V. Du willst doch gerne wissen, wie das Gewitter entstehe? Wenn es im Sommer zu warm wird -- denn im Winter kömmt selten ein Gewitter -- so sammlen sich in der Luft so viele feurige Dünste, die sich leicht entzünden, wie du an dem Schwefel und Schießpulver schon gesehen hast. Wenn diese Dünste sich zusammen einander drücken und reiben; so brennen sie zuletzt an. Wo die Flamme durchfährt, das ist der Blitz. Dieser zerreißt die Luft, und wenn diese wie- der zurückschlägt, wo sie weggetrieben ist, das ist der Donner. Probiere es einmal, und laß ein Schnupftuch vor deinem Gesich- te niederschlagen; so wirst du die Luft fühlen. Wenn sich nun der Schall an den Bergen und Wolken stößt, so wird er oft wiederholt, und darum rollt der Donner so, ob es gleich nur ein Schlag ist. Da wir neulich auf dem Berge waren, wo das Echo ist, das dir
immer
V. Du willſt doch gerne wiſſen, wie das Gewitter entſtehe? Wenn es im Sommer zu warm wird — denn im Winter koͤmmt ſelten ein Gewitter — ſo ſammlen ſich in der Luft ſo viele feurige Duͤnſte, die ſich leicht entzuͤnden, wie du an dem Schwefel und Schießpulver ſchon geſehen haſt. Wenn dieſe Duͤnſte ſich zuſammen einander druͤcken und reiben; ſo brennen ſie zuletzt an. Wo die Flamme durchfaͤhrt, das iſt der Blitz. Dieſer zerreißt die Luft, und wenn dieſe wie- der zuruͤckſchlaͤgt, wo ſie weggetrieben iſt, das iſt der Donner. Probiere es einmal, und laß ein Schnupftuch vor deinem Geſich- te niederſchlagen; ſo wirſt du die Luft fuͤhlen. Wenn ſich nun der Schall an den Bergen und Wolken ſtoͤßt, ſo wird er oft wiederholt, und darum rollt der Donner ſo, ob es gleich nur ein Schlag iſt. Da wir neulich auf dem Berge waren, wo das Echo iſt, das dir
immer
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0172"n="150"/><p>V. Du willſt doch gerne wiſſen, wie das<lb/>
Gewitter entſtehe? Wenn es im Sommer<lb/>
zu warm wird — denn im Winter koͤmmt<lb/>ſelten ein Gewitter —ſo ſammlen ſich in der<lb/>
Luft ſo viele feurige Duͤnſte, die ſich leicht<lb/>
entzuͤnden, wie du an dem Schwefel und<lb/>
Schießpulver ſchon geſehen haſt. Wenn<lb/>
dieſe Duͤnſte ſich zuſammen einander druͤcken<lb/>
und reiben; ſo brennen ſie zuletzt an. Wo<lb/>
die Flamme durchfaͤhrt, das iſt der Blitz.<lb/>
Dieſer zerreißt die Luft, und wenn dieſe wie-<lb/>
der zuruͤckſchlaͤgt, wo ſie weggetrieben iſt,<lb/>
das iſt der Donner. Probiere es einmal,<lb/>
und laß ein Schnupftuch vor deinem Geſich-<lb/>
te niederſchlagen; ſo wirſt du die Luft fuͤhlen.<lb/>
Wenn ſich nun der Schall an den Bergen<lb/>
und Wolken ſtoͤßt, ſo wird er oft wiederholt,<lb/>
und darum rollt der Donner ſo, ob es gleich<lb/>
nur ein Schlag iſt. Da wir neulich auf<lb/>
dem Berge waren, wo das Echo iſt, das dir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">immer</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0172]
V. Du willſt doch gerne wiſſen, wie das
Gewitter entſtehe? Wenn es im Sommer
zu warm wird — denn im Winter koͤmmt
ſelten ein Gewitter — ſo ſammlen ſich in der
Luft ſo viele feurige Duͤnſte, die ſich leicht
entzuͤnden, wie du an dem Schwefel und
Schießpulver ſchon geſehen haſt. Wenn
dieſe Duͤnſte ſich zuſammen einander druͤcken
und reiben; ſo brennen ſie zuletzt an. Wo
die Flamme durchfaͤhrt, das iſt der Blitz.
Dieſer zerreißt die Luft, und wenn dieſe wie-
der zuruͤckſchlaͤgt, wo ſie weggetrieben iſt,
das iſt der Donner. Probiere es einmal,
und laß ein Schnupftuch vor deinem Geſich-
te niederſchlagen; ſo wirſt du die Luft fuͤhlen.
Wenn ſich nun der Schall an den Bergen
und Wolken ſtoͤßt, ſo wird er oft wiederholt,
und darum rollt der Donner ſo, ob es gleich
nur ein Schlag iſt. Da wir neulich auf
dem Berge waren, wo das Echo iſt, das dir
immer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.