Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil bedecken kan/ er will allzeit Wasser haben/ tregt Frucht/ so trefflich gut ist/ sonsten dienet er nicht zumSchatten/ wie der Alte/ man kan schwerlich darvnter sitzen/ hat weder Stamm noch Zweyge/ vnd will in Hi- spanien nicht wachsen/ wie der Asiatische. Die Frucht von diesem Baum ist das gebräuchlichst Obs in Jndia/ vnd wirdt fast an allen Orten zur Speiß/ vnd von den Mohren für Brodt gebraucht. Der gantze Baum aber dienet weder zum Fewer noch Bawholtz/ weil sie hohl vnd ohne Substantz seynd. Die Blet- Cacao vnd Coca.ter aber seynd dienlich/ darauff zuschreiben. Wiewol nun der Platanus ein nutzlicher Baum ist/ so werden doch der Cacao in Mexico/ vnd der Coca in Peru vielmehr geachtet/ dieweil sie viel Aberglaubens damit ha- ben. Vnd ist Cacao ein Frucht/ etwas kleiner als Mandeln/ doch dicker vnd grösser/ gebraten haben sie ein gu- ten Geschmack/ wirdt grosse Handlung damit getrieben/ vnd an etlichen Orten/ an stat deß Geldes ge- braucht/ vnd den armen Haußleuten zur Almosen gegeben. So machen sie auch den Getranck Chocolate darauß/ welchen sie den frembden Herren zum sonderlichen Praesent verehren/ vnd mit einer sonderlichen Temperatur/ heiß/ frisch/ vnd mit vielem Gewürtz bereiten. Sie backen auch Kuchen darauß für die Brüst/ Magen vnd Husten. Wer aber dieser Speise vnd Trancks nicht von Jugend auff gewohnet ist/ der be- kompt keinen sonderlichen Lusten darzu. Der Baum dieser Frucht ist einer mittelmässigen Größ/ schöner Gestalt/ hat ein Kron von Zweygen/ vnd ist so zart/ daß sie allweg einen grössern Baum darbey setzen/ da- mit er nicht von der Sonnenhitz verbrand werde/ vnd wird deß Cacao-Mutter genennet. Coca ist ein kleines Blätlein/ so an einem Baum Manns hoch wächset. Man zielet jn in vberauß Wunder- Baum. Manguey ist der Wunderbaum/ dieweil er Wasser/ Wein/ Oehl/ Essig/ Honig/ Syrup/ Faden/ Tunal in New Spanien ist auch ein wunderlich Gewächs/ vnd nunmehr in Europa wol bekandt. Mit den Greyn wird auch Annil vnd Jndigo/ welches auß einem Kraut gemacht wirdt/ als ein len. Die Algodon/ Coton oder Baumwoll wächst an kleinen vnd grossen Bäumen/ in solchen Häuß- strand/
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil bedecken kan/ er will allzeit Waſſer haben/ tregt Frucht/ ſo trefflich gut iſt/ ſonſten dienet er nicht zumSchatten/ wie der Alte/ man kan ſchwerlich darvnter ſitzen/ hat weder Stam̃ noch Zweyge/ vnd will in Hi- ſpanien nicht wachſen/ wie der Aſiatiſche. Die Frucht von dieſem Baum iſt das gebraͤuchlichſt Obs in Jndia/ vnd wirdt faſt an allen Orten zur Speiß/ vnd von den Mohren fuͤr Brodt gebraucht. Der gantze Baum aber dienet weder zum Fewer noch Bawholtz/ weil ſie hohl vnd ohne Subſtantz ſeynd. Die Blet- Cacao vnd Coca.ter aber ſeynd dienlich/ darauff zuſchreiben. Wiewol nun der Platanus ein nutzlicher Baum iſt/ ſo werden doch der Cacao in Mexico/ vnd der Coca in Peru vielmehr