Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.West-Jndianischer Historien Ander Theil so viel Andeutung/ daß sie jhre Wohnung nicht daselbst hätten/ sondern nur der Fischerey halber dahinSpanier ziehen mit den Ame- ricanern ins Land.kommen weren. Baten derhalben mit jhnen zu jhren Wohnungen zugehen/ sie wolten sie als gute Freundt auffnehmen/ vnd nach Vermögen tractiren. Daß sie aber solches thaten/ geschahe der zweyen Gefangenen halben/ welche jhre Feinde waren. Auff diß jhr vngestümmes Anhalten/ reiseten 23. wolbewehrter Männer mit/ in dem Vorsatz/ jhr Leib vnd Leben im Nothfall daran zuwagen/ vnd kamen am dritten Tag in ein Dorff von neun Häusern/ vnd wurden mit seltzamen Ceremonien/ tantzen/ springen/ halb lachen vnd wei- Werden wol em- pfangen.nen/ vnd vielerley Trachten/ von alterhand Speisen/ empfangen. Da sie nun dieselbige Nacht allda verhar- reten/ botten sie jhnen jhre Weiber freywilliglich an: vnd zwar mit solchem Ernst/ vnd Vngestümmigkeit/ daß sie sich jhrer kaum enthalten kondten. Deß andern Tags kam dieselbigen zubesehen noch ein ander vn- zehlige Menge Volcks allda an/ deren Eltesten die Spanier höchlich bahten/ daß sie auch mit jhnen weiter ins Land hinein ziehen/ vnd jre Wohnungen besehen wolten/ welches sie zu thun versprachen. Vnd ist kaum außzusprechen/ in was grossen Ehren sie gehalten wurden. Wie sie nun vast in die 9. Tag bey jnen zubracht/ vnd wol erachten möchten/ es würden die in den Schiffen für sie grosse Vorsorge tragen/ vnd bekümmert seyn/ reiseten sie die 18. Meyl wegs widerumb zu ruck/ wurden aber von einer vnzehligen Menge Volcks/ America- ner dienst- hafftig.beyd/ Männer vnd Weiber/ biß zum Meer beleytet vnd bedienet. Dann wann jemandt müd ward/ trugen sie jhn in jhren Schlaffnetzen gantz fleissig/ vnd mit sonderer Sorgfeltigkeit. Ja es hielten sich etliche für glückselig/ wann sie die Spanier auff jhrem Rücken vber die Wasserströme/ deren es allda viel hat/ tragen möchten/ etliche trugen jhnen jhr Gepack vnd Geschenck/ welche sie jhnen von jhren Früchten/ Bogen/ Pfeylen/ von mancherley Farben Papageyen/ vnd andern Sachen verehret hatten/ etliche nahmen jhren gantzen Haußraht vnd Viehe mit sich. Wie sie nun all miteinander ans Meer kamen/ wolten sie die Spa- nier noch nicht verlassen/ sondern stiegen mit jhnen so heuffig in die Schifflein/ daß sie beynahe vndergesun- cken/ die andern schwummen an die grossen Schiff/ daß jhrer in die tausent/ wiewol vnbewehrt vnd nackend/ darauff kommen/ vnd mit höchster Verwunderung den Schiffgezeug/ Geschütz vnd andere Sachen be- schaweten. Jhrer nun widerumb loß zuwerden liessen die Spanier etliche grobe Stück abgehen: da die Jn- dianer diß grausame brasseln vnd donnern höreten/ sprangen der meiste Theyl ins Meer/ tauchten sich vn- ter/ wie die Frösch/ wann sie ein Gereusch vernehmen/ vnd schwummen