Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

eine vortreffliche und überlegene Zeit zu betrachten und zu preisen sich nicht hätten erwehren können, und von welcher aus sie die verflossenen Zeiten nicht bloß zu eigener Genugthuung vornehm betrachtet, sondern auch deren Thaten, Arbeiten und Bestrebungen einer neuen Prüfung und verständigen Sichtung zu unterwerfen für nöthig erachtet hätten, so würde eine solche Zeit begreiflicher Weise der Poesie eben nicht günstig gewesen seyn. Wozu hätte sie auch in ihrer eigenen Vortrefflichkeit diesen schöneren Gegensatz einer unvollkommenen Wirklichkeit, dieses erfreuliche Bild eines besseren Lebens, diese hülfreiche und tröstenden Begleiterin des beschränkten Daseyns eben gebrauchen können. Wenn sie aber dennoch der Poesie, als einer angenehmen Zugabe, eines herkömmlichen Luxus des Lebens, etwa zur Uebung des Urtheils und Witzes, oder zu gelegentlicher Erwärmung der Empfindung nicht ganz hätte entbehren wollen; so würde sie doch gewiß nicht unterlassen haben, derselben eine neue angemessene Richtung zu ertheilen. Sie würde also zuvörderst das Alterthümliche und hauptsächlich alles Wunderbare daraus verbannt, und sie sodann angewiesen haben, sich in allen Stücken, so viel wie möglich, an die wirklichen

eine vortreffliche und überlegene Zeit zu betrachten und zu preisen sich nicht hätten erwehren können, und von welcher aus sie die verflossenen Zeiten nicht bloß zu eigener Genugthuung vornehm betrachtet, sondern auch deren Thaten, Arbeiten und Bestrebungen einer neuen Prüfung und verständigen Sichtung zu unterwerfen für nöthig erachtet hätten, so würde eine solche Zeit begreiflicher Weise der Poesie eben nicht günstig gewesen seyn. Wozu hätte sie auch in ihrer eigenen Vortrefflichkeit diesen schöneren Gegensatz einer unvollkommenen Wirklichkeit, dieses erfreuliche Bild eines besseren Lebens, diese hülfreiche und tröstenden Begleiterin des beschränkten Daseyns eben gebrauchen können. Wenn sie aber dennoch der Poesie, als einer angenehmen Zugabe, eines herkömmlichen Luxus des Lebens, etwa zur Uebung des Urtheils und Witzes, oder zu gelegentlicher Erwärmung der Empfindung nicht ganz hätte entbehren wollen; so würde sie doch gewiß nicht unterlassen haben, derselben eine neue angemessene Richtung zu ertheilen. Sie würde also zuvörderst das Alterthümliche und hauptsächlich alles Wunderbare daraus verbannt, und sie sodann angewiesen haben, sich in allen Stücken, so viel wie möglich, an die wirklichen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="XXV"/>
eine vortreffliche und überlegene Zeit zu betrachten und zu preisen sich nicht hätten erwehren können, und von welcher aus sie die verflossenen Zeiten nicht bloß zu eigener Genugthuung vornehm betrachtet, sondern auch deren Thaten, Arbeiten und Bestrebungen einer neuen Prüfung und verständigen Sichtung zu unterwerfen für nöthig erachtet hätten, so würde eine solche Zeit begreiflicher Weise der Poesie eben nicht günstig gewesen seyn. Wozu hätte sie auch in ihrer eigenen Vortrefflichkeit diesen schöneren Gegensatz einer unvollkommenen Wirklichkeit, dieses erfreuliche Bild eines besseren Lebens, diese hülfreiche und tröstenden Begleiterin des beschränkten Daseyns eben gebrauchen können. Wenn sie aber dennoch der Poesie, als einer angenehmen Zugabe, eines herkömmlichen Luxus des Lebens, etwa zur Uebung des Urtheils und Witzes, oder zu gelegentlicher Erwärmung der Empfindung nicht ganz hätte entbehren wollen; so würde sie doch gewiß nicht unterlassen haben, derselben eine neue angemessene Richtung zu ertheilen. Sie würde also zuvörderst das Alterthümliche und hauptsächlich alles Wunderbare daraus verbannt, und sie sodann angewiesen haben, sich in allen Stücken, so viel wie möglich, an die wirklichen
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXV/0028] eine vortreffliche und überlegene Zeit zu betrachten und zu preisen sich nicht hätten erwehren können, und von welcher aus sie die verflossenen Zeiten nicht bloß zu eigener Genugthuung vornehm betrachtet, sondern auch deren Thaten, Arbeiten und Bestrebungen einer neuen Prüfung und verständigen Sichtung zu unterwerfen für nöthig erachtet hätten, so würde eine solche Zeit begreiflicher Weise der Poesie eben nicht günstig gewesen seyn. Wozu hätte sie auch in ihrer eigenen Vortrefflichkeit diesen schöneren Gegensatz einer unvollkommenen Wirklichkeit, dieses erfreuliche Bild eines besseren Lebens, diese hülfreiche und tröstenden Begleiterin des beschränkten Daseyns eben gebrauchen können. Wenn sie aber dennoch der Poesie, als einer angenehmen Zugabe, eines herkömmlichen Luxus des Lebens, etwa zur Uebung des Urtheils und Witzes, oder zu gelegentlicher Erwärmung der Empfindung nicht ganz hätte entbehren wollen; so würde sie doch gewiß nicht unterlassen haben, derselben eine neue angemessene Richtung zu ertheilen. Sie würde also zuvörderst das Alterthümliche und hauptsächlich alles Wunderbare daraus verbannt, und sie sodann angewiesen haben, sich in allen Stücken, so viel wie möglich, an die wirklichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/28
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. XXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/28>, abgerufen am 23.11.2024.