geachtet/ dieweil ſie viel Aberglaubens damit ha- ben. Vñ iſt Cacao ein Frucht/ etwas kleiner als Mandeln/ doch dicker vnd groͤſſer/ gebraten haben ſie ein gu- ten Geſchmack/ wirdt groſſe Handlung damit getrieben/ vnd an etlichen Orten/ an ſtat deß Geldes ge- braucht/ vnd den armen Haußleuten zur Almoſen gegeben. So machen ſie auch den Getranck Chocolate darauß/ welchen ſie den frembden Herꝛen zum ſonderlichen Præſent verehren/ vnd mit einer ſonderlichen Temperatur/ heiß/ friſch/ vnd mit vielem Gewuͤrtz bereiten. Sie backen auch Kuchen darauß fuͤr die Bruͤſt/ Magen vnd Huſten. Wer aber dieſer Speiſe vnd Trancks nicht von Jugend auff gewohnet iſt/ der be- kompt keinen ſonderlichen Luſten darzu. Der Baum dieſer Frucht iſt einer mittelmaͤſſigen Groͤß/ ſchoͤner Geſtalt/ hat ein Kron von Zweygen/ vnd iſt ſo zart/ daß ſie allweg einen groͤſſern Baum darbey ſetzen/ da- mit er nicht von der Sonnenhitz verbrand werde/ vnd wird deß Cacao-Mutter genennet. Coca iſt ein kleines Blaͤtlein/ ſo an einem Baum Manns hoch waͤchſet. Man zielet jn in vberauß Wunder- Baum. Manguey iſt der Wunderbaum/ dieweil er Waſſer/ Wein/ Oehl/ Eſſig/ Honig/ Syrup/ Faden/ Tunal in New Spanien iſt auch ein wunderlich Gewaͤchs/ vnd nunmehr in Europa wol bekandt. Mit den Greyn wird auch Annil vnd Jndigo/ welches auß einem Kraut gemacht wirdt/ als ein len. Die Algodon/ Coton oder Baumwoll waͤchſt an kleinen vnd groſſen Baͤumen/ in ſolchen Haͤuß- ſtrand/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0049" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi></fw><lb/> bedecken kan/ er will allzeit Waſſer haben/ tregt Frucht/ ſo trefflich gut iſt/ ſonſten dienet er nicht zum<lb/> Schatten/ wie der Alte/ man kan ſchwerlich darvnter ſitzen/ hat weder Stam̃ noch Zweyge/ vnd will in Hi-<lb/> ſpanien nicht wachſen/ wie der Aſiatiſche. Die Frucht von dieſem Baum iſt das gebraͤuchlichſt Obs in<lb/> Jndia/ vnd wirdt faſt an allen Orten zur Speiß/ vnd von den Mohren fuͤr Brodt gebraucht. Der gantze<lb/> Baum aber dienet weder zum Fewer noch Bawholtz/ weil ſie hohl vnd ohne Subſtantz ſeynd. Die Blet-<lb/><note place="left">Cacao vnd<lb/> Coca.</note>ter aber ſeynd dienlich/ darauff zuſchreiben. Wiewol nun der Platanus ein nutzlicher Baum iſt/ ſo werden<lb/> doch der Cacao in Mexico/ vnd der Coca in Peru vielmehr geachtet/ dieweil ſie viel Aberglaubens damit ha-<lb/> ben. Vñ iſt Cacao ein Frucht/ etwas kleiner als Mandeln/ doch dicker vnd groͤſſer/ gebraten haben ſie ein gu-<lb/> ten Geſchmack/ wirdt groſſe Handlung damit getrieben/ vnd an etlichen Orten/ an ſtat deß Geldes ge-<lb/> braucht/ vnd den armen Haußleuten zur Almoſen gegeben. So machen ſie auch den Getranck Chocolate<lb/> darauß/ welchen ſie den frembden Herꝛen zum ſonderlichen Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſent verehren/ vnd mit einer ſonderlichen<lb/> Temperatur/ heiß/ friſch/ vnd mit vielem Gewuͤrtz bereiten. Sie backen