Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Officier theilte mir hierauf das Wesentliche davon mit. Er that dieß nicht etwa scherzweise, sondern im ernstesten Tone eines Zeugen der Wahrheit. Folgendes ist es:

Wer die im Innern des weitläufigen Fichtelgebirges verborgenen Schätze heben will, muß zuerst den rechten Eingang in das Gebirge wissen. Diesen findet man aber auf der südwestlichen Seite am Goldberge, oberhalb dem Städtchen Goldkronach. Da ist eine vom Wasser gerissene tiefe Bergschluft. In dieser geht man entlang bis an das erste Gebüsch. Da hebt man drei Steinchen auf, wie sie sich ungesucht darbieten, und steckt sie zu sich. Nun geht man in gerader Linie weiter, und trifft auf eine Buche, welche die Dicke eines Kopfes neun Mal im Umfange hat, und dabei ein Zeichen enthält, das auf einen alten großen Baumstamm hindeutet, der einen unterirdischen Gang bedeckt. Wenn man nun auf dieser Stelle die mitgenommenen

Der Officier theilte mir hierauf das Wesentliche davon mit. Er that dieß nicht etwa scherzweise, sondern im ernstesten Tone eines Zeugen der Wahrheit. Folgendes ist es:

Wer die im Innern des weitläufigen Fichtelgebirges verborgenen Schätze heben will, muß zuerst den rechten Eingang in das Gebirge wissen. Diesen findet man aber auf der südwestlichen Seite am Goldberge, oberhalb dem Städtchen Goldkronach. Da ist eine vom Wasser gerissene tiefe Bergschluft. In dieser geht man entlang bis an das erste Gebüsch. Da hebt man drei Steinchen auf, wie sie sich ungesucht darbieten, und steckt sie zu sich. Nun geht man in gerader Linie weiter, und trifft auf eine Buche, welche die Dicke eines Kopfes neun Mal im Umfange hat, und dabei ein Zeichen enthält, das auf einen alten großen Baumstamm hindeutet, der einen unterirdischen Gang bedeckt. Wenn man nun auf dieser Stelle die mitgenommenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0363" n="324"/>
        <p>Der Officier theilte mir hierauf das Wesentliche davon mit. Er that dieß nicht etwa scherzweise, sondern im ernstesten Tone eines Zeugen der Wahrheit. Folgendes ist es:</p>
        <p>Wer die im Innern des weitläufigen Fichtelgebirges verborgenen Schätze heben will, muß zuerst den rechten Eingang in das Gebirge wissen. Diesen findet man aber auf der südwestlichen Seite am Goldberge, oberhalb dem Städtchen Goldkronach. Da ist eine vom Wasser gerissene tiefe Bergschluft. In dieser geht man entlang bis an das erste Gebüsch. Da hebt man drei Steinchen auf, wie sie sich ungesucht darbieten, und steckt sie zu sich. Nun geht man in gerader Linie weiter, und trifft auf eine Buche, welche die Dicke eines Kopfes neun Mal im Umfange hat, und dabei ein Zeichen enthält, das auf einen alten großen Baumstamm hindeutet, der einen unterirdischen Gang bedeckt. Wenn man nun auf dieser Stelle die mitgenommenen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0363] Der Officier theilte mir hierauf das Wesentliche davon mit. Er that dieß nicht etwa scherzweise, sondern im ernstesten Tone eines Zeugen der Wahrheit. Folgendes ist es: Wer die im Innern des weitläufigen Fichtelgebirges verborgenen Schätze heben will, muß zuerst den rechten Eingang in das Gebirge wissen. Diesen findet man aber auf der südwestlichen Seite am Goldberge, oberhalb dem Städtchen Goldkronach. Da ist eine vom Wasser gerissene tiefe Bergschluft. In dieser geht man entlang bis an das erste Gebüsch. Da hebt man drei Steinchen auf, wie sie sich ungesucht darbieten, und steckt sie zu sich. Nun geht man in gerader Linie weiter, und trifft auf eine Buche, welche die Dicke eines Kopfes neun Mal im Umfange hat, und dabei ein Zeichen enthält, das auf einen alten großen Baumstamm hindeutet, der einen unterirdischen Gang bedeckt. Wenn man nun auf dieser Stelle die mitgenommenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/363
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/363>, abgerufen am 26.04.2024.