Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Natur vnd Eygenschafft der Newen Welt.
glauben wolten/ Aber wann sie von der Plag wieder loß waren/ achteten sie jhrer Zusage nicht. Damit
man aber wisse/ daß solche Plage kein Kinderspiel seyn müsse/ haben die Christen offt selbst gesehen/ daß
jhnen so sehr dafür gegrauset hat/ wann sie an die Plage gedacht/ daß jhnen der Angstschweiß für Forcht
außgebrochen/ vnd in solcher Noth auff jhre Hüffte geplatzet/ vnd mit solchen Worten geklaget/ O du
lieber Mair/ O mein gut Gesell/ Jch fürcht mich mehr für dem Teuffel/ dann sonst für einigem Vbel.
Sagt nun ein Christ darwider: Jch frage nicht nach dem Teuffel/ als dann beweyneten sie jhr Elendt/
vnd sprachen/ O wie glückselige Leut weren wir/ wann wir darfür möchten so sicher seyn/ als jhr/ Sie
werden auch offt von dem Teuffel leiblich besessen/ welches dann jhre seltzame Geberde in den Zauberi-
schen Täntzen anzeigen. Vnd allhier wollen wir einen besondern Tantz beschreiben/ den Lerius mit einem
andern Frantzosen vnnd einem Dolmetschen selbsten angeschen/ wie die Figur fürbildet/ wann jhre
Caraibes (seind Zauberer) jhre Priester ankommen ein Fest zu halten/ vnd jhre Maraka einzuweihen/
so stellen sie sich auff solche Manier in den Tantz. Sie stunden alle in einen Kreiß/ einer an den an-Ein beson-
derer Täntz
der Wil-
den.

dern/ bücketen sich ein wenig für sich/ vnd trappelten nur mit dem rechten Schenckel/ die rechte Hand leg-
ten sie auff den Arßbacken/ die lincke Hand liessen sie vnter sich sencken/ Solcher Kreiß machten sie einen
oder drey/ mitten aber in denselben Kreisen waren drey oder vier Caraibes/ mit gezierten Hüten/ Kleidern
vnd Armbändern von Feddern/ vnd hatten in den Händen jhre Götter Maraka oder Rassel. Die Ca-
raibes tantzeten ein mahl hinder sich/ einmahl für sich/ vnnd bliesen mit einem langen Rohr/ darinnen das
Kraut Petum angezündet/ einen jeden Täntzer an/ mit solchen Worten/ Nehmet alle hin den Geist der
Stärcke/ auff daß jhr ewre Feinde vberwinden möget/ dasselbige geschahe von den Caraibes zum off-
tern mahl/ Vnnd diese Ceremonien währeten zwo Stundt/ daß sie an einem Stück sungen vnnd sprun-
gen.

[Abbildung]

Der Thon jhrer Lieder gehet anfangs trawrig/ hernach aber im Außgang vber die massen lieblich/
daß sie vber dieser Wilden Gesang/ so sonsten die Music nicht können/ hoch zuverwundern ist/ wie es so
wol klinget/ vnd einhellig zusammen stimmet.

Der
M ij

Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt.
glauben wolten/ Aber wann ſie von der Plag wieder loß waren/ achteten ſie jhrer Zuſage nicht. Damit
man aber wiſſe/ daß ſolche Plage kein Kinderſpiel ſeyn muͤſſe/ haben die Chriſten offt ſelbſt geſehen/ daß
jhnen ſo ſehr dafuͤr gegrauſet hat/ wann ſie an die Plage gedacht/ daß jhnen der Angſtſchweiß fuͤr Forcht
außgebrochen/ vnd in ſolcher Noth auff jhre Huͤffte geplatzet/ vnd mit ſolchen Worten geklaget/ O du
lieber Mair/ O mein gut Geſell/ Jch fuͤrcht mich mehr fuͤr dem Teuffel/ dann ſonſt fuͤr einigem Vbel.
Sagt nun ein Chriſt darwider: Jch frage nicht nach dem Teuffel/ als dann beweyneten ſie jhr Elendt/
vnd ſprachen/ O wie gluͤckſelige Leut weren wir/ wann wir darfuͤr moͤchten ſo ſicher ſeyn/ als jhr/ Sie
werden auch offt von dem Teuffel leiblich beſeſſen/ welches dann jhre ſeltzame Geberde in den Zauberi-
ſchen Taͤntzen anzeigen. Vnd allhier wollen wir einen beſondern Tantz beſchreiben/ den Lerius mit einem
andern Frantzoſen vnnd einem Dolmetſchen ſelbſten angeſchen/ wie die Figur fuͤrbildet/ wann jhre
Caraibes (ſeind Zauberer) jhre Prieſter ankommen ein Feſt zu halten/ vnd jhre Maraka einzuweihen/
ſo ſtellen ſie ſich auff ſolche Manier in den Tantz. Sie ſtunden alle in einen Kreiß/ einer an den an-Ein beſon-
derer Taͤntz
der Wil-
den.

