Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Erster Theil Weiter ist allhier auch zumercken/ daß in der Newen Welt/ als in den Königreichen/ Granaten/ Pe- len. Die besten im Fluß de la Hacha Man findet auch in Jndia an vnterschiedlichen Orten viel Perlein/ doch seynd sie am meisten am Jetzo wöllen wir auch auff die Pflantzen kommen/ vnd anzeigen/ welche allein in Jndia wachsen/ Yuca. An etlichen Orthen in Jndia brauchet man das Brodt Cacaui, welches man von der grossen Wur- Jn den hohen Gebiergen in Peru/ vnd in der Landschafft Collao/ weil wegen widerwertiger Vber- auß
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil Weiter iſt allhier auch zumercken/ daß in der Newen Welt/ als in den Koͤnigreichen/ Granaten/ Pe- len. Die beſten im Fluß de la Hacha Man findet auch in Jndia an vnterſchiedlichen Orten viel Perlein/ doch ſeynd ſie am meiſten am Jetzo woͤllen wir auch auff die Pflantzen kommen/ vnd anzeigen/ welche allein in Jndia wachſen/ Yuca. An etlichen Orthen in Jndia brauchet man das Brodt Caçaui, welches man von der groſſen Wur- Jn den hohen Gebiergen in Peru/ vnd in der Landſchafft Collao/ weil wegen widerwertiger Vber- auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil</hi> </fw><lb/> <p>Weiter iſt allhier auch zumercken/ daß in der Newen Welt/ als in den Koͤnigreichen/ Granaten/ Pe-<lb/> ru/ Puerto Ricco/ vnnd im alten meerporten viel Smaragden in den Mynen/ wie ander Ertz vnnd Cri-<lb/> ſtall gefunden werden. Dieſer edel Geſtein iſt vor Zeiten hochgeachtet/ vnd der dritte nach dem Demant vnd<lb/> Perlen gerechnet worden/ Aber heutiges Tages helt man weder den Smaragd noch die Perlen/ wegen<lb/> deß groſſen Vberfluſſes ſehr hoch/ vnnd findet man in gedachten Orten Smaragden einer Nuß groß/<lb/> auch noch wol groͤſſer: Etliche ſeynd halb weiß vnnd gruͤn/ andere weiß/ etliche gantz gruͤngelb. Die Koͤni-<lb/> ge zu Mexico haben ſie im hohen Werth gehalten/ vñ ſollen in der Hauptkirchen zu Cordua viel Pfeiler von<lb/> Smaragden geſtanden ſeyn/ wie dann jhrer Goͤtzen Angeſicht/ vnd der Jndianer Naſen damit gezieret<lb/><note place="left">Exod. 29. 39<lb/> Apoc. 31.</note>worden/ die H. Schrifft lobet den Smaragd als ein koͤſtliches Kleynod/ zehlet jhn vnter die Edle Stein<lb/> deß Hohen Prieſters/ vnnd damit auch vnter andern die mauren deß Himmliſchen Jeruſalems gezieh-<lb/> ret worden. Jn einer Schiffart Anno 87. hat man zween Kaſten mit Smaragden/ deren jeder zum wenig-<lb/> ſten 4. Arroben gewogen/ mit auß Jndia gebracht.</p><lb/> <note place="left">Von Per-<lb/> len.<lb/> Die beſten<lb/> im Fluß<lb/> de la Hacha</note> <p><hi rendition="#fr">M</hi>an findet auch in Jndia an vnterſchiedlichen Orten viel Perlein/ doch ſeynd ſie am meiſten am<lb/> Sud Meer bey Panama/ in den Perlen Jnſeln anzutreffen. Vnd werden die beym Fluß <hi rendition="#aq">de la Hacha</hi> (von<lb/> der Fackel) jhrer Quantitet vnd Guͤtigkeit halber fuͤr die beſten gehalten/ vnnd offt ein einiges auff viel tau-<lb/> ſent Ducaten werth geſchaͤtzet. Die Teucher ſo ſie fiſchen/ haben allhier groſſe Muͤhe damit: dann ſie offt<lb/> ſechs/ neun/ ja zwoͤlff Klafftern tieff vnters Waſſer kriechen/ vnd die Auſtern ſuchen/ ſo gemeiniglich feſt<lb/> vnter den Felſen