zu Landt/ welches dann kurtzweilig vnd lächerlich anzusehen. Aber sie stelleten die forchtsamen vnd erschrockenen Jndianer wider zu Friden/ vnd gaben jhnen zuverstehen/ wie sie mit solchen Waffen jhre Feindt vmbzubringen pflegten/ vnd behielten sie den Tag im Schiff/ liessen sie aber den andern Tag/ demnach sie dieselben in Essen vnd Trincken wol gehalten/ in höchster Freundtligkeit von sich. Jhre Sitten vnd Gebräuch seynd fast den andern gleich/ wel- che zubeschreiben wir für vnnöhtig achten. Diß Landt ist sehr Volckreich/ hat viel vnd mancherley Thier/ den vnsern vngleich/ auß genommen Löwen/ Bären/ Hirsch/ Schwein vnd Rehe seynd den vnsern ähnlich: Sie haben aber weder Pferdt/ Esel/ Hund/ Kühe noch Schaff/ aber dargegen viel andere vnbekandte wilde Thier/ die sie zu jhrem Dienst nicht gebrauchen können. Sonsten ist die Landtschafft vber die massen lu- stig/ fruchtbar/ voll grosser Wäld/ die allzeit grünen/ vnd deren Bletter von den Bäumen nimmer abfal- len/ ligt nicht weit vom (torrida zona) brennenden Reuier vnd Krebs Circkel/ in der Höhe auff die 23. grad von der Lini. machen die America- ner zu Chri- sten. Parias. Die Wilden verwunderten sich sehr vber der Spanier Gestalt/ sonderlich daß sie am Leib weiß wa- Nach diesem verliessen sie diesen Hafen/ vnd segelten jmmer/ wol in die 1360. Meylen von dannen/ widerumb
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil ſo viel Andeutung/ daß ſie jhre Wohnung nicht daſelbſt haͤtten/ ſondern nur der Fiſcherey halber dahinSpanier ziehen mit den Ame- ricanern ins Land.kommen weren. Baten derhalben mit jhnen zu jhren Wohnungen zugehen/ ſie wolten ſie als gute Freundt auffnehmen/ vnd nach Vermoͤgen tractiren. Daß ſie aber ſolches thaten/ geſchahe der zweyen Gefangenen halben/ welche jhre Feinde waren. Auff diß jhr vngeſtuͤmmes Anhalten/ reiſeten 23. wolbewehrter Maͤnner mit/ in dem Vorſatz/ jhr Leib vnd Leben im Nothfall daran zuwagen/ vnd kamen am dritten Tag in ein Dorff von neun Haͤuſern/ vnd wurden mit ſeltzamen Ceremonien/ tantzen/ ſpringen/ halb lachen vnd wei- Werden wol em- pfangen.nen/ vnd vielerley Trachten/ von alterhand Speiſen/ empfangen. Da ſie nun dieſelbige Nacht allda verhar- reten/ botten ſie jhnen jhre Weiber freywilliglich an: vnd zwar mit ſolchem Ernſt/ vnd Vngeſtuͤmmigkeit/ daß ſie ſich jhrer kaum enthalten kondten. Deß andern Tags kam dieſelbigen zubeſehen noch ein ander vn- zehlige Menge Volcks allda an/ deren Elteſten die Spanier hoͤchlich bahten/ daß ſie auch mit jhnen weiter ins Land hinein ziehen/ vnd jre Wohnungen beſehen wolten/ welches ſie zu thun verſprachen. Vnd iſt kaum außzuſprechen/ in was groſſen Ehren ſie gehalten wurdẽ. Wie ſie nun vaſt in die 9. Tag bey jnen zubracht/ vnd wol erachten moͤchten/ es wuͤrden die in den Schiffen fuͤr ſie groſſe Vorſorge tragen/ vnd bekuͤmmert ſeyn/ reiſeten