Lottchen und Dorchen waren beyde ein Paar sehr verschiedene Kinder. Lottchen die Schwatzhaftigkeit selbst. Dorchen ver- schwiegen.
Nichts, gar nichts durfte in der Aeltern Hause vorgehen, so wußtens alle Kinder in der Schule, alle Mägde, alle Nachbarn. Was gegessen, getrunken, gesprochen war: alles sagte Lottchen wieder. Die unschul- digsten Dinge, auch was ihr verboten wur- de, klatschte sie wieder aus. Natürlicher Weise mußten daraus allerley Mißverständ- nisse, Klatschereyen und Verdrüßlichkeiten entstehen. Denn es giebt immer so schlechte, neugierige und boshafte Leute, welche die Kinder ausfragen, und das mißbrauchen, was diese aus kindischer Einfalt wiedersagen.
Die
XVIII. Das verſchwiegene Kind.
Lottchen und Dorchen waren beyde ein Paar ſehr verſchiedene Kinder. Lottchen die Schwatzhaftigkeit ſelbſt. Dorchen ver- ſchwiegen.
Nichts, gar nichts durfte in der Aeltern Hauſe vorgehen, ſo wußtens alle Kinder in der Schule, alle Maͤgde, alle Nachbarn. Was gegeſſen, getrunken, geſprochen war: alles ſagte Lottchen wieder. Die unſchul- digſten Dinge, auch was ihr verboten wur- de, klatſchte ſie wieder aus. Natuͤrlicher Weiſe mußten daraus allerley Mißverſtaͤnd- niſſe, Klatſchereyen und Verdruͤßlichkeiten entſtehen. Denn es giebt immer ſo ſchlechte, neugierige und boshafte Leute, welche die Kinder ausfragen, und das mißbrauchen, was dieſe aus kindiſcher Einfalt wiederſagen.
Die
<TEI><text><body><pbfacs="#f0104"n="82"/><divn="1"><head><hirendition="#aq">XVIII.</hi><lb/>
Das verſchwiegene Kind.</head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>ottchen und Dorchen waren beyde ein Paar<lb/>ſehr verſchiedene Kinder. Lottchen die<lb/>
Schwatzhaftigkeit ſelbſt. Dorchen ver-<lb/>ſchwiegen.</p><lb/><p>Nichts, gar nichts durfte in der Aeltern<lb/>
Hauſe vorgehen, ſo wußtens alle Kinder in<lb/>
der Schule, alle Maͤgde, alle Nachbarn.<lb/>
Was gegeſſen, getrunken, geſprochen war:<lb/>
alles ſagte Lottchen wieder. Die unſchul-<lb/>
digſten Dinge, auch was ihr verboten wur-<lb/>
de, klatſchte ſie wieder aus. Natuͤrlicher<lb/>
Weiſe mußten daraus allerley Mißverſtaͤnd-<lb/>
niſſe, Klatſchereyen und Verdruͤßlichkeiten<lb/>
entſtehen. Denn es giebt immer ſo ſchlechte,<lb/>
neugierige und boshafte Leute, welche die<lb/>
Kinder ausfragen, und das mißbrauchen,<lb/>
was dieſe aus kindiſcher Einfalt wiederſagen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[82/0104]
XVIII.
Das verſchwiegene Kind.
Lottchen und Dorchen waren beyde ein Paar
ſehr verſchiedene Kinder. Lottchen die
Schwatzhaftigkeit ſelbſt. Dorchen ver-
ſchwiegen.
Nichts, gar nichts durfte in der Aeltern
Hauſe vorgehen, ſo wußtens alle Kinder in
der Schule, alle Maͤgde, alle Nachbarn.
Was gegeſſen, getrunken, geſprochen war:
alles ſagte Lottchen wieder. Die unſchul-
digſten Dinge, auch was ihr verboten wur-
de, klatſchte ſie wieder aus. Natuͤrlicher
Weiſe mußten daraus allerley Mißverſtaͤnd-
niſſe, Klatſchereyen und Verdruͤßlichkeiten
entſtehen. Denn es giebt immer ſo ſchlechte,
neugierige und boshafte Leute, welche die
Kinder ausfragen, und das mißbrauchen,
was dieſe aus kindiſcher Einfalt wiederſagen.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goeze, Johann August Ephraim: Zeitvertreib und Unterricht für Kinder vom dritten bis zehnten Jahr in kleinen Geschichten. Bd. 1. Leipzig, 1783, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goetze_zeitvertreib01_1783/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.