vnd Meerklippen ligen/ darvon ſie abgeriſſen werden. Zu dem iſt das Meer Waſſer am<lb/> ſelbigen Ort ſehr kalt/ vnd deßwegen nicht wol zuleiden/ doch iſt das viel ſchwerer/ daß man ſich offt ein<lb/> viertel/ ja auch wol ein halbe Stund vnterm Waſſer auffhalten/ vnd die Auſtern ſuchen muß. Damit<lb/> aber ſolche Taͤucher den Athem lang halten moͤgen/ eſſen ſie wenig/ vnd faſt lauter trucken Koſt/ ſeynd dar-<lb/> zu keuſch vnd maͤſſig/ welches die Natur der Perlen erfordert. Man findet deren allenthalben ein ſo groſ-<lb/> ſen Vberfluß/ daß im Jahr 87. fuͤr den Koͤnig in Hiſpanien 18. Marck Perlen/ vnd ſonſt drey Kaͤſten voll/<lb/> deßgleichen fuͤr particular Perſonen zwoͤlff hundert vnd vier vnd ſechzig Marck/ vnd ſonſten ſieben groſſe<lb/> Toͤpffen voll abgewogen worden/ dieſes hette man vor Zeiten fuͤr Fabelwerck gehalten.</p><lb/> <p>Jetzo woͤllen wir auch auff die Pflantzen kommen/ vnd anzeigen/ welche allein in Jndia wachſen/<lb/> vnd he<supplied>r</supplied>nach zu denen ſchreiten/ welche es mit Europa gemein hat. Vnd dieweil die Pflantzen anfaͤnglich<lb/> zu Erhaltung deß Menſchen erſchaffen worden/ vnter denen das Brodt das fuͤr nembſte iſt/ woͤllen wir von<lb/><note place="left">Jndianer<lb/> Brodt.<lb/> Mays<lb/> oder Tuͤrck-<lb/> iſch Korn.</note>der Jndianer Brodt zum erſten etwas melden. Vnd wirdt faſt in allen Schiffarten das Mays beſchrie-<lb/> ben/ ſo anderſtwo Jndiſch Weitzen vnd Tuͤrckiſch Korn genennet wirdt. Vnd wie der Weitz vnnd Korn<lb/> in vnſerer Welt am gemeinſten iſt: Alſo iſt auch in der Newen Welt das Gran Mays die vornembſte<lb/> Frucht gewe en/ vnd noch/ die man faſt in allen Fußfeſten Landen/ als in Peru/ New Spanien/ im new-<lb/> en Konigreich/ in Guatimala/ in Chile/ ꝛc. findet. Aber in den Jnſeln/ als da ſeynd Cuba/ Hiſpaniola/<lb/> Jamaica/ S. Johann weiß niemands/ daß es je gebraucht worden/ wie ſie dann noch heutiges Tages<lb/> am meiſten <hi rendition="#aq">Yuca</hi> vnd <hi rendition="#aq">Caçaui</hi> haben. Der Mays gibt dem Korn in ſeiner Krafft vnd Nahrung et-<lb/> was nach/ iſt groͤſſer vnd haͤrter/ vnd bringt viel Gebluͤt zuwegen/ die es zum erſten vberfluͤſſig vnnd zu<lb/> viel nehmen/ die werden voller Geſchwulſt vnd Schaͤbigkeit. Es waͤchſt auff Rohr/ jedes hat ſeine grobe<lb/> Koͤrner/ vnd deren auff einem Rohr faſt in die ſiebenhundert beyeinander. Sie werden nicht geſeet/ ſondern<lb/><note place="left">Moroche.</note>geſtopfft. Seynd zweyerley Art/ eine iſt grob/ die ander klein vnd trucken/ die ſie Moroche heiſſen. Die<lb/> Blaͤtter vnd gruͤne Rohr von Mays/ gibt trefflich gut Pferdſutter/ gedoͤrret kan mans auch fuͤr Hew vnd<lb/> Stro brauchen. Jn dieſen Laͤndern pfleget man das Viehe zutraͤncken/ ehe es Mays iſſet/ Dann ſo es zu<lb/> vor Mays aͤſſe/ ſchwillet es auff/ vnd bekompt den Huſten: welches auch der Weitz thut. Die Jndianer<lb/> eſſen das Mays gemeiniglich gekocht/ etliche machen Brot/ Kuchen vnd Torten darauß/ die fuͤrnembſten<lb/> eſſens geroͤſtet/ weil es am geſuͤndeſten iſt/ den Nieren wol bekompt/ vnd wenig Harnen macht/ vnd ſeynd ei-<lb/> nes beſſern Geſchmacks/ als geroͤſtet oder gebraten Erbeiß. Sie machen auch jhr Getraͤnck darauß/ daran<lb/> ſie ſich ehe truncken trincken/ als an