auch Kuchen darauß fuͤr die Bruͤſt/<lb/> Magen vnd Huſten. Wer aber dieſer Speiſe vnd Trancks nicht von Jugend auff gewohnet iſt/ der be-<lb/> kompt keinen ſonderlichen Luſten darzu. Der Baum dieſer Frucht iſt einer mittelmaͤſſigen Groͤß/ ſchoͤner<lb/> Geſtalt/ hat ein Kron von Zweygen/ vnd iſt ſo zart/ daß ſie allweg einen groͤſſern Baum darbey ſetzen/ da-<lb/> mit er nicht von der Sonnenhitz verbrand werde/ vnd wird deß Cacao-Mutter genennet.</p><lb/> <note place="left">Coca.</note> <p>Coca iſt ein kleines Blaͤtlein/ ſo an einem Baum Manns hoch waͤchſet. Man zielet jn in vberauß<lb/> heiſſen Laͤndern. Sie bekommen alle Monat friſche Bletter/ die wollen wegen jhrer Zartigkeit im Außzie-<lb/> hen wol verſehen ſeyn/ Sie werden ſehr ordentlich in ſchmahle lange Koͤrb gepackt/ durch die Schaff bey<lb/> vier tauſent Koͤrb auff einmahl verſchickt/ vnd ſolche groſſe Handlung damit getrieben/ daß er Jaͤhrlich zu<lb/> Potoſi allein mehr dann ein halbe Million Peſos getragen/ deren ein jeder Korb auff vier oder fuͤnff Peſos<lb/> par Gelt verkaufft wirdt. Sie halten diß Coca im Mund/ kaͤwens/ ſaugen den Safft herauß/ ſchluckens<lb/> mit ein/ vnd gibt ſolche Krafft/ daß/ wann ein Jndianer dieſer Cocas ein Hand voll hat/ ſo kan er ein dop-<lb/> pelte Tagreiſe thun. Sie miſchens auch mit gemahlen Beinen oder Kalck/ welches jhnen/ jhrem Vorge-<lb/> ben nach/ ſehr nutzlich ſeyn ſoll. Sie brauchen die Blaͤtter eben wie Gelt/ wechſeln vnd tauſchen darfuͤr/ al-<lb/> les was ſie begehren. Die Jng<hi rendition="#aq">æ</hi> habens fuͤr ein Koͤnigliche Speiß gehalten/ vnd jhren Goͤtzen geopffert/ hat<lb/> auch niemandt vom gemeinen Mann die Coca ohn Erlaubnuß der Jngen oder Gubernatoren brauchen<lb/> doͤrffen: Die Jndianer bringen viel Zeit vnd Muͤhe mit dieſem Gewaͤchs zu/ viel kommen auch vmb jhr<lb/> Leben darvber/ wann ſie von dem kalten Gebierg hinab kommen/ ſolchen zuwarten vnd zubauwen. Deß-<lb/> halben man offtmahls vorgehabt/ dieſen Baw der Cocas zuvertilgen/ vnnd gaͤntzlich abzuſchaffen/<lb/> dieweil ſie der Jndianer Fuͤrgeben von der Cocas Krafft nur fuͤr Aberglauben vnnd Einbildung ge-<lb/> halten.</p><lb/> <note place="left">Manguey<lb/> Wunder-<lb/> Baum.</note> <p>Manguey iſt der Wunderbaum/ dieweil er Waſſer/ Wein/ Oehl/ Eſſig/ Honig/ Syrup/ Faden/<lb/> Nadel vnd andere dergleichen tauſenterley Ding fortbringet. Die Jndianer in New Spanien vnd Peru/<lb/> da er auch waͤchſt/ geben viel auff dieſen Baum/ hat gemeiniglich ein jeder einen bey ſeiner Wohnung ge-<lb/> pflantzet/ zu behuff jhres Lebens/ Sonſten wachſen ſie im Feldt/ wo man ſie hinſetzet/ vnd jhrer wartet. Sie<lb/> haben breitte vnd dicke Blaͤtter/ an jhren Enden gehen ſie ſcharpff auß/ welche man an ſtat der Stick Na-<lb/> del brauchen kan. Die Spitzen ziehen ſie auß/ brauchens fuͤr Nehe Nadeln/ vnd wann ſie die auß den Blaͤt-<lb/> tern außziehen/ gehet alsbald auch ein Haar mit herauß/ welches ſie an ſtat