Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Dritter Theil. diese Statt geführet worden sey/ durch die Jndianer/ darumben er von derselben nicht viel hat zu sagen ge-wust. Vnd weil er in selber Zeit durch viel vngemach vnd Bresten/ vnheilbare Kranckheiten bekommen/ ist er kürtzlich hernach in Engelland gestorben. Jm Jahr 1605. hat Capitän Ley/ Herrn Olivier Ley/ Ritters/ Bruder/ mit zuziehung etlich andererCapitän Der Englische Edelmann Thomas Roe, der vor diesem Gesandter gewest ist zu dem grossen MogolThomas Dieser Harcot/ alß er Commission empfangen hatte/ vnd dahin kommen war/ ließ er seinen BruderRobert Jst also dieses fürnemen abermal erlegen/ biß Walther Raleig in Gesellschafft manch Ehrlichen E-Walter Woruffen Capitän Roger North mit 120. Mann/ einem Schiff/ einer Pinasse vnd zwo Schlu-Roger Wie nuhn diesem allem/ wolten doch die/ so er im Lande Amazones gelassen hatte/ dasselbe nicht Alß es nuhn damit in solchem zustandt war/ sich auch die Englischen in dem Lande Amazones nicht Gleichwol namen sie jhnen für in die Jnsel S. Christophori zu schiffen/ brachten alle Notturfft inAnfang der Jn dessen erhielten Capitän Harcot vnd North Newe Patenten/ für das Land Guiana vnnd den von
Dritter Theil. dieſe Statt gefuͤhret worden ſey/ durch die Jndianer/ darumben er von derſelben nicht viel hat zu ſagen ge-wuſt. Vnd weil er in ſelber Zeit durch viel vngemach vnd Breſten/ vnheilbare Kranckheiten bekommen/ iſt er kuͤrtzlich hernach in Engelland geſtorben. Jm Jahr 1605. hat Capitaͤn Ley/ Herrn Olivier Ley/ Ritters/ Bruder/ mit zuziehung etlich andererCapitaͤn Der Engliſche Edelmann Thomas Roe, der vor dieſem Geſandter geweſt iſt zu dem groſſen MogolThomas Dieſer Harcot/ alß er Commiſſion empfangen hatte/ vnd dahin kommen war/ ließ er ſeinen BruderRobert Jſt alſo dieſes fuͤrnemen abermal erlegen/ biß Walther Raleig in Geſellſchafft manch Ehrlichen E-Walter Woruffen Capitaͤn Roger North mit 120. Mann/ einem Schiff/ einer Pinaſſe vnd zwo Schlu-Roger Wie nuhn dieſem allem/ wolten doch die/ ſo er im Lande Amazones gelaſſen hatte/ daſſelbe nicht Alß es nuhn damit in ſolchem zuſtandt war/ ſich auch die Engliſchen in dem Lande Amazones nicht Gleichwol namen ſie jhnen fuͤr in die Jnſel S. Chriſtophori zu ſchiffen/ brachten alle Notturfft inAnfang deꝛ Jn deſſen erhielten Capitaͤn Harcot vnd North Newe Patenten/ fuͤr das Land Guiana vnnd den von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0647" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> dieſe Statt gefuͤhret worden ſey/ durch die Jndianer/ darumben er von derſelben nicht viel hat zu ſagen ge-<lb/> wuſt. Vnd weil er in ſelber Zeit durch viel vngemach vnd Breſten/ vnheilbare <hi rendition="#fr">K</hi>ranckheiten bekommen/ iſt<lb/> er kuͤrtzlich hernach in Engelland geſtorben.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1605. hat Capitaͤn Ley/ Herrn Olivier Ley/ Ritters/ Bruder/ mit zuziehung etlich anderer<note place="right">Capitaͤn<lb/> Ley.</note><lb/> einen Weg vorgenommen in den Fluß Weapoco/ an welchrr Reiß vnd Genuß ich auch theil haben ſollen/<lb/> aber er ſtarb/ vnd wurden etliche von ſeinen Leuten erſchlagen/ die vbrigen entflohen wie ſie kunten.</p><lb/> <p>Der Engliſche Edelmann <hi rendition="#aq">Thomas Roe,</hi> der vor dieſem Geſandter geweſt iſt zu dem groſſen <hi rendition="#aq">Mogol</hi><note place="right">Thomas<lb/> Roe.