rechtem natuͤrlichem Wein. Die Mayskoͤrner beitzen ſie/ biß ſie zu<lb/> ſchoſſen anfangen/ darnach brennen ſies auff ein ſonderliche Art: welches ſo kraͤfftig wirdt/ daß es einen<lb/> bald nider wirfft/ vnd vnſinnig truncken macht. Wann das Mays noch zart vnd in Ehern iſt/ ſo eſſen ſol-<lb/> ches die Jndianer vnd Hiſpanier fuͤr ein Leckerbißlein/ roͤſten es entweder/ oder kochens mit Milch/ ſie brau-<lb/> chen auch die Haͤußlein oder Dotten von Mays/ ſo ſehr feiſt ſeynd/ an ſtatt Buttern vnd Oel.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Cacaui<lb/> Yuca.</hi> </note> <p>An etlichen Orthen in Jndia brauchet man das Brodt <hi rendition="#aq">Caçaui,</hi> welches man von der groſſen Wur-<lb/> tzel <hi rendition="#aq">Yuca</hi> zu kleinen Stuͤckern zerſchneidet/ feilet/ vnd den Safft/ welcher ein toͤdtlich Gifft/ herauß trucket/<lb/> das vbrige ſihet wie ein groſſe duͤnne Tarten/ hat aber fuͤr ſich ſelbſt keinen Geſchmack/ doch iſt es geſund/<lb/> vnd gibt gute Nahrung. Wann mans eſſen will/ muß mans erſt in Waſſer oder Bruͤhe weichen/ dann es<lb/> iſt hart vnd rauh/ Wann mans aber in Milch oder Honigbruͤh weichet/ ſo dringet es doch nicht hinein/<lb/> wie in Brodt von Korn. Es haͤlt ſich lang/ vnd wirdt auff dem Meer fuͤr zweygebacken Brodt gebrau-<lb/> chet/ vnd in viel Jnſeln/ als da ſeynd/ S. Dominico/ Cuba/ Puertoricco/ Jamaica vnd andere verfuͤhret/<lb/> weil in denſelbigen Jnſeln kein Mays oder ander Korn waͤchſet/ oder ſo man es gleich pflantzet/ ſehr vbel ge-<lb/> raͤht/ weil es vngleich auff gehet/ vnd eins eher als das ander zeitiget.</p><lb/> <p>Jn den hohen Gebiergen in Peru/ vnd in der Landſchafft Collao/ weil wegen widerwertiger Vber-<lb/> fluͤſſigkeit der truckenen vnd kalten Lufft kein Mays/ Cacaui vnd Yuca waͤchſet/ brauchen ſie fuͤr Brodt<lb/><note place="left">Papas.</note>die Wurtzel Papas/ welche ſo groß ſeynd als eiu jrꝛden Topff/ haben wenig Blaͤtter. Wann ſie die her-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0047]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Erſter Theil
Weiter iſt allhier auch zumercken/ daß in der Newen Welt/ als in den Koͤnigreichen/ Granaten/ Pe-
ru/ Puerto Ricco/ vnnd im alten meerporten viel Smaragden in den Mynen/ wie ander Ertz vnnd Cri-
ſtall gefunden werden. Dieſer edel Geſtein iſt vor Zeiten hochgeachtet/ vnd der dritte nach dem Demant vnd
Perlen gerechnet worden/ Aber heutiges Tages helt man weder den Smaragd noch die Perlen/ wegen
deß groſſen Vberfluſſes ſehr hoch/ vnnd findet man in gedachten Orten Smaragden einer Nuß groß/
auch noch wol groͤſſer: Etliche ſeynd halb weiß vnnd gruͤn/ andere weiß/ etliche gantz gruͤngelb. Die Koͤni-
ge zu Mexico haben ſie im hohen Werth gehalten/ vñ ſollen in der Hauptkirchen zu Cordua viel Pfeiler von
Smaragden geſtanden ſeyn/ wie dann jhrer Goͤtzen Angeſicht/ vnd der Jndianer Naſen damit gezieret
worden/ die H. Schrifft lobet den Smaragd als ein koͤſtliches Kleynod/ zehlet jhn vnter die Edle Stein
deß Hohen Prieſters/ vnnd damit auch vnter andern die mauren deß Himmliſchen Jeruſalems gezieh-
ret worden. Jn einer Schiffart Anno 87. hat man zween Kaſten mit Smaragden/ deren jeder zum wenig-
ſten 4. Arroben gewogen/ mit auß Jndia gebracht.
