Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt. Noch etliche finden sich/ so diesen Weg bey dem Eßdra zufinden vermeinen: in welches 4. Buch also4. Eßdrae 13. Noch vngewisser ist/ was die Jndianer von jhrem eygenen Vrsprung vnnd Sachen ertraumen.Die Jndia- Last vns nun in vnserm Discurß weiter kommen/ vnd vernehmen/ weil der meiste theil dieser new-Von der A iij
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. Noch etliche finden ſich/ ſo dieſen Weg bey dem Eßdra zufinden vermeinen: in welches 4. Buch alſo4. Eßdræ 13. Noch vngewiſſer iſt/ was die Jndianer von jhrem eygenen Vrſprung vnnd Sachen ertraumen.Die Jndia- Laſt vns nun in vnſerm Diſcurß weiter kommen/ vnd vernehmen/ weil der meiſte theil dieſer new-Von der A iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0030" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.</hi> </fw><lb/> <p>Noch etliche finden ſich/ ſo dieſen Weg bey dem Eßdra zufinden vermeinen: in welches 4. Buch alſo<note place="right">4. Eßdr<hi rendition="#aq">æ</hi> 13.</note><lb/> geſchrieben ſtehet. Du aber haſtgeſchen/ wie er zu jm ein ander Fridſam Volck geſamlet hat/ das ſeynd<lb/> die 10. Staͤmme/ die auß jrem Lande gefangen gefuͤhrt wurden/ zu den Zeiten deß Koͤnigs Oſe<hi rendition="#aq">æ</hi>/ den<lb/> Salmanaſſer der Koͤnig in Aſſyrien gefangen hatte/ vnd fuͤhrt ſie vber das Waſſer/ vnd kamen in ein an-<lb/> der Land. Sie wurden aber zu raht/ daß ſie die Heyden verlieſſen/ vnd zogen hinvber in ein ander Land/ da<lb/> niemals keine Leut gewohnet/ da wolten ſie jre Geſetz vnnd Braͤuche halten/ nach denen ſie in jrem Land<lb/> nie gelebt hatten/ ſie zogen aber durch den Euphraten hinein/ vnd that jnen Gott Zeichen/ ſtelt den Fluß<lb/> biß ſie hinvber kamen: dann durch daſſelbe Land war ein groſſer Weg/ nemlich anderthalb Jahr lang/<lb/> welche Gegend Arſareth heiſt. Daſelbſt wohneten ſie/ biß auff die letzte Zeit. Vnd ſo ſie wider herauß zie-<lb/> hen werden/ wird der hoͤchſte die Adern deß Fluſſes wider ſtillen/ daß ſie durchziehen moͤgen: darumb ha-<lb/> ſtu die viele geſehen mit Friden. Dieſe deß Eßdr<hi rendition="#aq">æ</hi> Schrifften/ vnterſtehen ſie ſich den Jndianern zuzu-<note place="right">Ableynung<lb/> daß etliche<lb/> die Jndia-<lb/> ner fuͤr Ju-<lb/> den gehal-<lb/> ten.</note><lb/> ſchreibẽ/ vnd ſagen/ ſie ſeyen võ Gott dahin gefuͤhrt/ da nie Menſchen gewohnet/ vnnd ſey jre Landſchafft<lb/> ſo weit abgelegen/ daß anderthalb Jahr darauff gehet/ Jtẽ es ſey dz Volck von Natur friedſam/ forcht-<lb/> ſam/ ſehr aberglaubiſch/ ſpitzfindig vnnd Lugenhafftig/ Es treffe auch der Jndianer Kleydung mit den<lb/> Juden vberein/ dann ſie brauchen ſchlechte Roͤck vnd viereckichte Maͤntel/ gehen entweder barfuß/ oder<lb/> haben ſchlechte Fußſohlen oder Schuch ſo oben gebunden/ vnnd daß diß der Hebreer Kleydung geweſen/<lb/> nemẽ ſie auß der Hiſtori Simſons/ daß er nur dieſe Gattung Kleyder/ als Roͤck vnd zart Leinwath/ wel-<note place="right">Judic. 