Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil Der Zau-berer Straff.daß er alle Zauberer gefänglich ließ einziehen/ sie aber verschwunden plötzlich auß dem Gefängnuß. Da er dieses sahe/ ward er gar wütent/ daß er jhr Weib vnd Kinder vmbbringen/ vnd jhre Häuser auff den Grundt abbrechen vnd vertilgen ließ. Jn dem er aber die Veränderung an jhm spürete/ gedacht er seine Götter zuver- söhnen/ vnterstundt sich einen grossen Stein herbey zu bringen/ kräfftige Opffer darauff zu thun. Aber das Volck konte mit keiner gewalt den Stein fortbringen/ ob es sich gleich hefftig darüber bemühete/ daß sie offt- mals die Stangen daran zerbrachen. Nach dem sie aber nicht nachliessen/ den Stein zurütteln vnd fortzu- bringen/ höreten ste entlich hart dabey eine Stimme/ welche sprach/ Sie solten nit vergeblich arbeiten/ dann der Herr vnd allgemeine Schöpffer wolte nicht gestatten/ daß man solches hinfüro thun solte. Da dieses der König vernam/ befahl er daselbst auff dem Stein zu opffern. Aber es kam die andere Stimm/ die sprach: Hab ich nicht gesagt: Deß HErren/ der alles erschaffen/ Will sey/ daß man solches hinfüro nicht mehr thun solle/ vnd auff daß jhr sehet/ daß solches wahr sey/ wil ich euch ein weil lassen fortschleppen/ darnach solt jhr mich nicht rütteln mögen/ welches also geschahe: Dann sie schlepten jhn ein weil leichtlich fort/ darnach blieb er beliegen/ letzlich aber/ da er nicht weiter wolte/ baten sie jhn so lang/ daß er sich bringen ließ biß zum Ein- gang der Statt Mexico. Daselbst fiel er plötzlich in ein Wasser/ vnd ob man jhn schon lang suchte/ kont man denselben doch nicht finden/ vber ein zeitlang aber fand man den Stein widerumb an dem Ort/ da er erst- mals gewesen/ daruber sich jederman verwundert/ vnd sehr entsetzte. Vmb dieselbige zeit erschien am Himmel ein liechter vnd heller Fewerflamm/ wie ein Pyramis gestalt: Der König hielt sich damals in einem trübseligen Pallast/ welcher schwartz angestrichen war/ vnd nach Das ander Zeichen war dieses: Es begerete ein schlechter einfeltiger Bawersman den König Mote- Nun
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil Der Zau-berer Straff.daß er alle Zauberer gefaͤnglich ließ einziehen/ ſie aber verſchwunden ploͤtzlich auß dem Gefaͤngnuß. Da er dieſes ſahe/ ward er gar wuͤtent/ daß er jhr Weib vnd Kinder vmbbringen/ vnd jhre Haͤuſer auff den Grundt abbrechen vnd vertilgen ließ. Jn dem er aber die Veraͤnderung an jhm ſpuͤrete/ gedacht er ſeine Goͤtter zuver- ſoͤhnen/ vnterſtundt ſich einen groſſen Stein herbey zu bringen/ kraͤfftige Opffer darauff zu thun. Aber das Volck konte mit keiner gewalt den Stein fortbringen/ ob es ſich gleich hefftig daruͤber bemuͤhete/ daß ſie offt- mals die Stangen daran zerbrachen. Nach dem ſie aber nicht nachlieſſen/ den Stein zuruͤtteln vnd fortzu- bringen/ hoͤreten ſte entlich hart dabey eine Stimme/ welche ſprach/ Sie ſolten nit vergeblich arbeiten/ dann der Herr vnd allgemeine