dern/ buͤcketen ſich ein wenig fuͤr ſich/ vnd trappelten nur mit dem rechten Schenckel/ die rechte Hand leg-
ten ſie auff den Arßbacken/ die lincke Hand lieſſen ſie vnter ſich ſencken/ Solcher Kreiß machten ſie einen
oder drey/ mitten aber in denſelben Kreiſen waren drey oder vier Caraibes/ mit gezierten Huͤten/ Kleidern
vnd Armbaͤndern von Feddern/ vnd hatten in den Haͤnden jhre Goͤtter Maraka oder Raſſel. Die Ca-
raibes tantzeten ein mahl hinder ſich/ einmahl fuͤr ſich/ vnnd blieſen mit einem langen Rohr/ darinnen das
Kraut Petum angezuͤndet/ einen jeden Taͤntzer an/ mit ſolchen Worten/ Nehmet alle hin den Geiſt der
Staͤrcke/ auff daß jhr ewre Feinde vberwinden moͤget/ daſſelbige geſchahe von den Caraibes zum off-
tern mahl/ Vnnd dieſe Ceremonien waͤhreten zwo Stundt/ daß ſie an einem Stuͤck ſungen vnnd ſprun-
gen.

[Abbildung]

Der Thon jhrer Lieder gehet anfangs trawrig/ hernach aber im Außgang vber die maſſen lieblich/
daß ſie vber dieſer Wilden Geſang/ ſo ſonſten die Muſic nicht koͤnnen/ hoch zuverwundern iſt/ wie es ſo
wol klinget/ vnd einhellig zuſammen ſtimmet.

