der Erde herumgehe, von den Drechslern, Töpfern, Tischlern und andern Handwerks- leuten die Spielsachen hole, und solche den Kindern bescheere. So klein dein Verstand noch ist, so kannst du das doch schon begrei- fen, daß das viel zu klein und niedrig von der Person gedacht sey, die Gott den Men- schen als Heiland, Lehrer und Wohlthäter, hat an diesem Feste geboren werden lassen. Das fällt also ganz weg, und ich bitte dich, aus Respekt und Liebe zu deinem Heilande, den du künftig noch besser wirst kennen ler- nen, nie wieder zu sagen: der heilige Christ hat mir das bescheeret. Die einfältigen Leu- te wissen es nicht besser, sonst würden sie nicht so sprechen; und wenn sie es besser wis- sen, so thun sie doch unrecht, den Kindern das vorzusagen, weil es an sich falsch ist, und den Namen Gottes entheiliget.
Zwey-
B
der Erde herumgehe, von den Drechslern, Toͤpfern, Tiſchlern und andern Handwerks- leuten die Spielſachen hole, und ſolche den Kindern beſcheere. So klein dein Verſtand noch iſt, ſo kannſt du das doch ſchon begrei- fen, daß das viel zu klein und niedrig von der Perſon gedacht ſey, die Gott den Men- ſchen als Heiland, Lehrer und Wohlthaͤter, hat an dieſem Feſte geboren werden laſſen. Das faͤllt alſo ganz weg, und ich bitte dich, aus Reſpekt und Liebe zu deinem Heilande, den du kuͤnftig noch beſſer wirſt kennen ler- nen, nie wieder zu ſagen: der heilige Chriſt hat mir das beſcheeret. Die einfaͤltigen Leu- te wiſſen es nicht beſſer, ſonſt wuͤrden ſie nicht ſo ſprechen; und wenn ſie es beſſer wiſ- ſen, ſo thun ſie doch unrecht, den Kindern das vorzuſagen, weil es an ſich falſch iſt, und den Namen Gottes entheiliget.
Zwey-
B
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0039"n="17"/>
der Erde herumgehe, von den Drechslern,<lb/>
Toͤpfern, Tiſchlern und andern Handwerks-<lb/>
leuten die Spielſachen hole, und ſolche den<lb/>
Kindern beſcheere. So klein dein Verſtand<lb/>
noch iſt, ſo kannſt du das doch ſchon begrei-<lb/>
fen, daß das viel zu klein und niedrig von<lb/>
der Perſon gedacht ſey, die Gott den Men-<lb/>ſchen als Heiland, Lehrer und Wohlthaͤter,<lb/>
hat an dieſem Feſte geboren werden laſſen.<lb/>
Das faͤllt alſo ganz weg, und ich bitte dich,<lb/>
aus Reſpekt und Liebe zu deinem Heilande,<lb/>
den du kuͤnftig noch beſſer wirſt kennen ler-<lb/>
nen, nie wieder zu ſagen: der heilige Chriſt<lb/>
hat mir das beſcheeret. Die einfaͤltigen Leu-<lb/>
te wiſſen es nicht beſſer, ſonſt wuͤrden ſie<lb/>
nicht ſo ſprechen; und wenn ſie es beſſer wiſ-<lb/>ſen, ſo thun ſie doch unrecht, den Kindern<lb/>
das vorzuſagen, weil es an ſich falſch iſt,<lb/>
und den Namen Gottes entheiliget.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zwey-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[17/0039]
der Erde herumgehe, von den Drechslern,
Toͤpfern, Tiſchlern und andern Handwerks-
leuten die Spielſachen hole, und ſolche den
Kindern beſcheere. So klein dein Verſtand
noch iſt, ſo kannſt du das doch ſchon begrei-
fen, daß das viel zu klein und niedrig von
der Perſon gedacht ſey, die Gott den Men-
ſchen als Heiland, Lehrer und Wohlthaͤter,
hat an dieſem Feſte geboren werden laſſen.
Das faͤllt alſo ganz weg, und ich bitte dich,
aus Reſpekt und Liebe zu deinem Heilande,
den du kuͤnftig noch beſſer wirſt kennen ler-
nen, nie wieder zu ſagen: der heilige Chriſt
hat mir das beſcheeret. Die einfaͤltigen Leu-
te wiſſen es nicht beſſer, ſonſt wuͤrden ſie
nicht ſo ſprechen; und wenn ſie es beſſer wiſ-
ſen, ſo thun ſie doch unrecht, den Kindern
das vorzuſagen, weil es an ſich falſch iſt,
und den Namen Gottes entheiliget.
Zwey-
B
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.