ſie die 18. Meyl wegs widerumb zu ruck/ wurden aber von einer vnzehligen Menge Volcks/ America- ner dienſt- hafftig.beyd/ Maͤnner vnd Weiber/ biß zum Meer beleytet vnd bedienet. Dann wann jemandt muͤd ward/ trugen ſie jhn in jhren Schlaffnetzen gantz fleiſſig/ vnd mit ſonderer Sorgfeltigkeit. Ja es hielten ſich etliche fuͤr gluͤckſelig/ wann ſie die Spanier auff jhrem Ruͤcken vber die Waſſerſtroͤme/ deren es allda viel hat/ tragen moͤchten/ etliche trugen jhnen jhr Gepack vnd Geſchenck/ welche ſie jhnen von jhren Fruͤchten/ Bogen/ Pfeylen/ von mancherley Farben Papageyen/ vnd andern Sachen verehret hatten/ etliche nahmen jhren gantzen Haußraht vnd Viehe mit ſich. Wie ſie nun all miteinander ans Meer kamen/ wolten ſie die Spa- nier noch nicht verlaſſen/ ſondern ſtiegen mit jhnen ſo heuffig in die Schifflein/ daß ſie beynahe vndergeſun- cken/ die andern ſchwummen an die groſſen Schiff/ daß jhrer in die tauſent/ wiewol vnbewehrt vnd nackend/ darauff kommen/ vnd mit hoͤchſter Verwunderung den Schiffgezeug/ Geſchuͤtz vnd andere Sachen be- ſchaweten. Jhrer nun widerumb loß zuwerden lieſſen die Spanier etliche grobe Stuͤck abgehen: da die Jn- dianer diß grauſame braſſeln vnd donnern hoͤreten/ ſprangen der meiſte Theyl ins Meer/ tauchten ſich vn- ter/ wie die Froͤſch/ wann ſie ein Gereuſch vernehmen/ vnd ſchwummen zu Landt/ welches dann kurtzweilig vnd laͤcherlich anzuſehen. Aber ſie ſtelleten die forchtſamen vnd erſchrockenen Jndianer wider zu Friden/ vnd gaben jhnen zuverſtehen/ wie ſie mit ſolchen Waffen jhre Feindt vmbzubringen pflegten/ vnd behielten ſie den Tag im Schiff/ lieſſen ſie aber den andern Tag/ demnach ſie dieſelben in Eſſen vnd Trincken wol gehalten/ in hoͤchſter Freundtligkeit von ſich. Jhre Sitten vnd Gebraͤuch ſeynd faſt den andern gleich/ wel- che zubeſchreiben wir fuͤr vnnoͤhtig achten. Diß Landt iſt ſehr Volckreich/ hat viel vnd mancherley Thier/ den vnſern vngleich/ auß genommen Loͤwen/ Baͤren/ Hirſch/ Schwein vnd Rehe ſeynd den vnſern aͤhnlich: Sie haben aber weder Pferdt/ Eſel/ Hund/ Kuͤhe noch Schaff/ aber dargegen viel andere vnbekandte wilde Thier/ die ſie zu jhrem Dienſt nicht gebrauchen koͤnnen. Sonſten iſt die Landtſchafft vber die maſſen lu- ſtig/ fruchtbar/ voll groſſer Waͤld/ die allzeit gruͤnen/ vnd deren Bletter von den Baͤumen nimmer abfal- len/ ligt nicht weit vom (torrida zona) brennenden Reuier vnd Krebs Circkel/ in der Hoͤhe auff die 23. grad von der Lini. machen die America- ner zu Chri- ſten. Parias. Die Wilden verwunderten ſich ſehr vber der Spanier Geſtalt/ ſonderlich daß ſie am Leib weiß wa- Nach dieſem verlieſſen ſie dieſen Hafen/ vnd ſegelten jmmer/ wol in die 1360. Meylen von dannen/ widerumb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil</hi></fw><lb/> ſo viel Andeutung/ daß ſie jhre Wohnung nicht daſelbſt haͤtten/ ſondern nur der Fiſcherey halber dahin<lb/><note place="left">Spanier<lb/> ziehen mit<lb/> den Ame-<lb/> ricanern<lb/> ins Land.