de. *) Der Mann klagte mir des Abends, daß seine Leute noch immer glaubten, einer seiner alten Vorfahren gienge, als ein klei- nes graues Männchen mit langem Barte und spitzem Huthe, spuken, und er habe davon in seiner Haushaltung vielen Schaden. Just um die Zeit hörte man auch von vielen Räu- bern, Spitzbuben, Mordthaten, Einbrü- chen und gewaltsamen Diebstählen auf dem Lande. Es war einige 30 Jahre vor deiner Geburt.
Wir sprachen den ganzen Abend von sol- chen Dingen, und giengen spät zu Bette. Ich wußte des Hauses Gelegenheit recht gut, und schlief auf dem Saale in einer Stube, welcher gegenüber eine größere war, auf welcher Malz zum Brauen getrocknet wurde. Es war heller Mondschein. Ich lag im Bet- te, und hatte noch meine Gedanken. Das
Bet-
*) Eine wahre Geschichte.
de. *) Der Mann klagte mir des Abends, daß ſeine Leute noch immer glaubten, einer ſeiner alten Vorfahren gienge, als ein klei- nes graues Maͤnnchen mit langem Barte und ſpitzem Huthe, ſpuken, und er habe davon in ſeiner Haushaltung vielen Schaden. Juſt um die Zeit hoͤrte man auch von vielen Raͤu- bern, Spitzbuben, Mordthaten, Einbruͤ- chen und gewaltſamen Diebſtaͤhlen auf dem Lande. Es war einige 30 Jahre vor deiner Geburt.
Wir ſprachen den ganzen Abend von ſol- chen Dingen, und giengen ſpaͤt zu Bette. Ich wußte des Hauſes Gelegenheit recht gut, und ſchlief auf dem Saale in einer Stube, welcher gegenuͤber eine groͤßere war, auf welcher Malz zum Brauen getrocknet wurde. Es war heller Mondſchein. Ich lag im Bet- te, und hatte noch meine Gedanken. Das
Bet-
*) Eine wahre Geſchichte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="184"/>
de. <noteplace="foot"n="*)">Eine wahre Geſchichte.</note> Der Mann klagte mir des Abends,<lb/>
daß ſeine Leute noch immer glaubten, einer<lb/>ſeiner alten Vorfahren gienge, als ein klei-<lb/>
nes graues Maͤnnchen mit langem Barte und<lb/>ſpitzem Huthe, ſpuken, und er habe davon in<lb/>ſeiner Haushaltung vielen Schaden. Juſt<lb/>
um die Zeit hoͤrte man auch von vielen Raͤu-<lb/>
bern, Spitzbuben, Mordthaten, Einbruͤ-<lb/>
chen und gewaltſamen Diebſtaͤhlen auf dem<lb/>
Lande. Es war einige 30 Jahre vor deiner<lb/>
Geburt.</p><lb/><p>Wir ſprachen den ganzen Abend von ſol-<lb/>
chen Dingen, und giengen ſpaͤt zu Bette.<lb/>
Ich wußte des Hauſes Gelegenheit recht gut,<lb/>
und ſchlief auf dem Saale in einer Stube,<lb/>
welcher gegenuͤber eine groͤßere war, auf<lb/>
welcher Malz zum Brauen getrocknet wurde.<lb/>
Es war heller Mondſchein. Ich lag im Bet-<lb/>
te, und hatte noch meine Gedanken. Das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bet-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0206]
de. *) Der Mann klagte mir des Abends,
daß ſeine Leute noch immer glaubten, einer
ſeiner alten Vorfahren gienge, als ein klei-
nes graues Maͤnnchen mit langem Barte und
ſpitzem Huthe, ſpuken, und er habe davon in
ſeiner Haushaltung vielen Schaden. Juſt
um die Zeit hoͤrte man auch von vielen Raͤu-
bern, Spitzbuben, Mordthaten, Einbruͤ-
chen und gewaltſamen Diebſtaͤhlen auf dem
Lande. Es war einige 30 Jahre vor deiner
Geburt.
Wir ſprachen den ganzen Abend von ſol-
chen Dingen, und giengen ſpaͤt zu Bette.
Ich wußte des Hauſes Gelegenheit recht gut,
und ſchlief auf dem Saale in einer Stube,
welcher gegenuͤber eine groͤßere war, auf
welcher Malz zum Brauen getrocknet wurde.
Es war heller Mondſchein. Ich lag im Bet-
te, und hatte noch meine Gedanken. Das
Bet-
*) Eine wahre Geſchichte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.