Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774.Aber auch im gemeinen Leben ists unerträg- Jch war im Begriffe abzubrechen, denn kein gährt F 2
Aber auch im gemeinen Leben iſts unertraͤg- Jch war im Begriffe abzubrechen, denn kein gaͤhrt F 2
<TEI> <text> <body> <div type="diaryEntry"> <pb facs="#f0083" n="83"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Aber auch im gemeinen Leben iſts unertraͤg-<lb/> lich, einem Kerl bey halbweg einer freyen, edlen,<lb/> unerwarteten That nachrufen zu hoͤren: Der<lb/> Menſch iſt trunken, der iſt naͤrriſch. Schaͤmt euch,<lb/> ihr Nuͤchternen. Schaͤmt euch, ihr Weiſen. Das<lb/> ſind nun wieder von deinen Grillen, ſagte Albert.<lb/> Du uͤberſpannſt alles, und haſt wenigſtens hier ge-<lb/> wiß unrecht, daß du den Selbſtmord, wovon wir<lb/> jetzo reden, mit groſſen Handlungen vergleichſt, da<lb/> man es doch fuͤr nichts anders als eine Schwaͤche<lb/> halten kann, denn freylich iſt es leichter zu ſterben,<lb/> als ein qualvolles Leben ſtandhaft zu ertragen.</p><lb/> <p>Jch war im Begriffe abzubrechen, denn kein<lb/> Argument in der Welt bringt mich ſo aus der<lb/> Faſſung, als wenn einer mit einem unbedeutenden<lb/> Gemeinſpruche angezogen kommt, da ich aus gan-<lb/> zem Herzen rede. Doch faßt ich mich, weil ich’s<lb/> ſchon oͤfter gehoͤrt und mich oͤfter daruͤber geaͤrgert<lb/> hatte, und verſezte ihm mit einiger Lebhaftigkeit:<lb/> Du nennſt das Schwaͤche! ich bitte dich, laß dich<lb/> vom Anſcheine nicht verfuͤhren. Ein Volk, das un-<lb/> ter dem unertraͤglichen Joche eines Tyrannen ſeufzt,<lb/> darfſt du das ſchwach heiſſen, wenn es endlich auf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gaͤhrt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0083]
Aber auch im gemeinen Leben iſts unertraͤg-
lich, einem Kerl bey halbweg einer freyen, edlen,
unerwarteten That nachrufen zu hoͤren: Der
Menſch iſt trunken, der iſt naͤrriſch. Schaͤmt euch,
ihr Nuͤchternen. Schaͤmt euch, ihr Weiſen. Das
ſind nun wieder von deinen Grillen, ſagte Albert.
Du uͤberſpannſt alles, und haſt wenigſtens hier ge-
wiß unrecht, daß du den Selbſtmord, wovon wir
jetzo reden, mit groſſen Handlungen vergleichſt, da
man es doch fuͤr nichts anders als eine Schwaͤche
halten kann, denn freylich iſt es leichter zu ſterben,
als ein qualvolles Leben ſtandhaft zu ertragen.
Jch war im Begriffe abzubrechen, denn kein
Argument in der Welt bringt mich ſo aus der
Faſſung, als wenn einer mit einem unbedeutenden
Gemeinſpruche angezogen kommt, da ich aus gan-
zem Herzen rede. Doch faßt ich mich, weil ich’s
ſchon oͤfter gehoͤrt und mich oͤfter daruͤber geaͤrgert
hatte, und verſezte ihm mit einiger Lebhaftigkeit:
Du nennſt das Schwaͤche! ich bitte dich, laß dich
vom Anſcheine nicht verfuͤhren. Ein Volk, das un-
ter dem unertraͤglichen Joche eines Tyrannen ſeufzt,
darfſt du das ſchwach heiſſen, wenn es endlich auf-
gaͤhrt
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/83 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1. Leipzig, 1774, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_werther01_1774/83>, abgerufen am 16.02.2025. |