Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

trösten, und - was höchst sonderbar war, er konnte sich von dem Gegenstande seiner Leidenschaft schlechterdings nicht trennen; er schien an seine todte Geliebte gebannt zu seyn, und verließ sie selbst dann nicht, als ihr Körper schon in Verwesung überzugehen anfing. Diese an Raserei grenzende Leidenschaft setzte den ganzen Hof in Entsetzen. Der Erzbischof von Kölln, ein Vertrauter des Kaisers, bot alle Trostgründe auf, aber vergebens. Endlich wandte er sich betend zu Gott, der ihm offenbarte, was den Monarchen in dieser unseligen Liebeswuth gefangen halte. Er näherte sich demnach dem Leichnam, öffnete den Mund, und fand darinnen den Zauberring. Sobald er ihn zu sich genommen, war der Kaiser geheilt; der Leichnam wird beerdigt, und von nun an besaß der Erzbischof mittelst desselben Ringes die ausschließliche Zuneigung des Kaisers, der sich keinen Augenblick von ihm trennen konnte.

trösten, und – was höchst sonderbar war, er konnte sich von dem Gegenstande seiner Leidenschaft schlechterdings nicht trennen; er schien an seine todte Geliebte gebannt zu seyn, und verließ sie selbst dann nicht, als ihr Körper schon in Verwesung überzugehen anfing. Diese an Raserei grenzende Leidenschaft setzte den ganzen Hof in Entsetzen. Der Erzbischof von Kölln, ein Vertrauter des Kaisers, bot alle Trostgründe auf, aber vergebens. Endlich wandte er sich betend zu Gott, der ihm offenbarte, was den Monarchen in dieser unseligen Liebeswuth gefangen halte. Er näherte sich demnach dem Leichnam, öffnete den Mund, und fand darinnen den Zauberring. Sobald er ihn zu sich genommen, war der Kaiser geheilt; der Leichnam wird beerdigt, und von nun an besaß der Erzbischof mittelst desselben Ringes die ausschließliche Zuneigung des Kaisers, der sich keinen Augenblick von ihm trennen konnte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0370" n="331"/>
trösten, und &#x2013; was höchst sonderbar war, er konnte sich von dem Gegenstande seiner Leidenschaft schlechterdings nicht trennen; er schien an seine todte Geliebte gebannt zu seyn, und verließ sie selbst dann nicht, als ihr Körper schon in Verwesung überzugehen anfing. Diese an Raserei grenzende Leidenschaft setzte den ganzen Hof in Entsetzen. Der Erzbischof von Kölln, ein Vertrauter des Kaisers, bot alle Trostgründe auf, aber vergebens. Endlich wandte er sich betend zu Gott, der ihm offenbarte, was den Monarchen in dieser unseligen Liebeswuth gefangen halte. Er näherte sich demnach dem Leichnam, öffnete den Mund, und fand darinnen den Zauberring. Sobald er ihn zu sich genommen, war der Kaiser geheilt; der Leichnam wird beerdigt, und von nun an besaß der Erzbischof mittelst desselben Ringes die ausschließliche Zuneigung des Kaisers, der sich keinen Augenblick von ihm trennen konnte.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0370] trösten, und – was höchst sonderbar war, er konnte sich von dem Gegenstande seiner Leidenschaft schlechterdings nicht trennen; er schien an seine todte Geliebte gebannt zu seyn, und verließ sie selbst dann nicht, als ihr Körper schon in Verwesung überzugehen anfing. Diese an Raserei grenzende Leidenschaft setzte den ganzen Hof in Entsetzen. Der Erzbischof von Kölln, ein Vertrauter des Kaisers, bot alle Trostgründe auf, aber vergebens. Endlich wandte er sich betend zu Gott, der ihm offenbarte, was den Monarchen in dieser unseligen Liebeswuth gefangen halte. Er näherte sich demnach dem Leichnam, öffnete den Mund, und fand darinnen den Zauberring. Sobald er ihn zu sich genommen, war der Kaiser geheilt; der Leichnam wird beerdigt, und von nun an besaß der Erzbischof mittelst desselben Ringes die ausschließliche Zuneigung des Kaisers, der sich keinen Augenblick von ihm trennen konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/370
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/370>, abgerufen am 19.04.2024.