eines Faden gebrauchen. Den<lb/> Stamm ſchneiden ſie auff/ wann er noch jung iſt/ laſſen ein Hoͤhl im Baum/ darauß zeucht ſich ein Safft<lb/> wie Waſſer/ iſt gut zutrincken/ friſch vnd ſuͤß/ wann mans auffſeut/ ſo iſts wie Wein: wirts hingeſetzt ſo<lb/> gibts Eſſig. Wann mans bey dem Fewer ſeud vnd leuttert gibts Honig. Wann es nur halb auffgeſotten<lb/> wirdt gibts ein Syrup/ ſo am Geſchmack den Trauben Syrup vbertrifft. Man kan von einem Baum<lb/> deß Tags etlich Maß ſamblen. Er dienet wol Fewer damit zubehalten/ dann er den Lunten oder Schwam̃<lb/> gleich Feuwer erhelt/ vnd ein lange Zeit waͤhret.</p><lb/> <note place="left">Tunal.</note> <p>Tunal in New Spanien iſt auch ein wunderlich Gewaͤchs/ vnd nunmehr in Europa wol bekandt.<lb/> Am erſten iſt es ein eintzig dick Blat/ auß demſelbigen kompt wider eins/ vnnd alſo fort an biß ans End.<lb/> Wann die Blaͤtter aber herfuͤr kriechen/ werden die vnderſten dick vnnd grob/ verliehren beynahe die Geſtalt<lb/> der Bletter/ vnd wird ein Strauch vnd Zweig darauß/ ſo gantz Diſtelich/ rauh vnd vngeſtalt werden/ deß-<lb/> wegen man ſie anetlichen Orten Corden nennet. Die zamen Corden tragen gute Fruͤchte/ wie Feygen/ vnd<lb/> deren zweyerley Art/ roht vnd weiß/ die Wilden aber bringen keine Fruͤcht. Vñ findet man ſonſten noch ande-<lb/> re Tunalen die wol keine Tunas tragen/ aber doch hoͤher gehalten werden/ dann ſie bringen die Greyen/<lb/> welche vnter den Blaͤttern wachſen/ vnd mit einem duͤnnen Haͤutlein bedeckt ſeynd. Es wiſſen aber die Jn-<lb/> dianer ſolche Wuͤrmlein gar behẽd abzuleſen/ diß iſt die beruͤhmbteſte Cochinillia in Jndien/ damit ſie die feine<lb/> Greyne ferben. Ehe ſie verkaufft werden/ leſt man ſie erſt duͤrꝛ werden. Sie ſeynd ſehr hoch im Werth/ dann<lb/> die Arrobe dieſer Cochinillia oder Greya gilt viel Ducaten/ daß Anno 87. fuͤnff tauſent ſechs hundert ſieben<lb/> vnd ſiebentzig Arrobe Greyn in Spanien ankommen/ die 283750. Peſos oder Realen von achten gemacht.<lb/> Vnd dergleichen Einkommens gibts faſt alle Jahr.</p><lb/> <p>Mit den Greyn wird auch Annil vnd Jndigo/ welches auß einem Kraut gemacht wirdt/ als ein<lb/> Kauffmans Wahr verhandelt/ vnd zum Tuͤcherferben gebraucht/ traͤgt auch ein vnſaͤglich Geld.</p><lb/> <note place="left">Baumwol-<lb/> len.</note> <p>Die Algodon/ Coton oder Baumwoll waͤchſt an kleinen vnd groſſen Baͤumen/ in ſolchen Haͤuß-<lb/> lein/ die Hauben vnd Bendeln gleich ſeynd. Es geraͤht ſehr wol in heiſſen Laͤndern/ ſonderlich am Meer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtrand/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0049]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
bedecken kan/ er will allzeit Waſſer haben/ tregt Frucht/ ſo trefflich gut iſt/ ſonſten dienet er nicht zum
Schatten/ wie der Alte/ man kan ſchwerlich darvnter ſitzen/ hat weder Stam̃ noch Zweyge/ vnd will in Hi-
ſpanien nicht wachſen/ wie der Aſiatiſche. Die Frucht von dieſem Baum iſt das gebraͤuchlichſt Obs in