Exod. 29. 39
Apoc. 31.
Man findet auch in Jndia an vnterſchiedlichen Orten viel Perlein/ doch ſeynd ſie am meiſten am
Sud Meer bey Panama/ in den Perlen Jnſeln anzutreffen. Vnd werden die beym Fluß de la Hacha (von
der Fackel) jhrer Quantitet vnd Guͤtigkeit halber fuͤr die beſten gehalten/ vnnd offt ein einiges auff viel tau-
ſent Ducaten werth geſchaͤtzet. Die Teucher ſo ſie fiſchen/ haben allhier groſſe Muͤhe damit: dann ſie offt
ſechs/ neun/ ja zwoͤlff Klafftern tieff vnters Waſſer kriechen/ vnd die Auſtern ſuchen/ ſo gemeiniglich feſt
vnter den Felſen vnd Meerklippen ligen/ darvon ſie abgeriſſen werden. Zu dem iſt das Meer Waſſer am
ſelbigen Ort ſehr kalt/ vnd deßwegen nicht wol zuleiden/ doch iſt das viel ſchwerer/ daß man ſich offt ein
viertel/ ja auch wol ein halbe Stund vnterm Waſſer auffhalten/ vnd die Auſtern ſuchen muß. Damit
aber ſolche Taͤucher den Athem lang halten moͤgen/ eſſen ſie wenig/ vnd faſt lauter trucken Koſt/ ſeynd dar-
zu keuſch vnd maͤſſig/ welches die Natur der Perlen erfordert. Man findet deren allenthalben ein ſo groſ-
ſen Vberfluß/ daß im Jahr 87. fuͤr den Koͤnig in Hiſpanien 18. Marck Perlen/ vnd ſonſt drey Kaͤſten voll/
deßgleichen fuͤr particular Perſonen zwoͤlff hundert vnd vier vnd ſechzig Marck/ vnd ſonſten ſieben groſſe
Toͤpffen voll abgewogen worden/ dieſes hette man vor Zeiten fuͤr Fabelwerck gehalten.
Jetzo woͤllen wir auch auff die Pflantzen kommen/ vnd anzeigen/ welche allein in Jndia wachſen/
vnd hernach zu denen ſchreiten/ welche es mit Europa gemein hat. Vnd dieweil die Pflantzen anfaͤnglich
zu Erhaltung deß Menſchen erſchaffen worden/ vnter denen das Brodt das fuͤr nembſte iſt/ woͤllen wir von
der Jndianer Brodt zum erſten etwas melden. Vnd wirdt faſt in allen Schiffarten das Mays beſchrie-
ben/ ſo anderſtwo Jndiſch Weitzen vnd Tuͤrckiſch Korn genennet wirdt. Vnd wie der Weitz vnnd Korn
in vnſerer Welt am gemeinſten iſt: Alſo iſt auch in der Newen Welt das Gran Mays die vornembſte
Frucht gewe en/ vnd noch/ die man faſt in allen Fußfeſten Landen/ als in Peru/ New Spanien/ im new-
en Konigreich/ in Guatimala/ in Chile/ ꝛc. findet. Aber in den Jnſeln/ als da ſeynd Cuba/ Hiſpaniola/
Jamaica/ S. Johann weiß niemands/ daß es je gebraucht worden/ wie ſie dann noch heutiges Tages
am meiſten Yuca vnd Caçaui haben. Der Mays gibt dem Korn in ſeiner Krafft vnd Nahrung et-
was nach/ iſt groͤſſer vnd haͤrter/ vnd bringt viel Gebluͤt zuwegen/ die es zum erſten vberfluͤſſig vnnd zu
viel nehmen/ die werden voller Geſchwulſt vnd Schaͤbigkeit. Es waͤchſt auff Rohr/ jedes hat ſeine grobe
Koͤrner/ vnd deren auff einem Rohr faſt in die ſiebenhundert beyeinander. Sie werden nicht geſeet/ ſondern