14.</note><lb/> che die Jndianer brauchen/ begeret habe. Aber dieſe Ding alle ſeynd kindiſche Gedancken/ vnnd mehr<lb/> wider/ als fuͤr ſie: dann die Juden haben Buchſtaben vnd Schrifft gebraucht/ die Jndianer habẽ keine/<lb/> jene ſamlen Gelt vnd Gut/ dieſe verachtẽ ſolches gantz vnnd gar. Die Juden waren beſchnitten/ vnd hat-<lb/> ten den waren Gottesdienſt/ deſſen bey den Jndianern kein einig Merckmahl geſpuͤret wird/ ſo ſeynd die<lb/> Jndianer auch nicht vberall forchtſam/ ſpitzfindig vnnd betruͤglich/ ob ſie gleich/ wie alle andere Heyden/<lb/> dem aberglauben zugethan ſeynd/ ſo ſeynd ſie auch mehrerntheils gantz nackend/ vnnd daß etliche<lb/> ſchlechte Kleydung tragen/ haben ſie mit den Juden vnnd andern Voͤlckern gemein. So iſt auch<lb/> Eßdr<hi rendition="#aq">æ</hi> Meynung Apocryphiſch vnnd jhnen ſelbſt zuwider: dann die 10. Geſchlechter ſeynd dar-<lb/> vmb von der Menge der Heyden geflohen/ auff daß ſie jhre Ceremonien moͤchten brauchen/ dieſe aber<lb/> haben ſich auff alle Abgoͤtterey ergeben. Sie moͤgen zuſehen wie die offen Thuͤren deß Euphratis habe<lb/> koͤnnen fuͤhren zu dieſer newen Welt/ vnnd ob die Jndianer wider dardurch muͤſſen kehren/ wie daſelbſt<lb/> geſchrieben ſtehet. Wie ſolt man das ein friedſam Volck heiſſen/ ſo allwege mit vnauffhoͤrlichem Krieg<lb/> vnnd Zweyſpalt wider einander wuͤtet. Daß alſo deß Eßdr<hi rendition="#aq">æ</hi> Apocryphiſcher Euphrates/ ſo wenig die<lb/> Menſchen in dieſe newe Welt kan bringen/ als deß Platonis Maͤhrlein von dem Atlantiſchen Berg vnd<lb/> Jnſeln.</p><lb/> <p>Noch vngewiſſer iſt/ was die Jndianer von jhrem eygenen Vrſprung vnnd Sachen ertraumen.<note place="right">Die Jndia-<lb/> ner ſeynd<lb/> jhrer An-<lb/> kunfft ſelbſt<lb/> vngewiß.</note><lb/> Dann ob ſie gleich von einer allgemeinen Suͤndflut wiſſen vnnd zuſagen pflegen/ vnd die Gelehrten zwar<lb/> etliche klare Gedenckzeichen einer groſſen Suͤndflut ſpuͤren/ iſt doch darfuͤr zuhalten/ weil ſie jhre Ge-<lb/> ſchichten nur von 400. Jahr hero oder zum laͤngſten von 800. wie die Mexicaner gedencken/ daß es<lb/> fuͤr eine Suͤndflut/ die nur dieſe Landſchafften vnd Voͤlcker getroffen/ vnnd nit die vralte Noachiſche muͤſ-<lb/> ſe geweſen ſeyn. Sie geben auch zu/ daß in der groſſen Suͤndflut alle Menſchen ertrencket ſeynd. Etliche<lb/> ſagen/ es ſey auß dem groſſen Pful Jnticaca ein Viracocha herfuͤr kommen/ der zu Tiganace ſeinen<lb/> Sitz gehabt/ allda noch das zerbrochen Mawerwerck von alten wunderbarlichen Gebewen zuſehen/<lb/> von dannen ſey er in die Landſchafft Cuſco kommen/ vnnd habe das Menſchliche Geſchlecht fortgepflan-<lb/> tzet. Sie zeigen auch im ſelben Pful ein Jnſel/ da die Sonn ſoll geſchaffen ſeyn/ darumb allda ſo viel<lb/> Blut von Menſchen vnnd