Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

wahren; es ist eine äußere, durch Ceremonien, äußern Dienst, zeitweise Züchtigung des Fleisches. Je größer diese Buße wird oder scheint, desto mehr wird dem Fleische zeitweise gestattet, desto kräftiger macht es seine Rechte geltend, weil es der Bezahlung sich gewiß glaubt. Diese Vermittelung hatte sich auch in manchem Kloster festgesetzt und thronte dort sichtbarlich und fiel, als in Einem Orte auf Viele zusammengedrängt, weithin in die Augen. Wahre Christen nahmen von je an dieser Vermittelung und solchen Klöstern, welche dieser Vermittelung sichtbare Repräsentanten waren, welche thaten, als entsagten sie der Welt, jedoch nur um sie desto besser und sicherer zu genießen, ihr Aergerniß.

Einem großen Theile der Welt waren damals solche Klöster willkommen; man fand dort die Vermittelung, welche der weltliche Sinn liebt und welche ein unerleuchtet Gewissen befriedigt. Wenn der Mensch zum Selbstgötzen wird, dann scheint ihm jede Vermittelung unnöthig, ja ein Majestätsverbrechen gegen seine Selbstherrlichkeit, dann haßt er alle Klöster, in welchen irgend eine Vermittelung, sei es die wahre, sei es die falsche, sichtbarlich oder gleichsam personifizirt in die Welt hineintritt, ja Steine hebt man auf gegen den hohen Vermittler selbst und will ihn steinigen mitten in dem, was seines Vaters ist. Seltsam war zur selben Zeit die Welt voll Furcht und Lust, voll Andacht und Wildheit, daher hoch beliebt die äußere

wahren; es ist eine äußere, durch Ceremonien, äußern Dienst, zeitweise Züchtigung des Fleisches. Je größer diese Buße wird oder scheint, desto mehr wird dem Fleische zeitweise gestattet, desto kräftiger macht es seine Rechte geltend, weil es der Bezahlung sich gewiß glaubt. Diese Vermittelung hatte sich auch in manchem Kloster festgesetzt und thronte dort sichtbarlich und fiel, als in Einem Orte auf Viele zusammengedrängt, weithin in die Augen. Wahre Christen nahmen von je an dieser Vermittelung und solchen Klöstern, welche dieser Vermittelung sichtbare Repräsentanten waren, welche thaten, als entsagten sie der Welt, jedoch nur um sie desto besser und sicherer zu genießen, ihr Aergerniß.

Einem großen Theile der Welt waren damals solche Klöster willkommen; man fand dort die Vermittelung, welche der weltliche Sinn liebt und welche ein unerleuchtet Gewissen befriedigt. Wenn der Mensch zum Selbstgötzen wird, dann scheint ihm jede Vermittelung unnöthig, ja ein Majestätsverbrechen gegen seine Selbstherrlichkeit, dann haßt er alle Klöster, in welchen irgend eine Vermittelung, sei es die wahre, sei es die falsche, sichtbarlich oder gleichsam personifizirt in die Welt hineintritt, ja Steine hebt man auf gegen den hohen Vermittler selbst und will ihn steinigen mitten in dem, was seines Vaters ist. Seltsam war zur selben Zeit die Welt voll Furcht und Lust, voll Andacht und Wildheit, daher hoch beliebt die äußere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="0">
        <p><pb facs="#f0159"/>
wahren;                     es ist eine äußere, durch Ceremonien, äußern Dienst, zeitweise Züchtigung des                     Fleisches. Je größer diese Buße wird oder scheint, desto mehr wird dem Fleische                     zeitweise gestattet, desto kräftiger macht es seine Rechte geltend, weil es der                     Bezahlung sich gewiß glaubt. Diese Vermittelung hatte sich auch in manchem                     Kloster festgesetzt und thronte dort sichtbarlich und fiel, als in Einem Orte                     auf Viele zusammengedrängt, weithin in die Augen. Wahre Christen nahmen von je                     an dieser Vermittelung und solchen Klöstern, welche dieser Vermittelung                     sichtbare Repräsentanten waren, welche thaten, als entsagten sie der Welt,                     jedoch nur um sie desto besser und sicherer zu genießen, ihr Aergerniß.</p><lb/>
        <p>Einem großen Theile der Welt waren damals solche Klöster willkommen; man fand                     dort die Vermittelung, welche der weltliche Sinn liebt und welche ein                     unerleuchtet Gewissen befriedigt. Wenn der Mensch zum Selbstgötzen wird, dann                     scheint ihm jede Vermittelung unnöthig, ja ein Majestätsverbrechen gegen seine                     Selbstherrlichkeit, dann haßt er alle Klöster, in welchen irgend eine                     Vermittelung, sei es die wahre, sei es die falsche, sichtbarlich oder gleichsam                     personifizirt in die Welt hineintritt, ja Steine hebt man auf gegen den hohen                     Vermittler selbst und will ihn steinigen mitten in dem, was seines Vaters ist.                     Seltsam war zur selben Zeit die Welt voll Furcht und Lust, voll Andacht und                     Wildheit, daher hoch beliebt die äußere<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0159] wahren; es ist eine äußere, durch Ceremonien, äußern Dienst, zeitweise Züchtigung des Fleisches. Je größer diese Buße wird oder scheint, desto mehr wird dem Fleische zeitweise gestattet, desto kräftiger macht es seine Rechte geltend, weil es der Bezahlung sich gewiß glaubt. Diese Vermittelung hatte sich auch in manchem Kloster festgesetzt und thronte dort sichtbarlich und fiel, als in Einem Orte auf Viele zusammengedrängt, weithin in die Augen. Wahre Christen nahmen von je an dieser Vermittelung und solchen Klöstern, welche dieser Vermittelung sichtbare Repräsentanten waren, welche thaten, als entsagten sie der Welt, jedoch nur um sie desto besser und sicherer zu genießen, ihr Aergerniß. Einem großen Theile der Welt waren damals solche Klöster willkommen; man fand dort die Vermittelung, welche der weltliche Sinn liebt und welche ein unerleuchtet Gewissen befriedigt. Wenn der Mensch zum Selbstgötzen wird, dann scheint ihm jede Vermittelung unnöthig, ja ein Majestätsverbrechen gegen seine Selbstherrlichkeit, dann haßt er alle Klöster, in welchen irgend eine Vermittelung, sei es die wahre, sei es die falsche, sichtbarlich oder gleichsam personifizirt in die Welt hineintritt, ja Steine hebt man auf gegen den hohen Vermittler selbst und will ihn steinigen mitten in dem, was seines Vaters ist. Seltsam war zur selben Zeit die Welt voll Furcht und Lust, voll Andacht und Wildheit, daher hoch beliebt die äußere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T09:57:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T09:57:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/159
Zitationshilfe: Gotthelf, Jeremias [d. i. Albert Bitzius]: Kurt von Koppigen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–194. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gotthelf_koppingen_1910/159>, abgerufen am 24.11.2024.