geſtopfft. Seynd zweyerley Art/ eine iſt grob/ die ander klein vnd trucken/ die ſie Moroche heiſſen. Die
Blaͤtter vnd gruͤne Rohr von Mays/ gibt trefflich gut Pferdſutter/ gedoͤrret kan mans auch fuͤr Hew vnd
Stro brauchen. Jn dieſen Laͤndern pfleget man das Viehe zutraͤncken/ ehe es Mays iſſet/ Dann ſo es zu
vor Mays aͤſſe/ ſchwillet es auff/ vnd bekompt den Huſten: welches auch der Weitz thut. Die Jndianer
eſſen das Mays gemeiniglich gekocht/ etliche machen Brot/ Kuchen vnd Torten darauß/ die fuͤrnembſten
eſſens geroͤſtet/ weil es am geſuͤndeſten iſt/ den Nieren wol bekompt/ vnd wenig Harnen macht/ vnd ſeynd ei-
nes beſſern Geſchmacks/ als geroͤſtet oder gebraten Erbeiß. Sie machen auch jhr Getraͤnck darauß/ daran
ſie ſich ehe truncken trincken/ als an rechtem natuͤrlichem Wein. Die Mayskoͤrner beitzen ſie/ biß ſie zu
ſchoſſen anfangen/ darnach brennen ſies auff ein ſonderliche Art: welches ſo kraͤfftig wirdt/ daß es einen
bald nider wirfft/ vnd vnſinnig truncken macht. Wann das Mays noch zart vnd in Ehern iſt/ ſo eſſen ſol-
ches die Jndianer vnd Hiſpanier fuͤr ein Leckerbißlein/ roͤſten es entweder/ oder kochens mit Milch/ ſie brau-
chen auch die Haͤußlein oder Dotten von Mays/ ſo ſehr feiſt ſeynd/ an ſtatt Buttern vnd Oel.
Jndianer
Brodt.
Mays
oder Tuͤrck-
iſch Korn.
Moroche.
An etlichen Orthen in Jndia brauchet man das Brodt Caçaui, welches man von der groſſen Wur-
tzel Yuca zu kleinen Stuͤckern zerſchneidet/ feilet/ vnd den Safft/ welcher ein toͤdtlich Gifft/ herauß trucket/
das vbrige ſihet wie ein groſſe duͤnne Tarten/ hat aber fuͤr ſich ſelbſt keinen Geſchmack/ doch iſt es geſund/
vnd gibt gute Nahrung. Wann mans eſſen will/ muß mans erſt in Waſſer oder Bruͤhe weichen/ dann es
iſt hart vnd rauh/ Wann mans aber in Milch oder Honigbruͤh weichet/ ſo dringet es doch nicht hinein/
wie in Brodt von Korn. Es haͤlt ſich lang/ vnd wirdt auff dem Meer fuͤr zweygebacken Brodt gebrau-
chet/ vnd in viel Jnſeln/ als da ſeynd/ S. Dominico/ Cuba/ Puertoricco/ Jamaica vnd andere verfuͤhret/
weil in denſelbigen Jnſeln kein Mays oder ander Korn waͤchſet/ oder ſo man es gleich pflantzet/ ſehr vbel ge-
raͤht/ weil es vngleich auff gehet/ vnd eins eher als das ander zeitiget.
Jn den hohen Gebiergen in Peru/ vnd in der Landſchafft Collao/ weil wegen widerwertiger Vber-
fluͤſſigkeit der truckenen vnd kalten Lufft kein Mays/ Cacaui vnd Yuca waͤchſet/ brauchen ſie fuͤr Brodt
die Wurtzel Papas/ welche ſo groß ſeynd als eiu jrꝛden Topff/ haben wenig Blaͤtter. Wann ſie die her-
auß
Papas.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/47 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/47>, abgerufen am 16.02.2025. |