</note><lb/> in Oſt-Jndien/ hat ſich auch ein Jahr oder zwey an dieſer Cuſten gehalten/ vnd vmb die <hi rendition="#aq">Revier Las Ama-<lb/> zones,</hi> alda er Hauptmann Matthes Mortons hilff ſich gebraucht/ der ein erfahrner Schiffmann/ beuor-<lb/> ab in dieſem Waſſer/ geweſt/ vnd nach mals beneben andern von den Wilden in <hi rendition="#aq">Virginia</hi> geſchoſſen worden/<lb/> daran er doch nicht geſtorben/ ſondern nach der Haud in Oſt-Jndien geſchicket worden. Gleicher geſtalt ha-<lb/> ben Wilhelm Witte vnd andere Ehrliche Maͤnner/ beydes zuvor vnd ſeither/ jhre Zeit vnd Coſten angewant/<lb/> etwas weitters in erfahrung zu bringen/ vnd eine Engliſche Coloni darin zu pflantzen/ haben aber nichts ſon-<lb/> ders außgerichtet/ biß ſich Capitaͤn Robert Harcot dieſes im Jahr 1609. vnderfangen hat.</p><lb/> <p>Dieſer Harcot/ alß er Commiſſion empfangen hatte/ vnd dahin kommen war/ ließ er ſeinen Bruder<note place="right">Robert<lb/><hi rendition="#aq">H</hi>arcot.</note><lb/> Michael Harcot mit noch 15. oder 16. Mann in dem Fluß Wcapoco/ er aber kehret ſelbſt wider in Engel-<lb/> land/ allda er durch gonſt Printz Henrichs von Walles ein ſtattlich Patent bekam/ ſo auff alle Seecuſten<lb/> von <hi rendition="#aq">Guiana</hi> gieng/ wie auch auff den Fluß <hi rendition="#aq">Amazones,</hi> fuͤr jhn vnd ſeine Erben. Vnd ob jhm wol tau-<lb/> ſenterley Widerwertigkeiten begegneten/ that er doch ſein beſtes/ kont doch auß mangel Volcks/ das/ was er<lb/> begert nicht ins Werck richten/ dann er zwar die ſeinigen ſamt etlichen Teutſchen auſſandte/ zu erkundigen/<lb/> die doch nicht konten for<supplied>t</supplied>kommen.</p><lb/> <p>Jſt alſo dieſes fuͤrnemen abermal erlegen/ biß Walther Raleig in Geſellſchafft manch Ehrlichen E-<note place="right">Walter<lb/> Raleig letz-<lb/> te fahrt.</note><lb/> delmanns vnd Soldaten ſeinen letzten Weg nacher <hi rendition="#aq">Guiana</hi> fuͤrnam/ vnder welchen auch war Capitaͤn<lb/> Rog<supplied>i</supplied>er North/ Herrn Dudley Norths bruder/ welche auff dieſer Reyſe/ vnder ſchiedliche Waſſerfluͤß an den<lb/> Seecuſten erfunden vnd beſegelt haben/ vnd eine mehrere vnd volkomnere erkantnuß deß groſſen Fluſſes <hi rendition="#aq">A-<lb/> mazonum</hi> zu wegen gebracht. Aber die Engliſchen wolten nicht weitter fort mit Herrn Walther Raleig<lb/> Goldt zu ſuchen/ alſo kamen ſie widerumb in Engelland/ da ward durch etliche vom Adel/ <hi rendition="#fr">K</hi>auffleue vnd<lb/> andere eine Companei auffgerichtet/ dieſe Lande ferner zu beſuchen/ auch deßwegen Brieff vnd Sigel vom<lb/> Koͤnig erlanget.</p><lb/> <p>Woruffen Capitaͤn Roger North mit 120. <hi rendition="#fr">M</hi>ann/ einem Schiff/ einer Pinaſſe vnd zwo Schlu-<note place="right">Roger<lb/> North.</note><lb/> pen ſich auffmachte/ vnd den letzten Aprilis deß Jahrs 1620. von Pleymuth außſchiffete/ vnd innerhalb ſie-<lb/> ben Wochen in dem Fluß <hi rendition="#aq">Amazones</hi> ankam/ vnd allein einen Alten Mann verlohren hatte. Er ſchiffte<lb/> das <hi rendition="#fr">W</hi>aſſer vber hundert Engliſche Meylen hinauff/ vnd ſetzte ſein Volck auß/ da jnen das Newe Land vnd<lb/> die Jnwohner ſo wol gefielen/ daß viel Jriſche/ Engliſche vnd Niderlaͤnder da zu pleiben begerten/ ja etliche<lb/> haben nachgehendts wol acht Jahr da verharret. Er North iſt wider mit guter Commoditet vnd nuͤtzlichen<lb/> Wahren zu ruͤck in Engelland ankommen/ daher die Companey ein gut Hertz gefaſſet/ etwas weiters an-<lb/> zuwenden. Aber es ließ ſich anſehen/ alß ob es Gott noch nicht haben wolte/ ein ſolch groß Werck außzufuͤh-<note place="right">Spaniſche<supplied>r</supplied><lb/> Geſandter<lb/> hindert die<lb/> fahrt.