Schaffen vergoſſen vnd geopffert worden. Andere ſagen es ſeyen auß einer<lb/> Hoͤhle durch ein Fenſter ſechs Menſchen herauß geſprungen/ welche die Sonn außgeheckt/ vnnd ſich nach-<lb/> mals bemuͤhet das Menſchliche Geſchlecht fortzupflantzen/ vnnd dahero werde der Ort noch heutiges<lb/> Tages Pacaritambo genennet. Jſt alſo ein gemeine Sag: daß die Tembos vor allen andern Men-<lb/> ſchen geweſen ſeyen: von denſelbigen komme Mangacapa/ welcher fuͤr einen Anfaͤnger deß Geſchlechts<note place="right">Mangaca-<lb/> pa ein An-<lb/> faͤnger der<lb/> Jngas.</note><lb/> Jnga gehalten wird. Von dieſen zweyen vornemen Geſchlechthaͤuſern entſpringen Hanan von Cuſco<lb/> vnnd Brincuſcque. So ſaget man/ daß die Koͤnige Jng<hi rendition="#aq">æ/</hi> wie ſie die andern Voͤlcker dieſer Welt be-<lb/> krieget/ am meiſten fuͤrgewendet/ als die vornembſte Vrſach deß Kriegs/ daß alle ſterbliche Menſchen/<lb/> weil ſie von deren Geſchlecht vnd Vatterland alle herkommen/ denen auch die rechte Religion von <hi rendition="#k">Go</hi>tt<lb/> were offenbaret/ jhnen muͤſten vnterthaͤnig ſeyn. Dergleichen Fabelwerck haben ſie noch viel/ welches wir<lb/> allhier auff die Bahn zubringen fuͤr vnnoͤtig halten.</p><lb/> <p>Laſt vns nun in vnſerm Diſcurß weiter kommen/ vnd vernehmen/ weil der meiſte theil dieſer new-<note place="right">Von der<lb/> Natur deß<lb/> Equinocti-<lb/> als.</note><lb/> en Welt vnter dem mittel Revier deß Himmels/ zwiſchen den beiden Sonnewend Circkeln/ welche<lb/> die Alten fuͤr brennend vnnd vnwohnbar gehalten/ gelegen/ was es dann fuͤr ein Beſchaffenheit mit der-<lb/> ſelbigen habe/ dieweil deren Meynung nit zuverachten/ ſo da fuͤrgeben/ daß die Erkandtnuß der Jndia-<lb/> niſchen Sachen/ vnnd der Voͤlcker Natur vnnd Sitten vornemblich an der Erkandtnuß deß Equi-<lb/> noctials oder Mittlen Strich vnnd Zirckels hange. Dann alles was in dieſer newen Welt anders<lb/> geſtalt iſt/ als in vnſerer/ wird am meiſten vom Equinoctial vervrſachet. Die Vrſachen aber deſſen zu-<lb/> erforſchen/ woͤllen wir mehr auß warhafftigen vnnd bewaͤhrten Schlußreden/ als auß der Alten Philoſo-<note place="right">Sonnen<lb/> Natur.</note><lb/> phia hernemmen. Vnd iſt Anfangs jederman bewuſt/ daß die Erd warm wirdt/ wann die Sonne herbey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0030]
Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
Noch etliche finden ſich/ ſo dieſen Weg bey dem Eßdra zufinden vermeinen: in welches 4. Buch alſo
geſchrieben ſtehet. Du aber haſtgeſchen/ wie er zu jm ein ander Fridſam Volck geſamlet hat/ das ſeynd
die 10. Staͤmme/ die auß jrem Lande gefangen gefuͤhrt wurden/ zu den Zeiten deß Koͤnigs Oſeæ/ den
Salmanaſſer der Koͤnig in Aſſyrien gefangen hatte/ vnd fuͤhrt ſie vber das Waſſer/ vnd kamen in ein an-
der Land. Sie wurden aber zu raht/ daß ſie die Heyden verlieſſen/ vnd zogen hinvber in ein ander Land/ da
