgo_104.027 stabile Welt noch immer das Gepräge der Urzeit trägt und mit der pgo_104.028 Kultur der Gegenwart in die mannichfachsten Berührungen kommt; die pgo_104.029 Lebens- und Liebesweisheit eines Hafis in ihrer Polemik gegen ascetisches pgo_104.030 Kuttenwesen konnte sogar als frisches Ferment in den Kämpfen der pgo_104.031 Gegenwart benutzt werden; aber das Gemeinsame mit jener Weltanschauung pgo_104.032 bewegt sich immer nur auf der Oberfläche; in den Tiefen pgo_104.033 herrscht eine weltweite Verschiedenheit zwischen dem symbolischen und pgo_104.034 dem modernen Jdeal. Bearbeitungen und Nachdichtungen jener Poesie pgo_104.035 können in weitern Kreisen ein wissenschaftliches und ästhetisches Jnteresse
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0126"n="104"/><p><lbn="pgo_104.001"/>
Die Vorstufe des antiken Jdeals ist das orientalische, das <hirendition="#g">symbolische.</hi><lbn="pgo_104.002"/>
Jm Symbol deckt das Bild nicht die Jdee; es leuchtet nur <lbn="pgo_104.003"/>
flüchtig in ihre dunkle Tiefe. Daher werden tausend Fackeln angesteckt, <lbn="pgo_104.004"/>
aber dies wogende Glanzmeer erhellt nimmer den Abgrund der einen, <lbn="pgo_104.005"/>
dunklen Substanz. Ueberladung des Ausdrucks, Pracht und Fülle der <lbn="pgo_104.006"/>
Bilder, die aber immer nur auf den Gedanken hinzeigen und ihn nicht <lbn="pgo_104.007"/>
tragen, ein unklarer Mythus, der sich von der symbolischen Hülle nicht <lbn="pgo_104.008"/>
losgerungen hat, ein Hin- und Herspielen der Beziehungen und der <lbn="pgo_104.009"/>
Bedeutungen charakterisiren die symbolische Stufe. Die Dichtung selbst <lbn="pgo_104.010"/>
wurzelt ganz in der Religion. Die Dichter aber sind Träger des <hirendition="#g">Volksgeistes</hi><lbn="pgo_104.011"/>— ihre Werke bedeutsamere Denkmäler, als die riesigen Bauwerke, <lbn="pgo_104.012"/>
deren Trümmer noch bestehn. Das Mahabharata, das Ramayana, <lbn="pgo_104.013"/>
die Dramen des Kalidasa sprechen die indische Weltanschauung tiefer <lbn="pgo_104.014"/>
und lebendiger aus, als etwa der Tempel von Elephantine! Und wie <lbn="pgo_104.015"/>
unterscheidet sich wieder von diesen die dualistische Heldensage von Jran <lbn="pgo_104.016"/>
und Turan in dem gewaltigen Parsenepos des Firdusi! Seit Goethe's <lbn="pgo_104.017"/>„westöstlichem Divan“ ist es Mode geworden, den seelenerregenden <lbn="pgo_104.018"/>
Gesang Bulbul's auch in den deutschen Dichterwäldern ertönen zu lassen, <lbn="pgo_104.019"/>
und besonders <hirendition="#g">Rückert</hi> hat in Ghaselen und Makamen die priesterliche <lbn="pgo_104.020"/>
Weisheit eines orientalischen Sarastro an den Tag gelegt! Man lehrte, <lbn="pgo_104.021"/>
wie die Brahmanen; man liebte, wie der persische Hafis; man erzählte, <lbn="pgo_104.022"/>
wie der arabische Hariri, und hinterdrein kam Mirza-Schaffi, der Weise <lbn="pgo_104.023"/>
von Tiflis! Auch äußerlich schwelgte die orientalische Lyrik in jener <lbn="pgo_104.024"/>
Bilderfülle, die sich um den dunklen Gedanken legt, wie Perle und <lbn="pgo_104.025"/>
Edelstein um das dunkle Teint der Orientalin! Das bunte Leben des <lbn="pgo_104.026"/>
Orientes konnte man sich wohl gefallen lassen, um so mehr, als jene <lbn="pgo_104.027"/>
stabile Welt noch immer das Gepräge der Urzeit trägt und mit der <lbn="pgo_104.028"/>
Kultur der Gegenwart in die mannichfachsten Berührungen kommt; die <lbn="pgo_104.029"/>
Lebens- und Liebesweisheit eines Hafis in ihrer Polemik gegen ascetisches <lbn="pgo_104.030"/>
