Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

man noch die Vertiefungen, wo ihn der Teufel mit seinen Klauen packte. Als dieser nämlich sah, daß in Görlitz der hohe Dom zur Ehre der Apostel Petrus und Paulus erbauet ward, gerieth er in Wuth, riß einen ungeheuren Felsblock von dem Berge "Landeskrone" ab, und trug ihn hoch in die Luft, um ihn auf das schöne Gebäude niederfallen zu lassen und es zu zerschmettern. Aber Gott rettete das ihm geweihte Haus. Von seiner Macht gelähmt, mußte der Teufel das Felsstück früher, als über der Stadt, fallen lassen.

Ein vierter liegt auf dem Domplatze in Halberstadt. Er heißt: der Lügenstein. Der Vater der Lügen hatte, als der tiefe Grund zur Domkirche gelegt wurde, große Felsenmassen herbeigetragen, weil er hoffte, hier ein Haus entstehen zu sehen, das sein Reich mit neuen Unterthanen bevölkern könnte.

man noch die Vertiefungen, wo ihn der Teufel mit seinen Klauen packte. Als dieser nämlich sah, daß in Görlitz der hohe Dom zur Ehre der Apostel Petrus und Paulus erbauet ward, gerieth er in Wuth, riß einen ungeheuren Felsblock von dem Berge „Landeskrone“ ab, und trug ihn hoch in die Luft, um ihn auf das schöne Gebäude niederfallen zu lassen und es zu zerschmettern. Aber Gott rettete das ihm geweihte Haus. Von seiner Macht gelähmt, mußte der Teufel das Felsstück früher, als über der Stadt, fallen lassen.

Ein vierter liegt auf dem Domplatze in Halberstadt. Er heißt: der Lügenstein. Der Vater der Lügen hatte, als der tiefe Grund zur Domkirche gelegt wurde, große Felsenmassen herbeigetragen, weil er hoffte, hier ein Haus entstehen zu sehen, das sein Reich mit neuen Unterthanen bevölkern könnte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="138"/>
man noch die Vertiefungen, wo ihn der Teufel mit seinen Klauen packte. Als dieser nämlich sah, daß in Görlitz der hohe Dom zur Ehre der Apostel Petrus und Paulus erbauet ward, gerieth er in Wuth, riß einen ungeheuren Felsblock von dem Berge &#x201E;Landeskrone&#x201C; ab, und trug ihn hoch in die Luft, um ihn auf das schöne Gebäude niederfallen zu lassen und es zu zerschmettern. Aber Gott rettete das ihm geweihte Haus. Von seiner Macht gelähmt, mußte der Teufel das Felsstück früher, als über der Stadt, fallen lassen.</p>
        <p>Ein vierter liegt auf dem Domplatze in Halberstadt. Er heißt: der Lügenstein. Der Vater der Lügen hatte, als der tiefe Grund zur Domkirche gelegt wurde, große Felsenmassen herbeigetragen, weil er hoffte, hier ein Haus entstehen zu sehen, das sein Reich mit neuen Unterthanen bevölkern könnte.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0177] man noch die Vertiefungen, wo ihn der Teufel mit seinen Klauen packte. Als dieser nämlich sah, daß in Görlitz der hohe Dom zur Ehre der Apostel Petrus und Paulus erbauet ward, gerieth er in Wuth, riß einen ungeheuren Felsblock von dem Berge „Landeskrone“ ab, und trug ihn hoch in die Luft, um ihn auf das schöne Gebäude niederfallen zu lassen und es zu zerschmettern. Aber Gott rettete das ihm geweihte Haus. Von seiner Macht gelähmt, mußte der Teufel das Felsstück früher, als über der Stadt, fallen lassen. Ein vierter liegt auf dem Domplatze in Halberstadt. Er heißt: der Lügenstein. Der Vater der Lügen hatte, als der tiefe Grund zur Domkirche gelegt wurde, große Felsenmassen herbeigetragen, weil er hoffte, hier ein Haus entstehen zu sehen, das sein Reich mit neuen Unterthanen bevölkern könnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/177
Zitationshilfe: Gottschalck, Friedrich: Die Sagen und Volksmährchen der Deutschen. Halle, 1814, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschalck_sagen_1814/177>, abgerufen am 22.11.2024.