Schoͤpffer wolte nicht geſtatten/ daß man ſolches hinfuͤro thun ſolte. Da dieſes der Koͤnig vernam/ befahl er daſelbſt auff dem Stein zu opffern. Aber es kam die andere Stimm/ die ſprach: Hab ich nicht geſagt: Deß HErren/ der alles erſchaffen/ Will ſey/ daß man ſolches hinfuͤro nicht mehr thun ſolle/ vnd auff daß jhr ſehet/ daß ſolches wahr ſey/ wil ich euch ein weil laſſen fortſchleppen/ darnach ſolt jhr mich nicht ruͤtteln moͤgen/ welches alſo geſchahe: Dann ſie ſchlepten jhn ein weil leichtlich fort/ darnach blieb er beliegen/ letzlich aber/ da er nicht weiter wolte/ baten ſie jhn ſo lang/ daß er ſich bringen ließ biß zum Ein- gang der Statt Mexico. Daſelbſt fiel er ploͤtzlich in ein Waſſer/ vnd ob man jhn ſchon lang ſuchte/ kont man denſelben doch nicht finden/ vber ein zeitlang aber fand man den Stein widerumb an dem Ort/ da er erſt- mals geweſen/ daruber ſich jederman verwundert/ vnd ſehr entſetzte. Vmb dieſelbige zeit erſchien am Himmel ein liechter vnd heller Fewerflamm/ wie ein Pyramis geſtalt: Der Koͤnig hielt ſich damals in einem truͤbſeligen Pallaſt/ welcher ſchwartz angeſtrichen war/ vnd nach Das ander Zeichen war dieſes: Es begerete ein ſchlechter einfeltiger Bawersman den Koͤnig Mote- Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/><note place="left">Der Zau-<lb/> berer<lb/> Straff.</note>daß er alle Zauberer gefaͤnglich ließ einziehen/ ſie aber verſchwunden ploͤtzlich auß dem Gefaͤngnuß. Da er<lb/> dieſes ſahe/ ward er gar wuͤtent/ daß er jhr Weib vnd Kinder vmbbringen/ vnd jhre Haͤuſer auff den Grundt<lb/> abbrechen vnd vertilgen ließ. Jn dem er aber die Veraͤnderung an jhm ſpuͤrete/ gedacht er ſeine Goͤtter zuver-<lb/> ſoͤhnen/ vnterſtundt ſich einen groſſen Stein herbey zu bringen/ kraͤfftige Opffer darauff zu thun. Aber das<lb/> Volck konte mit keiner gewalt den Stein fortbringen/ ob es ſich gleich hefftig daruͤber bemuͤhete/ daß ſie offt-<lb/> mals die Stangen daran zerbrachen. Nach dem ſie aber nicht nachlieſſen/ den Stein zuruͤtteln vnd fortzu-<lb/> bringen/ hoͤreten ſte entlich hart dabey eine Stimme/ welche ſprach/ Sie ſolten nit vergeblich arbeiten/ dann<lb/> der Herr vnd allgemeine Schoͤpffer wolte nicht geſtatten/ daß man ſolches hinfuͤro thun ſolte. Da dieſes der<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig vernam/ befahl er daſelbſt auff dem Stein zu opffern. Aber es kam die andere Stimm/ die ſprach:<lb/> Hab ich nicht geſagt: Deß HErren/ der alles erſchaffen/ Will ſey/ daß man ſolches hinfuͤro nicht mehr<lb/> thun ſolle/ vnd auff daß jhr ſehet/ daß ſolches wahr ſey/ wil ich euch ein weil laſſen fortſchleppen/ darnach ſolt<lb/> jhr mich nicht ruͤtteln moͤgen/ welches alſo geſchahe: Dann ſie ſchlepten jhn ein weil leichtlich fort/ darnach<lb/> blieb er beliegen/ letzlich aber/ da er nicht weiter wolte/ baten ſie jhn ſo lang/ daß er ſich bringen ließ biß zum Ein-<lb/> gang der Statt Mexico. Daſelbſt fiel er ploͤtzlich in ein Waſſer/ vnd ob man jhn ſchon lang ſuchte/ kont man<lb/> denſelben doch nicht finden/ vber ein zeitlang aber fand man den Stein widerumb an dem Ort/ da er erſt-<lb/> mals geweſen/ daruber ſich jederman verwundert/ vnd ſehr entſetzte.