niemals keine Leut gewohnet/ da wolten ſie jre Geſetz vnnd Braͤuche halten/ nach denen ſie in jrem Land
nie gelebt hatten/ ſie zogen aber durch den Euphraten hinein/ vnd that jnen Gott Zeichen/ ſtelt den Fluß
biß ſie hinvber kamen: dann durch daſſelbe Land war ein groſſer Weg/ nemlich anderthalb Jahr lang/
welche Gegend Arſareth heiſt. Daſelbſt wohneten ſie/ biß auff die letzte Zeit. Vnd ſo ſie wider herauß zie-
hen werden/ wird der hoͤchſte die Adern deß Fluſſes wider ſtillen/ daß ſie durchziehen moͤgen: darumb ha-
ſtu die viele geſehen mit Friden. Dieſe deß Eßdræ Schrifften/ vnterſtehen ſie ſich den Jndianern zuzu-
ſchreibẽ/ vnd ſagen/ ſie ſeyen võ Gott dahin gefuͤhrt/ da nie Menſchen gewohnet/ vnnd ſey jre Landſchafft
ſo weit abgelegen/ daß anderthalb Jahr darauff gehet/ Jtẽ es ſey dz Volck von Natur friedſam/ forcht-
ſam/ ſehr aberglaubiſch/ ſpitzfindig vnnd Lugenhafftig/ Es treffe auch der Jndianer Kleydung mit den
Juden vberein/ dann ſie brauchen ſchlechte Roͤck vnd viereckichte Maͤntel/ gehen entweder barfuß/ oder
haben ſchlechte Fußſohlen oder Schuch ſo oben gebunden/ vnnd daß diß der Hebreer Kleydung geweſen/
nemẽ ſie auß der Hiſtori Simſons/ daß er nur dieſe Gattung Kleyder/ als Roͤck vnd zart Leinwath/ wel-
che die Jndianer brauchen/ begeret habe. Aber dieſe Ding alle ſeynd kindiſche Gedancken/ vnnd mehr
wider/ als fuͤr ſie: dann die Juden haben Buchſtaben vnd Schrifft gebraucht/ die Jndianer habẽ keine/
jene ſamlen Gelt vnd Gut/ dieſe verachtẽ ſolches gantz vnnd gar. Die Juden waren beſchnitten/ vnd hat-
ten den waren Gottesdienſt/ deſſen bey den Jndianern kein einig Merckmahl geſpuͤret wird/ ſo ſeynd die
Jndianer auch nicht vberall forchtſam/ ſpitzfindig vnnd betruͤglich/ ob ſie gleich/ wie alle andere Heyden/
dem aberglauben zugethan ſeynd/ ſo ſeynd ſie auch mehrerntheils gantz nackend/ vnnd daß etliche
ſchlechte Kleydung tragen/ haben ſie mit den Juden vnnd andern Voͤlckern gemein. So iſt auch
Eßdræ Meynung Apocryphiſch vnnd jhnen ſelbſt zuwider: dann die 10. Geſchlechter ſeynd dar-
vmb von der Menge der Heyden geflohen/ auff daß ſie jhre Ceremonien moͤchten brauchen/ dieſe aber
haben ſich auff alle Abgoͤtterey ergeben. Sie moͤgen zuſehen wie die offen Thuͤren deß Euphratis habe
koͤnnen fuͤhren zu dieſer newen Welt/ vnnd ob die Jndianer wider dardurch muͤſſen kehren/ wie daſelbſt
geſchrieben ſtehet. Wie ſolt man das ein friedſam Volck heiſſen/ ſo allwege mit vnauffhoͤrlichem Krieg
vnnd Zweyſpalt wider einander wuͤtet. Daß alſo deß Eßdræ Apocryphiſcher Euphrates/ ſo wenig die
Menſchen in dieſe newe Welt kan bringen/ als deß Platonis Maͤhrlein von dem Atlantiſchen Berg vnd
Jnſeln.
4. Eßdræ 13.
Ableynung
daß etliche
die Jndia-
ner fuͤr Ju-
den gehal-
ten.
Judic. 14.
Noch vngewiſſer iſt/ was die Jndianer von jhrem eygenen Vrſprung vnnd Sachen ertraumen.