</note>kommen weren. Baten derhalben mit jhnen zu jhren Wohnungen zugehen/ ſie wolten ſie als gute Freundt<lb/> auffnehmen/ vnd nach Vermoͤgen tractiren. Daß ſie aber ſolches thaten/ geſchahe der zweyen Gefangenen<lb/> halben/ welche jhre Feinde waren. Auff diß jhr vngeſtuͤmmes Anhalten/ reiſeten 23. wolbewehrter Maͤnner<lb/> mit/ in dem Vorſatz/ jhr Leib vnd Leben im Nothfall daran zuwagen/ vnd kamen am dritten Tag in ein<lb/> Dorff von neun Haͤuſern/ vnd wurden mit ſeltzamen Ceremonien/ tantzen/ ſpringen/ halb lachen vnd wei-<lb/><note place="left">Werden<lb/> wol em-<lb/> pfangen.</note>nen/ vnd vielerley Trachten/ von alterhand Speiſen/ empfangen. Da ſie nun dieſelbige Nacht allda verhar-<lb/> reten/ botten ſie jhnen jhre Weiber freywilliglich an: vnd zwar mit ſolchem Ernſt/ vnd Vngeſtuͤmmigkeit/<lb/> daß ſie ſich jhrer kaum enthalten kondten. Deß andern Tags kam dieſelbigen zubeſehen noch ein ander vn-<lb/> zehlige Menge Volcks allda an/ deren Elteſten die Spanier hoͤchlich bahten/ daß ſie auch mit jhnen weiter<lb/> ins Land hinein ziehen/ vnd jre Wohnungen beſehen wolten/ welches ſie zu thun verſprachen. Vnd iſt kaum<lb/> außzuſprechen/ in was groſſen Ehren ſie gehalten wurdẽ. Wie ſie nun vaſt in die 9. Tag bey jnen zubracht/<lb/> vnd wol erachten moͤchten/ es wuͤrden die in den Schiffen fuͤr ſie groſſe Vorſorge tragen/ vnd bekuͤmmert<lb/> ſeyn/ reiſeten ſie die 18. Meyl wegs widerumb zu ruck/ wurden aber von einer vnzehligen Menge Volcks/<lb/><note place="left">America-<lb/> ner dienſt-<lb/> hafftig.</note>beyd/ Maͤnner vnd Weiber/ biß zum Meer beleytet vnd bedienet. Dann wann jemandt muͤd ward/ trugen<lb/> ſie jhn in jhren Schlaffnetzen gantz fleiſſig/ vnd mit ſonderer Sorgfeltigkeit. Ja es hielten ſich etliche fuͤr<lb/> gluͤckſelig/ wann ſie die Spanier auff jhrem Ruͤcken vber die Waſſerſtroͤme/ deren es allda viel hat/ tragen<lb/> moͤchten/ etliche trugen jhnen jhr Gepack vnd Geſchenck/ welche ſie jhnen von jhren Fruͤchten/ Bogen/<lb/> Pfeylen/ von mancherley Farben Papageyen/ vnd andern Sachen verehret hatten/ etliche nahmen jhren<lb/> gantzen Haußraht vnd Viehe mit ſich. Wie ſie nun all miteinander ans Meer kamen/ wolten ſie die Spa-<lb/> nier noch nicht verlaſſen/ ſondern ſtiegen mit jhnen ſo heuffig in die Schifflein/ daß ſie beynahe vndergeſun-<lb/> cken/ die andern ſchwummen an die groſſen Schiff/ daß jhrer in die tauſent/ wiewol vnbewehrt vnd nackend/<lb/> darauff kommen/ vnd mit hoͤchſter Verwunderung den Schiffgezeug/ Geſchuͤtz vnd andere Sachen be-<lb/> ſchaweten. Jhrer nun widerumb loß zuwerden lieſſen die Spanier etliche grobe Stuͤck abgehen: da die Jn-<lb/> dianer diß grauſame braſſeln vnd donnern hoͤreten/ ſprangen der meiſte Theyl ins