Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Oldenburgscher Chronik, welche dieß Mährchen erzählen. Es sind auch noch verschiedene kleine Schriften darüber erschienen, nach welchen es für ein Pathengeschenk Karls des Großen an Wittekind gehalten wird. Andere schreiben es dem dänischen Könige Christian dem Ersten, Andere dessen Bruder Gerhard zu. - Freie romantische Bearbeitungen dieser Sage findet man in dem 2ten Bande der neuen Volksmährchen der Deutschen, von Mad. Naubert, Leipz. 1790. 8. S. 221 bis 352, und in den Volkssagen, 1r Band, Eisenach 1795. 8. S. 63-124. Büsching giebt es S. 380 in altem Styl, und so auch: Die Werke des Teufels auf dem Erdboden, Freiburg 1751. 8. S. 248.

Oldenburgscher Chronik, welche dieß Mährchen erzählen. Es sind auch noch verschiedene kleine Schriften darüber erschienen, nach welchen es für ein Pathengeschenk Karls des Großen an Wittekind gehalten wird. Andere schreiben es dem dänischen Könige Christian dem Ersten, Andere dessen Bruder Gerhard zu. – Freie romantische Bearbeitungen dieser Sage findet man in dem 2ten Bande der neuen Volksmährchen der Deutschen, von Mad. Naubert, Leipz. 1790. 8. S. 221 bis 352, und in den Volkssagen, 1r Band, Eisenach 1795. 8. S. 63-124. Büsching giebt es S. 380 in altem Styl, und so auch: Die Werke des Teufels auf dem Erdboden, Freiburg 1751. 8. S. 248.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="35"/>
Oldenburgscher Chronik, welche dieß Mährchen erzählen. Es sind auch noch verschiedene kleine Schriften darüber erschienen, nach welchen es für ein Pathengeschenk Karls des Großen an Wittekind gehalten wird. Andere schreiben es dem dänischen Könige Christian dem Ersten, Andere dessen Bruder Gerhard zu. &#x2013; Freie romantische Bearbeitungen dieser Sage findet man in dem 2ten Bande der neuen Volksmährchen der Deutschen, von Mad. <hi rendition="#g">Naubert</hi>, Leipz. 1790. 8. S. 221 bis 352, und in den Volkssagen, 1r Band, Eisenach 1795. 8. S. 63-124. <hi rendition="#g">Büsching</hi> giebt es S. 380 in altem Styl, und so auch: Die Werke des Teufels auf dem Erdboden, Freiburg 1751. 8. S. 248.</p>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0074] Oldenburgscher Chronik, welche dieß Mährchen erzählen. Es sind auch noch verschiedene kleine Schriften darüber erschienen, nach welchen es für ein Pathengeschenk Karls des Großen an Wittekind gehalten wird. Andere schreiben es dem dänischen Könige Christian dem Ersten, Andere dessen Bruder Gerhard zu. – Freie romantische Bearbeitungen dieser Sage findet man in dem 2ten Bande der neuen Volksmährchen der Deutschen, von Mad. Naubert, Leipz. 1790. 8. S. 221 bis 352, und in den Volkssagen, 1r Band, Eisenach 1795. 8. S. 63-124. Büsching giebt es S. 380 in altem Styl, und so auch: Die Werke des Teufels auf dem Erdboden, Freiburg 1751. 8. S. 248.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/74
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/74>, abgerufen am 28.03.2024.