</note><lb/> ren/ weil man ſich vor dem Spaniſchen Ambaſſador/ Graff Gundumar/ der damal in Engelland reſidir-<lb/> te/ zu fuͤrchten hatte/ der dieſes beginnen hindert/ wo er konte/ wie dann auch Capitaͤn North diß Vngluͤck<lb/> hatte/ daß er zu Dover gefangen/ das Guterſtlich auffgehalten/ vnd zu letzt gar genommen warde.</p><lb/> <p>Wie nuhn dieſem allem/ wolten doch die/ ſo er im Lande <hi rendition="#aq">Amazones</hi> gelaſſen hatte/ daſſelbe nicht<lb/> verlaſſen. <hi rendition="#aq">Thomas Painton/</hi> ſein Leutenant ſtarb. Capttaͤn Carle Parcker lebt noch 6. Jahr hernach.<lb/> Johannes Chriſtman fuͤnff Jahr/ vnd begerte keiner wider heim/ vnangeſehen daß kein ergoͤtzung vnd friſch<lb/> Volck auß Engelland kam.</p><lb/> <p>Alß es nuhn damit in ſolchem zuſtandt war/ ſich auch die Engliſchen in dem Lande <hi rendition="#aq">Amazones</hi> nicht<lb/> wol vertrugen/ ſondern vmb das Gubernament zancketen/ machten ſich jhrer 3. auff/ mit Namen Tho-<lb/> mas Warner/ Johan Rhodes vnd Robert Bims/ vnd kamen in Engelland/ zeigten an/ wie es im Lan-<lb/> de <hi rendition="#aq">Amazones</hi> ſo vnordentlich zugienge/ davon ſie/ jhrem ſagen nach/ frohe waren/ daß ſie befreyet vnnd<lb/> erledigt weren.</p><lb/> <p>Gleichwol namen ſie jhnen fuͤr in die Jnſel S. Chriſtophori zu ſchiffen/ brachten alle Notturfft in<note place="right">Anfang deꝛ<lb/> Coloni oder<lb/> Beſatzung<lb/> in der Jnſel<lb/> S Chriſto-<lb/> phori.</note><lb/> ein Schiff/ das nacher <hi rendition="#aq">Virginia</hi> ablieff/ waren jhrer zuſam 15. Perſonen. Daſelbſt plieben ſie wol ein<lb/> Jahr/ ehe jhnen friſch Volck zukam/ biß jhrer nur fuͤnff waren. Ein ſolchen geringen anfang hat die Eng-<lb/> liſche <hi rendition="#aq">Colonia</hi> oder Beſatzung in der Jnſel <hi rendition="#aq">Sancti Chriſtophori</hi> gehabt.</p><lb/> <p>Jn deſſen erhielten Capitaͤn Harcot vnd North Newe Patenten/ fuͤr das Land <hi rendition="#aq">Guiana</hi> vnnd den<lb/> Fluß <hi rendition="#aq">Amazones,</hi> ſandten im Jahr 1628. vier <hi rendition="#fr">S</hi>chiff dahin/ in welchen bey 200. Perſonen waren/ vnnd<note place="right">1628.</note><lb/> diß iſt im Monat <hi rendition="#aq">Januario</hi> geſchehen. Vnd ſind ſeit derſelben Zeit noch hundert Engliſche vnd Jriſche da-<lb/> hin gefuͤhrt worden. Es ligt aber dieſer groſſe Fluß vnder der Lini <hi rendition="#aq">Æquinoctial,</hi> der Mund oder auß-<lb/> lauff deſſelben/ iſt voller Jnſeln/ groß vnnd klein/ vnd iſt nicht wol muͤglich/ daß jemandt/ er ſey dann<note place="right">Beſchrei-<lb/> bung deß<lb/> Fluſſes A-<lb/> mazonum.</note><lb/> ein erfahrner Pilot/ den Weg dadurch treffen ſolle. Ja ſumma/ es iſt einer von den groͤſten Stroͤmen<lb/> in <hi rendition="#aq">America/</hi> ja in der gantzen <hi rendition="#fr">W</hi>elt. Er laufft mit einer ſolchen menge friſch Waſſer in die See/<lb/> daß er das Meer bey die dreyſſig Engliſche Meylen vom Vfer ſuͤß machet. Capitaͤn Norch ſandte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0647]
Dritter Theil.