Meer/ tauchten ſich vn-<lb/> ter/ wie die Froͤſch/ wann ſie ein Gereuſch vernehmen/ vnd ſchwummen zu Landt/ welches dann kurtzweilig<lb/> vnd laͤcherlich anzuſehen. Aber ſie ſtelleten die forchtſamen vnd erſchrockenen Jndianer wider zu Friden/<lb/> vnd gaben jhnen zuverſtehen/ wie ſie mit ſolchen Waffen jhre Feindt vmbzubringen pflegten/ vnd behielten<lb/> ſie den Tag im Schiff/ lieſſen ſie aber den andern Tag/ demnach ſie dieſelben in Eſſen vnd Trincken wol<lb/> gehalten/ in hoͤchſter Freundtligkeit von ſich. Jhre Sitten vnd Gebraͤuch ſeynd faſt den andern gleich/ wel-<lb/> che zubeſchreiben wir fuͤr vnnoͤhtig achten. Diß Landt iſt ſehr Volckreich/ hat viel vnd mancherley Thier/<lb/> den vnſern vngleich/ auß genommen Loͤwen/ Baͤren/ Hirſch/ Schwein vnd Rehe ſeynd den vnſern aͤhnlich:<lb/> Sie haben aber weder Pferdt/ Eſel/ Hund/ Kuͤhe noch Schaff/ aber dargegen viel andere vnbekandte wilde<lb/> Thier/ die ſie zu jhrem Dienſt nicht gebrauchen koͤnnen. Sonſten iſt die Landtſchafft vber die maſſen lu-<lb/> ſtig/ fruchtbar/ voll groſſer Waͤld/ die allzeit gruͤnen/ vnd deren Bletter von den Baͤumen nimmer abfal-<lb/> len/ ligt nicht weit vom (<hi rendition="#aq">torrida zona</hi>) brennenden Reuier vnd Krebs Circkel/ in der Hoͤhe auff die 23. grad<lb/> von der Lini.</p><lb/> <note place="left">Spanier<lb/> machen die<lb/> America-<lb/> ner zu Chri-<lb/> ſten.<lb/><hi rendition="#aq">Parias.</hi></note> <p>Die Wilden verwunderten ſich ſehr vber der Spanier Geſtalt/ ſonderlich daß ſie am Leib weiß wa-<lb/> ren/ fragten derhalben von wannen ſie her kommen/ da antworteten ſie/ wie ſie vom Himmel herab ſie zube-<lb/> ſuchen ankommen/ welches ſie nicht allein glaubten/ ſondern in groſſer Anzahlſich tauffen lieſſen/ vnd die<lb/> Spanier in jrer Sprach <hi rendition="#aq">Charabi,</hi> das iſt/ hochweiſe Leuth nenneten. Vnd heiſſet jhr Landſchafft <hi rendition="#aq">Parias.</hi></p><lb/> <p>Nach dieſem verlieſſen ſie dieſen Hafen/ vnd ſegelten jmmer/ wol in die 1360. Meylen von dannen/<lb/> dem Gebirg nach/ daß ſie die Landtſchafft ſtets im Geſicht behielten/ vnd offtmahl ringsrund vmbher ka-<lb/> men/ da ſie immittelſt mit den Wilden handelten/ vnd in mehrerntheyls Orten Gold/ ob wol nicht vberfluͤſ-<lb/> ſig/ vberkamen. Demnach ſie aber nunmehr in die 13. Monat mit dieſer Schiffart zubracht/ die Schiff<lb/> wandelbar worden/ jhre Proviant faſt verzehret/ vnd ſie durch groſſe Arbeit abgemattet worden/ beſchloſ-<lb/><note place="left">Die Spa-<lb/> nier ruͤſten<lb/> ſich wider<lb/> zur heim-<lb/> fart.