Dann ob ſie gleich von einer allgemeinen Suͤndflut wiſſen vnnd zuſagen pflegen/ vnd die Gelehrten zwar
etliche klare Gedenckzeichen einer groſſen Suͤndflut ſpuͤren/ iſt doch darfuͤr zuhalten/ weil ſie jhre Ge-
ſchichten nur von 400. Jahr hero oder zum laͤngſten von 800. wie die Mexicaner gedencken/ daß es
fuͤr eine Suͤndflut/ die nur dieſe Landſchafften vnd Voͤlcker getroffen/ vnnd nit die vralte Noachiſche muͤſ-
ſe geweſen ſeyn. Sie geben auch zu/ daß in der groſſen Suͤndflut alle Menſchen ertrencket ſeynd. Etliche
ſagen/ es ſey auß dem groſſen Pful Jnticaca ein Viracocha herfuͤr kommen/ der zu Tiganace ſeinen
Sitz gehabt/ allda noch das zerbrochen Mawerwerck von alten wunderbarlichen Gebewen zuſehen/
von dannen ſey er in die Landſchafft Cuſco kommen/ vnnd habe das Menſchliche Geſchlecht fortgepflan-
tzet. Sie zeigen auch im ſelben Pful ein Jnſel/ da die Sonn ſoll geſchaffen ſeyn/ darumb allda ſo viel
Blut von Menſchen vnnd Schaffen vergoſſen vnd geopffert worden. Andere ſagen es ſeyen auß einer
Hoͤhle durch ein Fenſter ſechs Menſchen herauß geſprungen/ welche die Sonn außgeheckt/ vnnd ſich nach-
mals bemuͤhet das Menſchliche Geſchlecht fortzupflantzen/ vnnd dahero werde der Ort noch heutiges
Tages Pacaritambo genennet. Jſt alſo ein gemeine Sag: daß die Tembos vor allen andern Men-
ſchen geweſen ſeyen: von denſelbigen komme Mangacapa/ welcher fuͤr einen Anfaͤnger deß Geſchlechts
Jnga gehalten wird. Von dieſen zweyen vornemen Geſchlechthaͤuſern entſpringen Hanan von Cuſco
vnnd Brincuſcque. So ſaget man/ daß die Koͤnige Jngæ/ wie ſie die andern Voͤlcker dieſer Welt be-
krieget/ am meiſten fuͤrgewendet/ als die vornembſte Vrſach deß Kriegs/ daß alle ſterbliche Menſchen/
weil ſie von deren Geſchlecht vnd Vatterland alle herkommen/ denen auch die rechte Religion von Gott
were offenbaret/ jhnen muͤſten vnterthaͤnig ſeyn. Dergleichen Fabelwerck haben ſie noch viel/ welches wir
allhier auff die Bahn zubringen fuͤr vnnoͤtig halten.
Die Jndia-
ner ſeynd
jhrer An-
kunfft ſelbſt
vngewiß.
Mangaca-
pa ein An-
faͤnger der
Jngas.
Laſt vns nun in vnſerm Diſcurß weiter kommen/ vnd vernehmen/ weil der meiſte theil dieſer new-
en Welt vnter dem mittel Revier deß Himmels/ zwiſchen den beiden Sonnewend Circkeln/ welche
die Alten fuͤr brennend vnnd vnwohnbar gehalten/ gelegen/ was es dann fuͤr ein Beſchaffenheit mit der-
ſelbigen habe/ dieweil deren Meynung nit zuverachten/ ſo da fuͤrgeben/ daß die Erkandtnuß der Jndia-
niſchen Sachen/ vnnd der Voͤlcker Natur vnnd Sitten vornemblich an der Erkandtnuß deß Equi-
noctials oder Mittlen Strich vnnd Zirckels hange. Dann alles was in dieſer newen Welt anders
geſtalt iſt/ als in vnſerer/ wird am meiſten vom Equinoctial vervrſachet. Die Vrſachen aber deſſen zu-
erforſchen/ woͤllen wir mehr auß warhafftigen vnnd bewaͤhrten Schlußreden/ als auß der Alten Philoſo-
phia hernemmen. Vnd iſt Anfangs jederman bewuſt/ daß die Erd warm wirdt/ wann die Sonne herbey
Von der
Natur deß
Equinocti-
als.
Sonnen
Natur.
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/30 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/30>, abgerufen am 16.02.2025. |