</p><lb/> <p>Vmb dieſelbige zeit erſchien am Himmel ein liechter vnd heller Fewerflamm/ wie ein Pyramis geſtalt:<lb/> Vmb Mitternacht Zeit ſteig es hinauff/ vnd deß Morgens/ wann die Sonn auffgieng/ ſtund der Flamm<lb/> gegen Mittag/ da es widerumb verſchwandt/ vnd dieſes waͤrete ein gantzes Jahr lang. So fieng der Tem-<lb/> pel an zu brennen/ da doch weder in-noch außwendig kein Liecht/ Donner noch Blitz fuͤr handen war/<lb/> Vnd ob gleich auff der Waͤchter Geſchrey viel Volcks dahin kam/ den Brandt zu loͤſchen/ halff es doch<lb/> nicht/ dann der gantze <hi rendition="#fr">T</hi>empel brand zu Aſchen/ vnd ſagt man/ je mehr Waſſer auff das Holtz geſchuͤttet<lb/> worden/ je mehr es gebrandt habe. Sie ſahen einen Cometen am hellen liechten Tag auffgehen/ der<lb/> warff ein groſſe Meng Funcken von ſich/ am ende des Schwantzes waren drey Haupter. Der groſſe<lb/> See zwiſchen Mexico vnd Tezcuco/ fieng an ohne Wind vnnd Erdbeben ploͤtzlich zu ſieden/ vnnd<lb/> ſprang dermaſſen mit Waſſerwaͤllen in die hoͤhe/ daß alle Gebaͤw/ ſo hart darbey ſtunden/ vmbfielen. Es<lb/> ließ ſich bißweilen ein trawrige Stimme/ als obs ein klagende Fraw were/ hoͤren: O meine Kinder/ ewer<lb/> Vntergang iſt jetzt fuͤr der <hi rendition="#fr">T</hi>huͤr/ vnd: O meine Kinder/ wo werde ich euch hinfuͤhren/ daß jhr nicht gantz<lb/> verlohren werdet? Es lieſſen ſich auch Monſtra mit dreyen Haͤuptern ſehen/ vnnd als man dieſelbige fuͤr<lb/> den <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig bracht/ verſchwunden ſie/ Alle dieſe ding vbertraffen zwey ſehr frembde Monſtra/ eines war<lb/> ein frembder Vogel/ an der groͤſſe wie ein <hi rendition="#fr">K</hi>ranch/ welcher von einem Fiſcher auff dem See gefangen wor-<lb/> den.</p><lb/> <p>Der Koͤnig hielt ſich damals in einem truͤbſeligen Pallaſt/ welcher ſchwartz angeſtrichen war/ vnd nach<lb/> dem er ſich nun vber die Draͤwung ſeiner Goͤtter/ vnd trawrige Vorbotten hoch bekuͤmmerte/ ward jm eben<lb/> gedachter Vogel zugebracht/ welcher auff ſeinem Haupt ein glaͤntzenden vnnd durchſcheinenden Spiegel<lb/> hatte/ in welchem Motecuma die Schoͤnheit des Himmels vnd der Stern ſehen konte/ daruber er ſich hoch<lb/> verwunderte. Jn dem er wider in den Spiegel ſahe/ kam ein Heer von Auffgang/ das kaͤmpffet/ vnd thet ein<lb/> groſſe Schlacht. Seine Wahrſager ſchaweten eben daſſelbig/ konten aber deſſen Deutung nicht anzeigen.<lb/> Hernach verſchwandt der Vogel hinwiderumb.