</note>ſen ſie/ jre Schiff widerumb zubeſſern/ vnd anheim nach Spanien zuſegeln. Jn dem kamen ſie in den beſten<lb/> Hafen/ der in der gantzen Welt zufinden/ da ſie von einer vnzehligen Maͤnge Volcks gar freundtlich em-<lb/> pfangen worden/ daſelbſt beſſerten ſie jhre Schiff/ vnd baweten newe Nachen vnd Faͤſſer/ brachten auch jhre<lb/> Geſchuͤtz/ welche durchs Waſſer ſehr verdorben/ wider zurecht/ zu welchem allem die Wilden gutwilliglich<lb/> arbeiten halffen/ vnd jhnen von jhrer Speiſe mittheyleten/ welches den Spaniern ſehr wol bekam. Dann<lb/> ſie ſonſten Spanien nicht wider hetten erreichen moͤgen. Als ſie nun faſt in 42. Tag bey jnen verharret/ vnd<lb/> die Jnwohner jhnen alle vermoͤgliche Dienſt/ groſſe Ehr vnd <hi rendition="#fr">F</hi>reundtſchafft erwieſen/ vnd der <hi rendition="#fr">S</hi>panier<lb/> nun gewohnet waren/ fiengen ſie an/ jhnen mit ſonderm Ernſt vnd groſſer Bewegung jhres Gemuͤths/ jhr<lb/> Anligen vnd Noth wehmuͤtiglich zuklagen/ daß nemblich Jaͤhrlich/ auff ein gewiſſe Zeit/ ein wildes Volck<lb/> von hundert Meyl Wegs her in jhr Landtſchafft zukommen/ durch Verraͤhterey oder Gewalt/ viel zufan-<lb/><note place="left">America-<lb/> ner erſuchẽ<lb/> die Spa-<lb/> nier vmb<lb/> Huͤlff gegen<lb/> jhre Feindt.</note>gen/ vnd vmbzubringen/ vnd endtlich zueſſen pflegeten. Baten derwegen ſie von ſolcher groͤſſen Tyranney<lb/> zuerledigen. Ob nun wol die Spanier jnen fuͤrgeſetzet/ von dannen anheim zuſeglen/ wurden ſie doch durch<lb/> mitleyden bewogen/ daß ſie jhnen Huͤlffe zuleiſten/ vnd ſich an jhren Feinden zurechen/ verſprachen: deſſen<lb/> ſie hoͤchlich erfrewet wurden/ vnd ſelbſt mitzuziehen begehreten/ aber es ward jhnen auß gewiſſen Vrſachen<lb/> abgeſchlagen/ vnd nahmen die Spanier nur jhrer 7. mit/ die ſolche Raache anſchawen/ vnd den andern wi-<lb/> der berichten ſolten/ welches ſie mit gantz danckbarem Gemuͤht annahmen. Nachdem ſie nun jhre Schiff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">widerumb</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0247]
Weſt-Jndianiſcher Hiſtorien Ander Theil
ſo viel Andeutung/ daß ſie jhre Wohnung nicht daſelbſt haͤtten/ ſondern nur der Fiſcherey halber dahin
kommen weren. Baten derhalben mit jhnen zu jhren Wohnungen zugehen/ ſie wolten ſie als gute Freundt
auffnehmen/ vnd nach Vermoͤgen tractiren. Daß ſie aber ſolches thaten/ geſchahe der zweyen Gefangenen
halben/ welche jhre Feinde waren. Auff diß jhr vngeſtuͤmmes Anhalten/ reiſeten 23. wolbewehrter Maͤnner
mit/ in dem Vorſatz/ jhr Leib vnd Leben im Nothfall daran zuwagen/ vnd kamen am dritten Tag in ein
Dorff von neun Haͤuſern/ vnd wurden mit ſeltzamen Ceremonien/ tantzen/ ſpringen/ halb lachen vnd wei-
nen/ vnd vielerley Trachten/ von alterhand Speiſen/ empfangen. Da ſie nun dieſelbige Nacht allda verhar-
reten/ botten ſie jhnen jhre Weiber freywilliglich an: vnd zwar mit ſolchem Ernſt/ vnd Vngeſtuͤmmigkeit/
daß ſie ſich jhrer kaum enthalten kondten. Deß andern Tags kam dieſelbigen zubeſehen noch ein ander vn-
zehlige Menge Volcks allda an/ deren Elteſten die Spanier hoͤchlich bahten/ daß ſie auch mit jhnen weiter