Jndia/ vnd wirdt faſt an allen Orten zur Speiß/ vnd von den Mohren fuͤr Brodt gebraucht. Der gantze
Baum aber dienet weder zum Fewer noch Bawholtz/ weil ſie hohl vnd ohne Subſtantz ſeynd. Die Blet-
ter aber ſeynd dienlich/ darauff zuſchreiben. Wiewol nun der Platanus ein nutzlicher Baum iſt/ ſo werden
doch der Cacao in Mexico/ vnd der Coca in Peru vielmehr geachtet/ dieweil ſie viel Aberglaubens damit ha-
ben. Vñ iſt Cacao ein Frucht/ etwas kleiner als Mandeln/ doch dicker vnd groͤſſer/ gebraten haben ſie ein gu-
ten Geſchmack/ wirdt groſſe Handlung damit getrieben/ vnd an etlichen Orten/ an ſtat deß Geldes ge-
braucht/ vnd den armen Haußleuten zur Almoſen gegeben. So machen ſie auch den Getranck Chocolate
darauß/ welchen ſie den frembden Herꝛen zum ſonderlichen Præſent verehren/ vnd mit einer ſonderlichen
Temperatur/ heiß/ friſch/ vnd mit vielem Gewuͤrtz bereiten. Sie backen auch Kuchen darauß fuͤr die Bruͤſt/
Magen vnd Huſten. Wer aber dieſer Speiſe vnd Trancks nicht von Jugend auff gewohnet iſt/ der be-
kompt keinen ſonderlichen Luſten darzu. Der Baum dieſer Frucht iſt einer mittelmaͤſſigen Groͤß/ ſchoͤner
Geſtalt/ hat ein Kron von Zweygen/ vnd iſt ſo zart/ daß ſie allweg einen groͤſſern Baum darbey ſetzen/ da-
mit er nicht von der Sonnenhitz verbrand werde/ vnd wird deß Cacao-Mutter genennet.
Cacao vnd
Coca.
Coca iſt ein kleines Blaͤtlein/ ſo an einem Baum Manns hoch waͤchſet. Man zielet jn in vberauß
heiſſen Laͤndern. Sie bekommen alle Monat friſche Bletter/ die wollen wegen jhrer Zartigkeit im Außzie-
hen wol verſehen ſeyn/ Sie werden ſehr ordentlich in ſchmahle lange Koͤrb gepackt/ durch die Schaff bey
vier tauſent Koͤrb auff einmahl verſchickt/ vnd ſolche groſſe Handlung damit getrieben/ daß er Jaͤhrlich zu
Potoſi allein mehr dann ein halbe Million Peſos getragen/ deren ein jeder Korb auff vier oder fuͤnff Peſos
par Gelt verkaufft wirdt. Sie halten diß Coca im Mund/ kaͤwens/ ſaugen den Safft herauß/ ſchluckens
mit ein/ vnd gibt ſolche Krafft/ daß/ wann ein Jndianer dieſer Cocas ein Hand voll hat/ ſo kan er ein dop-
pelte Tagreiſe thun. Sie miſchens auch mit gemahlen Beinen oder Kalck/ welches jhnen/ jhrem Vorge-
ben nach/ ſehr nutzlich ſeyn ſoll. Sie brauchen die Blaͤtter eben wie Gelt/ wechſeln vnd tauſchen darfuͤr/ al-
les was ſie begehren. Die Jngæ habens fuͤr ein Koͤnigliche Speiß gehalten/ vnd jhren Goͤtzen geopffert/ hat
auch niemandt vom gemeinen Mann die Coca ohn Erlaubnuß der Jngen oder Gubernatoren brauchen
doͤrffen: Die Jndianer bringen viel Zeit vnd Muͤhe mit dieſem Gewaͤchs zu/ viel kommen auch vmb jhr
Leben darvber/ wann ſie von dem kalten Gebierg hinab kommen/ ſolchen zuwarten vnd zubauwen. Deß-
halben man offtmahls vorgehabt/ dieſen Baw der Cocas zuvertilgen/ vnnd gaͤntzlich abzuſchaffen/
dieweil ſie der Jndianer Fuͤrgeben von der Cocas Krafft nur fuͤr Aberglauben vnnd Einbildung ge-
halten.