</p><lb/> <p>Das ander Zeichen war dieſes: Es begerete ein ſchlechter einfeltiger Bawersman den <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig Mote-<lb/> cumam anzuſprechen/ vnd erzehlete jm: Als er den vorigen Tag auff ſeinem Acker gearbeitet/ ſey ein vberaus<lb/> groſſer Adler auff jhn geflohen/ hab jhn vnverletzt zu einer Hoͤl gefuͤhret/ vnd der Adler angefangen alſo zu<lb/> reden: Allergroßmaͤchtigſter Herr/ da bring ich euch den/ welchen jhr mir zu holen befohlen. Er/ der Bawer<lb/> aber/ hab niemands erſehen moͤgen/ mit wem der Adler redete. Ein Stimm aber habe er gehoͤret/ ſo zu jhm<lb/> geſagt/ kennet jhr den Mann der allda außgeſtreckt auff der Erden ligt? Als ſich der Bawer vmbgeſehen/ ha-<lb/> be er einen hart ſchlaffenden Mann vor jm ligen gehabt/ in Koͤniglichem Zierath/ vnd in der Hand nach Lan-<lb/> des gebrauch ein Streußlein/ mit einer wolriechenden brennenden Lundẽ/ Vnd da er den Schlaffenden recht<lb/> angeſehen/ ſey es Motecuma geweſen. Darauff der Bawer geſagt: diß ſcheinet der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig Motecuma ſeyn/<lb/> die Stimm habe geantwortet: Du redeſt recht/ ſihe doch einmal/ wie ſchlaͤfferig er da ligt/ vnd beſorget ſich<lb/> nicht der groſſen Gefahr/ ſo vber ſeinen Halß gehen wird: Es iſt nun zeit/ daß er bezahle/ was er Gott mit ſei-<lb/> ner Tyranney vnd Hochmuth zuwider gethan. Er iſt aber alſo ſicher vnd ſorgloß/ daß er ſein Elend nit fuͤh-<lb/> let: Vnd auff daß du ſolches ſeheſt/ ſo nimb den brennenden Lunden auß ſeiner Hand/ halt jhm den an ſeine<lb/> Huͤfft/ ſo wirſtu ſehen/ daß er ſolches nicht ein mahl fuͤhlen wird. Als aber der arme Bawer auß Forcht fuͤr<lb/> dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig nicht dorfft zunahe gehen/ hab die Stimme widerumb geſprochen: Fuͤrchte dich nit/ ich bin vn-<lb/> maͤßlich mehr dann dieſer Koͤnig/ ich kan jhn vertilgen/ vnd dich beſchirmen/ darumb thue/ was ich dir befeh-<lb/> le. Alſo habe der Bawer dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig den Lunden auß der Hand genommen/ an deſſelben Huͤfft gehalten/ der<lb/> Koͤnig aber habe ſich gar nicht geruͤhret/ vnd ſey vnempfindlich geweſen/ Als er diß gethan/ hab die Stimm<lb/> geſagt: Weil du ſiheſt/ daß der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig ſo ſchlaͤfferig da ligt/ ſo wecke jhn auff/ erzehle jhm/ was ſich zugetra-<lb/> gen. Auff dieſes habe jhn der Adler auff Befehl deß HErrn wider genommen/ vnd auff den Acker gefuͤhret/<lb/> von dannen er jhn weg geholet. Als nun der Bawer dieſes alles dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig Motecuma angezeiget/ vnnd er<lb/> das Wahrzeichen an ſeiner Huͤfft verbrent/ befunden/ iſt er hiervber hefftig erſchrocken vnnd beſtuͤrtzt<lb/> worden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [66/0091]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
daß er alle Zauberer gefaͤnglich ließ einziehen/ ſie aber verſchwunden ploͤtzlich auß dem Gefaͤngnuß. Da er
dieſes ſahe/ ward er gar wuͤtent/ daß er jhr Weib vnd Kinder vmbbringen/ vnd jhre Haͤuſer auff den Grundt
abbrechen vnd vertilgen ließ. Jn dem er aber die Veraͤnderung an jhm ſpuͤrete/ gedacht er ſeine Goͤtter zuver-