ins Land hinein ziehen/ vnd jre Wohnungen beſehen wolten/ welches ſie zu thun verſprachen. Vnd iſt kaum
außzuſprechen/ in was groſſen Ehren ſie gehalten wurdẽ. Wie ſie nun vaſt in die 9. Tag bey jnen zubracht/
vnd wol erachten moͤchten/ es wuͤrden die in den Schiffen fuͤr ſie groſſe Vorſorge tragen/ vnd bekuͤmmert
ſeyn/ reiſeten ſie die 18. Meyl wegs widerumb zu ruck/ wurden aber von einer vnzehligen Menge Volcks/
beyd/ Maͤnner vnd Weiber/ biß zum Meer beleytet vnd bedienet. Dann wann jemandt muͤd ward/ trugen
ſie jhn in jhren Schlaffnetzen gantz fleiſſig/ vnd mit ſonderer Sorgfeltigkeit. Ja es hielten ſich etliche fuͤr
gluͤckſelig/ wann ſie die Spanier auff jhrem Ruͤcken vber die Waſſerſtroͤme/ deren es allda viel hat/ tragen
moͤchten/ etliche trugen jhnen jhr Gepack vnd Geſchenck/ welche ſie jhnen von jhren Fruͤchten/ Bogen/
Pfeylen/ von mancherley Farben Papageyen/ vnd andern Sachen verehret hatten/ etliche nahmen jhren
gantzen Haußraht vnd Viehe mit ſich. Wie ſie nun all miteinander ans Meer kamen/ wolten ſie die Spa-
nier noch nicht verlaſſen/ ſondern ſtiegen mit jhnen ſo heuffig in die Schifflein/ daß ſie beynahe vndergeſun-
cken/ die andern ſchwummen an die groſſen Schiff/ daß jhrer in die tauſent/ wiewol vnbewehrt vnd nackend/
darauff kommen/ vnd mit hoͤchſter Verwunderung den Schiffgezeug/ Geſchuͤtz vnd andere Sachen be-
ſchaweten. Jhrer nun widerumb loß zuwerden lieſſen die Spanier etliche grobe Stuͤck abgehen: da die Jn-
dianer diß grauſame braſſeln vnd donnern hoͤreten/ ſprangen der meiſte Theyl ins Meer/ tauchten ſich vn-
ter/ wie die Froͤſch/ wann ſie ein Gereuſch vernehmen/ vnd ſchwummen zu Landt/ welches dann kurtzweilig
vnd laͤcherlich anzuſehen. Aber ſie ſtelleten die forchtſamen vnd erſchrockenen Jndianer wider zu Friden/
vnd gaben jhnen zuverſtehen/ wie ſie mit ſolchen Waffen jhre Feindt vmbzubringen pflegten/ vnd behielten
ſie den Tag im Schiff/ lieſſen ſie aber den andern Tag/ demnach ſie dieſelben in Eſſen vnd Trincken wol
gehalten/ in hoͤchſter Freundtligkeit von ſich. Jhre Sitten vnd Gebraͤuch ſeynd faſt den andern gleich/ wel-
che zubeſchreiben wir fuͤr vnnoͤhtig achten. Diß Landt iſt ſehr Volckreich/ hat viel vnd mancherley Thier/
den vnſern vngleich/ auß genommen Loͤwen/ Baͤren/ Hirſch/ Schwein vnd Rehe ſeynd den vnſern aͤhnlich:
Sie haben aber weder Pferdt/ Eſel/ Hund/ Kuͤhe noch Schaff/ aber dargegen viel andere vnbekandte wilde
Thier/ die ſie zu jhrem Dienſt nicht gebrauchen koͤnnen. Sonſten iſt die Landtſchafft vber die maſſen lu-
ſtig/ fruchtbar/ voll groſſer Waͤld/ die allzeit gruͤnen/ vnd deren Bletter von den Baͤumen nimmer abfal-
len/ ligt nicht weit vom (torrida zona) brennenden Reuier vnd Krebs Circkel/ in der Hoͤhe auff die 23. grad
von der Lini.
Spanier
ziehen mit
den Ame-
ricanern
ins Land.
Werden
wol em-
pfangen.
America-
ner dienſt-
hafftig.