dieſe Statt gefuͤhret worden ſey/ durch die Jndianer/ darumben er von derſelben nicht viel hat zu ſagen ge-
wuſt. Vnd weil er in ſelber Zeit durch viel vngemach vnd Breſten/ vnheilbare Kranckheiten bekommen/ iſt
er kuͤrtzlich hernach in Engelland geſtorben.
Jm Jahr 1605. hat Capitaͤn Ley/ Herrn Olivier Ley/ Ritters/ Bruder/ mit zuziehung etlich anderer
einen Weg vorgenommen in den Fluß Weapoco/ an welchrr Reiß vnd Genuß ich auch theil haben ſollen/
aber er ſtarb/ vnd wurden etliche von ſeinen Leuten erſchlagen/ die vbrigen entflohen wie ſie kunten.
Capitaͤn
Ley.
Der Engliſche Edelmann Thomas Roe, der vor dieſem Geſandter geweſt iſt zu dem groſſen Mogol
in Oſt-Jndien/ hat ſich auch ein Jahr oder zwey an dieſer Cuſten gehalten/ vnd vmb die Revier Las Ama-
zones, alda er Hauptmann Matthes Mortons hilff ſich gebraucht/ der ein erfahrner Schiffmann/ beuor-
ab in dieſem Waſſer/ geweſt/ vnd nach mals beneben andern von den Wilden in Virginia geſchoſſen worden/
daran er doch nicht geſtorben/ ſondern nach der Haud in Oſt-Jndien geſchicket worden. Gleicher geſtalt ha-
ben Wilhelm Witte vnd andere Ehrliche Maͤnner/ beydes zuvor vnd ſeither/ jhre Zeit vnd Coſten angewant/
etwas weitters in erfahrung zu bringen/ vnd eine Engliſche Coloni darin zu pflantzen/ haben aber nichts ſon-
ders außgerichtet/ biß ſich Capitaͤn Robert Harcot dieſes im Jahr 1609. vnderfangen hat.
Thomas
Roe.
Dieſer Harcot/ alß er Commiſſion empfangen hatte/ vnd dahin kommen war/ ließ er ſeinen Bruder
Michael Harcot mit noch 15. oder 16. Mann in dem Fluß Wcapoco/ er aber kehret ſelbſt wider in Engel-
land/ allda er durch gonſt Printz Henrichs von Walles ein ſtattlich Patent bekam/ ſo auff alle Seecuſten
von Guiana gieng/ wie auch auff den Fluß Amazones, fuͤr jhn vnd ſeine Erben. Vnd ob jhm wol tau-
ſenterley Widerwertigkeiten begegneten/ that er doch ſein beſtes/ kont doch auß mangel Volcks/ das/ was er
begert nicht ins Werck richten/ dann er zwar die ſeinigen ſamt etlichen Teutſchen auſſandte/ zu erkundigen/
die doch nicht konten fortkommen.
Robert
Harcot.
Jſt alſo dieſes fuͤrnemen abermal erlegen/ biß Walther Raleig in Geſellſchafft manch Ehrlichen E-
delmanns vnd Soldaten ſeinen letzten Weg nacher Guiana fuͤrnam/ vnder welchen auch war Capitaͤn
Rogier North/ Herrn Dudley Norths bruder/ welche auff dieſer Reyſe/ vnder ſchiedliche Waſſerfluͤß an den
Seecuſten erfunden vnd beſegelt haben/ vnd eine mehrere vnd volkomnere erkantnuß deß groſſen Fluſſes A-
mazonum zu wegen gebracht. Aber die Engliſchen wolten nicht weitter fort mit Herrn Walther Raleig
Goldt zu ſuchen/ alſo kamen ſie widerumb in Engelland/ da ward durch etliche vom Adel/ Kauffleue vnd
andere eine Companei auffgerichtet/ dieſe Lande ferner zu beſuchen/ auch deßwegen Brieff vnd Sigel vom
Koͤnig erlanget.
Walter
Raleig letz-
te fahrt.