ſoͤhnen/ vnterſtundt ſich einen groſſen Stein herbey zu bringen/ kraͤfftige Opffer darauff zu thun. Aber das
Volck konte mit keiner gewalt den Stein fortbringen/ ob es ſich gleich hefftig daruͤber bemuͤhete/ daß ſie offt-
mals die Stangen daran zerbrachen. Nach dem ſie aber nicht nachlieſſen/ den Stein zuruͤtteln vnd fortzu-
bringen/ hoͤreten ſte entlich hart dabey eine Stimme/ welche ſprach/ Sie ſolten nit vergeblich arbeiten/ dann
der Herr vnd allgemeine Schoͤpffer wolte nicht geſtatten/ daß man ſolches hinfuͤro thun ſolte. Da dieſes der
Koͤnig vernam/ befahl er daſelbſt auff dem Stein zu opffern. Aber es kam die andere Stimm/ die ſprach:
Hab ich nicht geſagt: Deß HErren/ der alles erſchaffen/ Will ſey/ daß man ſolches hinfuͤro nicht mehr
thun ſolle/ vnd auff daß jhr ſehet/ daß ſolches wahr ſey/ wil ich euch ein weil laſſen fortſchleppen/ darnach ſolt
jhr mich nicht ruͤtteln moͤgen/ welches alſo geſchahe: Dann ſie ſchlepten jhn ein weil leichtlich fort/ darnach
blieb er beliegen/ letzlich aber/ da er nicht weiter wolte/ baten ſie jhn ſo lang/ daß er ſich bringen ließ biß zum Ein-
gang der Statt Mexico. Daſelbſt fiel er ploͤtzlich in ein Waſſer/ vnd ob man jhn ſchon lang ſuchte/ kont man
denſelben doch nicht finden/ vber ein zeitlang aber fand man den Stein widerumb an dem Ort/ da er erſt-
mals geweſen/ daruber ſich jederman verwundert/ vnd ſehr entſetzte.
Der Zau-
berer
Straff.
Vmb dieſelbige zeit erſchien am Himmel ein liechter vnd heller Fewerflamm/ wie ein Pyramis geſtalt:
Vmb Mitternacht Zeit ſteig es hinauff/ vnd deß Morgens/ wann die Sonn auffgieng/ ſtund der Flamm
gegen Mittag/ da es widerumb verſchwandt/ vnd dieſes waͤrete ein gantzes Jahr lang. So fieng der Tem-
pel an zu brennen/ da doch weder in-noch außwendig kein Liecht/ Donner noch Blitz fuͤr handen war/
Vnd ob gleich auff der Waͤchter Geſchrey viel Volcks dahin kam/ den Brandt zu loͤſchen/ halff es doch
nicht/ dann der gantze Tempel brand zu Aſchen/ vnd ſagt man/ je mehr Waſſer auff das Holtz geſchuͤttet
worden/ je mehr es gebrandt habe. Sie ſahen einen Cometen am hellen liechten Tag auffgehen/ der
warff ein groſſe Meng Funcken von ſich/ am ende des Schwantzes waren drey Haupter. Der groſſe
See zwiſchen Mexico vnd Tezcuco/ fieng an ohne Wind vnnd Erdbeben ploͤtzlich zu ſieden/ vnnd
ſprang dermaſſen mit Waſſerwaͤllen in die hoͤhe/ daß alle Gebaͤw/ ſo hart darbey ſtunden/ vmbfielen. Es
ließ ſich bißweilen ein trawrige Stimme/ als obs ein klagende Fraw were/ hoͤren: O meine Kinder/ ewer
Vntergang iſt jetzt fuͤr der Thuͤr/ vnd: O meine Kinder/ wo werde ich euch hinfuͤhren/ daß jhr nicht gantz
verlohren werdet? Es lieſſen ſich auch Monſtra mit dreyen Haͤuptern ſehen/ vnnd als man dieſelbige fuͤr
den Koͤnig bracht/ verſchwunden ſie/ Alle dieſe ding vbertraffen zwey ſehr frembde Monſtra/ eines war
ein frembder Vogel/ an der groͤſſe wie ein Kranch/ welcher von einem Fiſcher auff dem See gefangen wor-
den.