Kuttenwesen konnte sogar als frisches Ferment in den Kämpfen der <lbn="pgo_104.031"/>
Gegenwart benutzt werden; aber das Gemeinsame mit jener Weltanschauung <lbn="pgo_104.032"/>
bewegt sich immer nur auf der Oberfläche; in den Tiefen <lbn="pgo_104.033"/>
herrscht eine weltweite Verschiedenheit zwischen dem symbolischen und <lbn="pgo_104.034"/>
dem modernen Jdeal. Bearbeitungen und Nachdichtungen jener Poesie <lbn="pgo_104.035"/>
können in weitern Kreisen ein wissenschaftliches und ästhetisches Jnteresse
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0126]
pgo_104.001
Die Vorstufe des antiken Jdeals ist das orientalische, das symbolische. pgo_104.002
Jm Symbol deckt das Bild nicht die Jdee; es leuchtet nur pgo_104.003
flüchtig in ihre dunkle Tiefe. Daher werden tausend Fackeln angesteckt, pgo_104.004
aber dies wogende Glanzmeer erhellt nimmer den Abgrund der einen, pgo_104.005
dunklen Substanz. Ueberladung des Ausdrucks, Pracht und Fülle der pgo_104.006
Bilder, die aber immer nur auf den Gedanken hinzeigen und ihn nicht pgo_104.007
tragen, ein unklarer Mythus, der sich von der symbolischen Hülle nicht pgo_104.008
losgerungen hat, ein Hin- und Herspielen der Beziehungen und der pgo_104.009
Bedeutungen charakterisiren die symbolische Stufe. Die Dichtung selbst pgo_104.010
wurzelt ganz in der Religion. Die Dichter aber sind Träger des Volksgeistes pgo_104.011
— ihre Werke bedeutsamere Denkmäler, als die riesigen Bauwerke, pgo_104.012
deren Trümmer noch bestehn. Das Mahabharata, das Ramayana, pgo_104.013
die Dramen des Kalidasa sprechen die indische Weltanschauung tiefer pgo_104.014
und lebendiger aus, als etwa der Tempel von Elephantine! Und wie pgo_104.015
unterscheidet sich wieder von diesen die dualistische Heldensage von Jran pgo_104.016
und Turan in dem gewaltigen Parsenepos des Firdusi! Seit Goethe's pgo_104.017
„westöstlichem Divan“ ist es Mode geworden, den seelenerregenden pgo_104.018
Gesang Bulbul's auch in den deutschen Dichterwäldern ertönen zu lassen, pgo_104.019
und besonders Rückert hat in Ghaselen und Makamen die priesterliche pgo_104.020
Weisheit eines orientalischen Sarastro an den Tag gelegt! Man lehrte, pgo_104.021
wie die Brahmanen; man liebte, wie der persische Hafis; man erzählte, pgo_104.022
wie der arabische Hariri, und hinterdrein kam Mirza-Schaffi, der Weise pgo_104.023
von Tiflis! Auch äußerlich schwelgte die orientalische Lyrik in jener pgo_104.024
Bilderfülle, die sich um den dunklen Gedanken legt, wie Perle und pgo_104.025
Edelstein um das dunkle Teint der Orientalin! Das bunte Leben des pgo_104.026
Orientes konnte man sich wohl gefallen lassen, um so mehr, als jene pgo_104.027
stabile Welt noch immer das Gepräge der Urzeit trägt und mit der pgo_104.028
Kultur der Gegenwart in die mannichfachsten Berührungen kommt; die pgo_104.029
Lebens- und Liebesweisheit eines Hafis in ihrer Polemik gegen ascetisches pgo_104.030
Kuttenwesen konnte sogar als frisches Ferment in den Kämpfen der pgo_104.031
Gegenwart benutzt werden; aber das Gemeinsame mit jener Weltanschauung pgo_104.032
bewegt sich immer nur auf der Oberfläche; in den Tiefen pgo_104.033
herrscht eine weltweite Verschiedenheit zwischen dem symbolischen und pgo_104.034
dem modernen Jdeal. Bearbeitungen und Nachdichtungen jener Poesie pgo_104.035
können in weitern Kreisen ein wissenschaftliches und ästhetisches Jnteresse
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/126>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.