Der
M ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0160" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Natur vnd Eygen&#x017F;chafft der Newen Welt.</hi></fw><lb/>
glauben wolten/ Aber wann &#x017F;ie von der Plag wieder loß waren/ achteten &#x017F;ie jhrer Zu&#x017F;age nicht. Damit<lb/>
man aber wi&#x017F;&#x017F;e/ daß &#x017F;olche Plage kein Kinder&#x017F;piel &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ haben die Chri&#x017F;ten offt &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ daß<lb/>
jhnen &#x017F;o &#x017F;ehr dafu&#x0364;r gegrau&#x017F;et hat/ wann &#x017F;ie an die Plage gedacht/ daß jhnen der Ang&#x017F;t&#x017F;chweiß fu&#x0364;r Forcht<lb/>
außgebrochen/ vnd in &#x017F;olcher Noth auff jhre Hu&#x0364;ffte geplatzet/ vnd mit &#x017F;olchen Worten geklaget/ O du<lb/>
lieber Mair/ O mein gut Ge&#x017F;ell/ Jch fu&#x0364;rcht mich mehr fu&#x0364;r dem Teuffel/ dann &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r einigem Vbel.<lb/>
Sagt nun ein Chri&#x017F;t darwider: Jch frage nicht nach dem Teuffel/ als dann beweyneten &#x017F;ie jhr Elendt/<lb/>
vnd &#x017F;prachen/ O wie glu&#x0364;ck&#x017F;elige Leut weren wir/ wann wir darfu&#x0364;r mo&#x0364;chten &#x017F;o &#x017F;icher &#x017F;eyn/ als jhr/ Sie<lb/>
werden auch offt von dem Teuffel leiblich be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ welches dann jhre &#x017F;eltzame Geberde in den Zauberi-<lb/>
&#x017F;chen Ta&#x0364;ntzen anzeigen. Vnd allhier wollen wir einen be&#x017F;ondern Tantz be&#x017F;chreiben/ den Lerius mit einem<lb/>
andern Frantzo&#x017F;en vnnd einem Dolmet&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;ten ange&#x017F;chen/ wie die Figur fu&#x0364;rbildet/ wann jhre<lb/>
Caraibes (&#x017F;eind Zauberer) jhre Prie&#x017F;ter ankommen ein Fe&#x017F;t zu halten/ vnd jhre Maraka einzuweihen/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tellen &#x017F;ie &#x017F;ich auff &#x017F;olche Manier in den Tantz. Sie &#x017F;tunden alle in einen <hi rendition="#fr">K</hi>reiß/ einer an den an-<note place="right">Ein be&#x017F;on-<lb/>
derer Ta&#x0364;ntz<lb/>
der Wil-<lb/>
den.</note><lb/>
dern/ bu&#x0364;cketen &#x017F;ich ein wenig fu&#x0364;r &#x017F;ich/ vnd trappelten nur mit dem rechten Schenckel/ die rechte Hand leg-<lb/>
ten &#x017F;ie auff den Arßbacken/ die lincke Hand lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie vnter &#x017F;ich &#x017F;encken/ Solcher <hi rendition="#fr">K</hi>reiß machten &#x017F;ie einen<lb/>
oder drey/ mitten aber in den&#x017F;elben <hi rendition="#fr">K</hi>rei&#x017F;en waren drey oder vier Caraibes/ mit gezierten Hu&#x0364;ten/ Kleidern<lb/>
vnd Armba&#x0364;ndern von Feddern/ vnd hatten in den Ha&#x0364;nden jhre Go&#x0364;tter Maraka oder Ra&#x017F;&#x017F;el. Die Ca-<lb/>
raibes tantzeten ein mahl hinder &#x017F;ich/ einmahl fu&#x0364;r &#x017F;ich/ vnnd blie&#x017F;en mit einem langen Rohr/ darinnen das<lb/>
Kraut Petum angezu&#x0364;ndet/ einen jeden Ta&#x0364;ntzer an/ mit &#x017F;olchen Worten/ Nehmet alle hin den Gei&#x017F;t der<lb/>
Sta&#x0364;rcke/ auff daß jhr ewre <hi rendition="#fr">F</hi>einde vberwinden mo&#x0364;get/ da&#x017F;&#x017F;elbige ge&#x017F;chahe von den Caraibes zum off-<lb/>
tern mahl/ Vnnd die&#x017F;e Ceremonien wa&#x0364;hreten zwo Stundt/ daß &#x017F;ie an einem Stu&#x0364;ck &#x017F;ungen vnnd &#x017F;prun-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Der Thon jhrer Lieder gehet anfangs trawrig/ hernach aber im Außgang vber die ma&#x017F;&#x017F;en lieblich/<lb/>
daß &#x017F;ie vber die&#x017F;er Wilden Ge&#x017F;ang/ &#x017F;o &#x017F;on&#x017F;ten die Mu&#x017F;ic nicht ko&#x0364;nnen/ hoch zuverwundern i&#x017F;t/ wie es &#x017F;o<lb/>
wol klinget/ vnd einhellig zu&#x017F;ammen &#x017F;timmet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">M ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0160] Von Natur vnd Eygenſchafft der Newen Welt. glauben wolten/ Aber wann ſie von der Plag wieder loß waren/ achteten ſie jhrer Zuſage nicht. Damit man aber wiſſe/ daß ſolche Plage kein Kinderſpiel ſeyn muͤſſe/ haben die Chriſten offt ſelbſt geſehen/ daß jhnen ſo ſehr dafuͤr gegrauſet hat/ wann ſie an die Plage gedacht/ daß jhnen der Angſtſchweiß fuͤr Forcht außgebrochen/ vnd in ſolcher Noth auff jhre Huͤffte geplatzet/ vnd mit ſolchen Worten geklaget/ O du lieber Mair/ O mein gut Geſell/ Jch fuͤrcht mich mehr fuͤr dem Teuffel/ dann ſonſt fuͤr einigem Vbel. Sagt nun ein Chriſt darwider: Jch frage nicht nach dem Teuffel/ als dann beweyneten ſie jhr Elendt/ vnd ſprachen/ O wie gluͤckſelige Leut weren wir/ wann wir darfuͤr moͤchten ſo ſicher ſeyn/ als jhr/ Sie werden auch offt von dem Teuffel leiblich beſeſſen/ welches dann jhre ſeltzame Geberde in den Zauberi- ſchen Taͤntzen anzeigen. Vnd allhier wollen wir einen beſondern Tantz beſchreiben/ den Lerius mit einem andern Frantzoſen vnnd einem Dolmetſchen ſelbſten angeſchen/ wie die Figur fuͤrbildet/ wann jhre Caraibes (ſeind Zauberer) jhre Prieſter ankommen ein Feſt zu halten/ vnd jhre Maraka einzuweihen/ ſo ſtellen ſie ſich auff ſolche Manier in den Tantz. Sie ſtunden alle in einen Kreiß/ einer an den an- dern/ buͤcketen ſich ein wenig fuͤr ſich/ vnd trappelten nur mit dem rechten Schenckel/ die rechte Hand leg- ten ſie auff den Arßbacken/ die lincke Hand lieſſen ſie vnter ſich ſencken/ Solcher Kreiß machten ſie einen oder drey/ mitten aber in denſelben Kreiſen waren drey oder vier Caraibes/ mit gezierten Huͤten/ Kleidern vnd Armbaͤndern von Feddern/ vnd hatten in den Haͤnden jhre Goͤtter Maraka oder Raſſel. Die Ca- raibes tantzeten ein mahl hinder ſich/ einmahl fuͤr ſich/ vnnd blieſen mit einem langen Rohr/ darinnen das Kraut Petum angezuͤndet/ einen jeden Taͤntzer an/ mit ſolchen Worten/ Nehmet alle hin den Geiſt der Staͤrcke/ auff daß jhr ewre Feinde vberwinden moͤget/ daſſelbige geſchahe von den Caraibes zum off- tern mahl/ Vnnd dieſe Ceremonien waͤhreten zwo Stundt/ daß ſie an einem Stuͤck ſungen vnnd ſprun- gen. Ein beſon- derer Taͤntz der Wil- den. [Abbildung] Der Thon jhrer Lieder gehet anfangs trawrig/ hernach aber im Außgang vber die maſſen lieblich/ daß ſie vber dieſer Wilden Geſang/ ſo ſonſten die Muſic nicht koͤnnen/ hoch zuverwundern iſt/ wie es ſo wol klinget/ vnd einhellig zuſammen ſtimmet. Der M ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/160
Zitationshilfe: Gottfried, Johann Ludwig: Newe Welt Vnd Americanische Historien. Frankfurt (Main), 1631, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottfried_historia_1631/160>, abgerufen am 03.05.2024.