Der Koͤnig hielt ſich damals in einem truͤbſeligen Pallaſt/ welcher ſchwartz angeſtrichen war/ vnd nach
dem er ſich nun vber die Draͤwung ſeiner Goͤtter/ vnd trawrige Vorbotten hoch bekuͤmmerte/ ward jm eben
gedachter Vogel zugebracht/ welcher auff ſeinem Haupt ein glaͤntzenden vnnd durchſcheinenden Spiegel
hatte/ in welchem Motecuma die Schoͤnheit des Himmels vnd der Stern ſehen konte/ daruber er ſich hoch
verwunderte. Jn dem er wider in den Spiegel ſahe/ kam ein Heer von Auffgang/ das kaͤmpffet/ vnd thet ein
groſſe Schlacht. Seine Wahrſager ſchaweten eben daſſelbig/ konten aber deſſen Deutung nicht anzeigen.
Hernach verſchwandt der Vogel hinwiderumb.
Das ander Zeichen war dieſes: Es begerete ein ſchlechter einfeltiger Bawersman den Koͤnig Mote-
cumam anzuſprechen/ vnd erzehlete jm: Als er den vorigen Tag auff ſeinem Acker gearbeitet/ ſey ein vberaus
groſſer Adler auff jhn geflohen/ hab jhn vnverletzt zu einer Hoͤl gefuͤhret/ vnd der Adler angefangen alſo zu
reden: Allergroßmaͤchtigſter Herr/ da bring ich euch den/ welchen jhr mir zu holen befohlen. Er/ der Bawer
aber/ hab niemands erſehen moͤgen/ mit wem der Adler redete. Ein Stimm aber habe er gehoͤret/ ſo zu jhm
geſagt/ kennet jhr den Mann der allda außgeſtreckt auff der Erden ligt? Als ſich der Bawer vmbgeſehen/ ha-
be er einen hart ſchlaffenden Mann vor jm ligen gehabt/ in Koͤniglichem Zierath/ vnd in der Hand nach Lan-
des gebrauch ein Streußlein/ mit einer wolriechenden brennenden Lundẽ/ Vnd da er den Schlaffenden recht
angeſehen/ ſey es Motecuma geweſen. Darauff der Bawer geſagt: diß ſcheinet der Koͤnig Motecuma ſeyn/
die Stimm habe geantwortet: Du redeſt recht/ ſihe doch einmal/ wie ſchlaͤfferig er da ligt/ vnd beſorget ſich
nicht der groſſen Gefahr/ ſo vber ſeinen Halß gehen wird: Es iſt nun zeit/ daß er bezahle/ was er Gott mit ſei-
ner Tyranney vnd Hochmuth zuwider gethan. Er iſt aber alſo ſicher vnd ſorgloß/ daß er ſein Elend nit fuͤh-
let: Vnd auff daß du ſolches ſeheſt/ ſo nimb den brennenden Lunden auß ſeiner Hand/ halt jhm den an ſeine
Huͤfft/ ſo wirſtu ſehen/ daß er ſolches nicht ein mahl fuͤhlen wird. Als aber der arme Bawer auß Forcht fuͤr
dem Koͤnig nicht dorfft zunahe gehen/ hab die Stimme widerumb geſprochen: Fuͤrchte dich nit/ ich bin vn-
maͤßlich mehr dann dieſer Koͤnig/ ich kan jhn vertilgen/ vnd dich beſchirmen/ darumb thue/ was ich dir befeh-
le. Alſo habe der Bawer dem Koͤnig den Lunden auß der Hand genommen/ an deſſelben Huͤfft gehalten/ der
Koͤnig aber habe ſich gar nicht geruͤhret/ vnd ſey vnempfindlich geweſen/ Als er diß gethan/ hab die Stimm
geſagt: Weil du ſiheſt/ daß der Koͤnig ſo ſchlaͤfferig da ligt/ ſo wecke jhn auff/ erzehle jhm/ was ſich zugetra-
gen. Auff dieſes habe jhn der Adler auff Befehl deß HErrn wider genommen/ vnd auff den Acker gefuͤhret/
von dannen er jhn weg geholet. Als nun der Bawer dieſes alles dem Koͤnig Motecuma angezeiget/ vnnd er
das Wahrzeichen an ſeiner Huͤfft verbrent/ befunden/ iſt er hiervber hefftig erſchrocken vnnd beſtuͤrtzt
worden.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/91 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/91>, abgerufen am 16.02.2025. |