Woruffen Capitaͤn Roger North mit 120. Mann/ einem Schiff/ einer Pinaſſe vnd zwo Schlu-
pen ſich auffmachte/ vnd den letzten Aprilis deß Jahrs 1620. von Pleymuth außſchiffete/ vnd innerhalb ſie-
ben Wochen in dem Fluß Amazones ankam/ vnd allein einen Alten Mann verlohren hatte. Er ſchiffte
das Waſſer vber hundert Engliſche Meylen hinauff/ vnd ſetzte ſein Volck auß/ da jnen das Newe Land vnd
die Jnwohner ſo wol gefielen/ daß viel Jriſche/ Engliſche vnd Niderlaͤnder da zu pleiben begerten/ ja etliche
haben nachgehendts wol acht Jahr da verharret. Er North iſt wider mit guter Commoditet vnd nuͤtzlichen
Wahren zu ruͤck in Engelland ankommen/ daher die Companey ein gut Hertz gefaſſet/ etwas weiters an-
zuwenden. Aber es ließ ſich anſehen/ alß ob es Gott noch nicht haben wolte/ ein ſolch groß Werck außzufuͤh-
ren/ weil man ſich vor dem Spaniſchen Ambaſſador/ Graff Gundumar/ der damal in Engelland reſidir-
te/ zu fuͤrchten hatte/ der dieſes beginnen hindert/ wo er konte/ wie dann auch Capitaͤn North diß Vngluͤck
hatte/ daß er zu Dover gefangen/ das Guterſtlich auffgehalten/ vnd zu letzt gar genommen warde.
Roger
North.
Spaniſcher
Geſandter
hindert die
fahrt.
Wie nuhn dieſem allem/ wolten doch die/ ſo er im Lande Amazones gelaſſen hatte/ daſſelbe nicht
verlaſſen. Thomas Painton/ ſein Leutenant ſtarb. Capttaͤn Carle Parcker lebt noch 6. Jahr hernach.
Johannes Chriſtman fuͤnff Jahr/ vnd begerte keiner wider heim/ vnangeſehen daß kein ergoͤtzung vnd friſch
Volck auß Engelland kam.
Alß es nuhn damit in ſolchem zuſtandt war/ ſich auch die Engliſchen in dem Lande Amazones nicht
wol vertrugen/ ſondern vmb das Gubernament zancketen/ machten ſich jhrer 3. auff/ mit Namen Tho-
mas Warner/ Johan Rhodes vnd Robert Bims/ vnd kamen in Engelland/ zeigten an/ wie es im Lan-
de Amazones ſo vnordentlich zugienge/ davon ſie/ jhrem ſagen nach/ frohe waren/ daß ſie befreyet vnnd
erledigt weren.
Gleichwol namen ſie jhnen fuͤr in die Jnſel S. Chriſtophori zu ſchiffen/ brachten alle Notturfft in
ein Schiff/ das nacher Virginia ablieff/ waren jhrer zuſam 15. Perſonen. Daſelbſt plieben ſie wol ein
Jahr/ ehe jhnen friſch Volck zukam/ biß jhrer nur fuͤnff waren. Ein ſolchen geringen anfang hat die Eng-
liſche Colonia oder Beſatzung in der Jnſel Sancti Chriſtophori gehabt.
Anfang deꝛ
Coloni oder
Beſatzung
in der Jnſel
S Chriſto-
phori.
Jn deſſen erhielten Capitaͤn Harcot vnd North Newe Patenten/ fuͤr das Land Guiana vnnd den
Fluß Amazones, ſandten im Jahr 1628. vier Schiff dahin/ in welchen bey 200. Perſonen waren/ vnnd
diß iſt im Monat Januario geſchehen. Vnd ſind ſeit derſelben Zeit noch hundert Engliſche vnd Jriſche da-
hin gefuͤhrt worden. Es ligt aber dieſer groſſe Fluß vnder der Lini Æquinoctial, der Mund oder auß-
lauff deſſelben/ iſt voller Jnſeln/ groß vnnd klein/ vnd iſt nicht wol muͤglich/ daß jemandt/ er ſey dann
ein erfahrner Pilot/ den Weg dadurch treffen ſolle. Ja ſumma/ es iſt einer von den groͤſten Stroͤmen
in America/ ja in der gantzen Welt. Er laufft mit einer ſolchen menge friſch Waſſer in die See/
daß er das Meer bey die dreyſſig Engliſche Meylen vom Vfer ſuͤß machet. Capitaͤn Norch ſandte
von
1628.
Beſchrei-
bung deß
Fluſſes A-
mazonum.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/647 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/647>, abgerufen am 16.02.2025. |