Manguey iſt der Wunderbaum/ dieweil er Waſſer/ Wein/ Oehl/ Eſſig/ Honig/ Syrup/ Faden/
Nadel vnd andere dergleichen tauſenterley Ding fortbringet. Die Jndianer in New Spanien vnd Peru/
da er auch waͤchſt/ geben viel auff dieſen Baum/ hat gemeiniglich ein jeder einen bey ſeiner Wohnung ge-
pflantzet/ zu behuff jhres Lebens/ Sonſten wachſen ſie im Feldt/ wo man ſie hinſetzet/ vnd jhrer wartet. Sie
haben breitte vnd dicke Blaͤtter/ an jhren Enden gehen ſie ſcharpff auß/ welche man an ſtat der Stick Na-
del brauchen kan. Die Spitzen ziehen ſie auß/ brauchens fuͤr Nehe Nadeln/ vnd wann ſie die auß den Blaͤt-
tern außziehen/ gehet alsbald auch ein Haar mit herauß/ welches ſie an ſtat eines Faden gebrauchen. Den
Stamm ſchneiden ſie auff/ wann er noch jung iſt/ laſſen ein Hoͤhl im Baum/ darauß zeucht ſich ein Safft
wie Waſſer/ iſt gut zutrincken/ friſch vnd ſuͤß/ wann mans auffſeut/ ſo iſts wie Wein: wirts hingeſetzt ſo
gibts Eſſig. Wann mans bey dem Fewer ſeud vnd leuttert gibts Honig. Wann es nur halb auffgeſotten
wirdt gibts ein Syrup/ ſo am Geſchmack den Trauben Syrup vbertrifft. Man kan von einem Baum
deß Tags etlich Maß ſamblen. Er dienet wol Fewer damit zubehalten/ dann er den Lunten oder Schwam̃
gleich Feuwer erhelt/ vnd ein lange Zeit waͤhret.
Tunal in New Spanien iſt auch ein wunderlich Gewaͤchs/ vnd nunmehr in Europa wol bekandt.
Am erſten iſt es ein eintzig dick Blat/ auß demſelbigen kompt wider eins/ vnnd alſo fort an biß ans End.
Wann die Blaͤtter aber herfuͤr kriechen/ werden die vnderſten dick vnnd grob/ verliehren beynahe die Geſtalt
der Bletter/ vnd wird ein Strauch vnd Zweig darauß/ ſo gantz Diſtelich/ rauh vnd vngeſtalt werden/ deß-
wegen man ſie anetlichen Orten Corden nennet. Die zamen Corden tragen gute Fruͤchte/ wie Feygen/ vnd
deren zweyerley Art/ roht vnd weiß/ die Wilden aber bringen keine Fruͤcht. Vñ findet man ſonſten noch ande-
re Tunalen die wol keine Tunas tragen/ aber doch hoͤher gehalten werden/ dann ſie bringen die Greyen/
welche vnter den Blaͤttern wachſen/ vnd mit einem duͤnnen Haͤutlein bedeckt ſeynd. Es wiſſen aber die Jn-
dianer ſolche Wuͤrmlein gar behẽd abzuleſen/ diß iſt die beruͤhmbteſte Cochinillia in Jndien/ damit ſie die feine
Greyne ferben. Ehe ſie verkaufft werden/ leſt man ſie erſt duͤrꝛ werden. Sie ſeynd ſehr hoch im Werth/ dann
die Arrobe dieſer Cochinillia oder Greya gilt viel Ducaten/ daß Anno 87. fuͤnff tauſent ſechs hundert ſieben
vnd ſiebentzig Arrobe Greyn in Spanien ankommen/ die 283750. Peſos oder Realen von achten gemacht.
Vnd dergleichen Einkommens gibts faſt alle Jahr.
Mit den Greyn wird auch Annil vnd Jndigo/ welches auß einem Kraut gemacht wirdt/ als ein
Kauffmans Wahr verhandelt/ vnd zum Tuͤcherferben gebraucht/ traͤgt auch ein vnſaͤglich Geld.
Die Algodon/ Coton oder Baumwoll waͤchſt an kleinen vnd groſſen Baͤumen/ in ſolchen Haͤuß-
lein/ die Hauben vnd Bendeln gleich ſeynd. Es geraͤht ſehr wol in heiſſen Laͤndern/ ſonderlich am Meer-
ſtrand/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/49 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/49>, abgerufen am 16.02.2025. |