Die Wilden verwunderten ſich ſehr vber der Spanier Geſtalt/ ſonderlich daß ſie am Leib weiß wa-
ren/ fragten derhalben von wannen ſie her kommen/ da antworteten ſie/ wie ſie vom Himmel herab ſie zube-
ſuchen ankommen/ welches ſie nicht allein glaubten/ ſondern in groſſer Anzahlſich tauffen lieſſen/ vnd die
Spanier in jrer Sprach Charabi, das iſt/ hochweiſe Leuth nenneten. Vnd heiſſet jhr Landſchafft Parias.
Nach dieſem verlieſſen ſie dieſen Hafen/ vnd ſegelten jmmer/ wol in die 1360. Meylen von dannen/
dem Gebirg nach/ daß ſie die Landtſchafft ſtets im Geſicht behielten/ vnd offtmahl ringsrund vmbher ka-
men/ da ſie immittelſt mit den Wilden handelten/ vnd in mehrerntheyls Orten Gold/ ob wol nicht vberfluͤſ-
ſig/ vberkamen. Demnach ſie aber nunmehr in die 13. Monat mit dieſer Schiffart zubracht/ die Schiff
wandelbar worden/ jhre Proviant faſt verzehret/ vnd ſie durch groſſe Arbeit abgemattet worden/ beſchloſ-
ſen ſie/ jre Schiff widerumb zubeſſern/ vnd anheim nach Spanien zuſegeln. Jn dem kamen ſie in den beſten
Hafen/ der in der gantzen Welt zufinden/ da ſie von einer vnzehligen Maͤnge Volcks gar freundtlich em-
pfangen worden/ daſelbſt beſſerten ſie jhre Schiff/ vnd baweten newe Nachen vnd Faͤſſer/ brachten auch jhre
Geſchuͤtz/ welche durchs Waſſer ſehr verdorben/ wider zurecht/ zu welchem allem die Wilden gutwilliglich
arbeiten halffen/ vnd jhnen von jhrer Speiſe mittheyleten/ welches den Spaniern ſehr wol bekam. Dann
ſie ſonſten Spanien nicht wider hetten erreichen moͤgen. Als ſie nun faſt in 42. Tag bey jnen verharret/ vnd
die Jnwohner jhnen alle vermoͤgliche Dienſt/ groſſe Ehr vnd Freundtſchafft erwieſen/ vnd der Spanier
nun gewohnet waren/ fiengen ſie an/ jhnen mit ſonderm Ernſt vnd groſſer Bewegung jhres Gemuͤths/ jhr
Anligen vnd Noth wehmuͤtiglich zuklagen/ daß nemblich Jaͤhrlich/ auff ein gewiſſe Zeit/ ein wildes Volck
von hundert Meyl Wegs her in jhr Landtſchafft zukommen/ durch Verraͤhterey oder Gewalt/ viel zufan-
gen/ vnd vmbzubringen/ vnd endtlich zueſſen pflegeten. Baten derwegen ſie von ſolcher groͤſſen Tyranney
zuerledigen. Ob nun wol die Spanier jnen fuͤrgeſetzet/ von dannen anheim zuſeglen/ wurden ſie doch durch
mitleyden bewogen/ daß ſie jhnen Huͤlffe zuleiſten/ vnd ſich an jhren Feinden zurechen/ verſprachen: deſſen
ſie hoͤchlich erfrewet wurden/ vnd ſelbſt mitzuziehen begehreten/ aber es ward jhnen auß gewiſſen Vrſachen
abgeſchlagen/ vnd nahmen die Spanier nur jhrer 7. mit/ die ſolche Raache anſchawen/ vnd den andern wi-
der berichten ſolten/ welches ſie mit gantz danckbarem Gemuͤht annahmen. Nachdem ſie nun jhre Schiff
widerumb
Die Spa-
nier ruͤſten
ſich wider
zur heim-
fart.
America-
ner erſuchẽ
die Spa-
nier vmb
Huͤlff gegen
jhre Feindt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/247 |
Zitationshilfe: | Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/247>, abgerufen am 16.02.2025. |