Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Mutter brachte Nase und Augen
nicht aus dem durchsichtigen Glase, worin
sich, ob sie gleich zu trinken schien, der Wein
nicht verminderte. -- Was sollen wir noch viel
von kleinen Nachstücken sagen, wozu man
niederländische Wirthshaus- und Jahrmarkts¬
scenen gewählt hatte.

Der Graf und die Baronesse reisten ab
und versprachen in den ersten glücklichen Wo¬
chen ihrer nahen Verbindung wiederzukehren,
und Charlotte hoffte nunmehr, nach zwey
mühsam überstandenen Monaten, die übrige
Gesellschaft gleichfalls los zu werden. Sie
war des Glücks ihrer Tochter gewiß, wenn
bey dieser der erste Braut- und Jugendtaumel
sich würde gelegt haben: denn der Bräutigam
hielt sich für den glücklichsten Menschen von
der Welt. Bey großem Vermögen und ge¬
mäßigter Sinnesart schien er auf eine wun¬
derbare Weise von dem Vorzuge geschmeichelt,
ein Frauenzimmer zu besitzen, das der ganzen

und die Mutter brachte Naſe und Augen
nicht aus dem durchſichtigen Glaſe, worin
ſich, ob ſie gleich zu trinken ſchien, der Wein
nicht verminderte. — Was ſollen wir noch viel
von kleinen Nachſtuͤcken ſagen, wozu man
niederlaͤndiſche Wirthshaus- und Jahrmarkts¬
ſcenen gewaͤhlt hatte.

Der Graf und die Baroneſſe reiſten ab
und verſprachen in den erſten gluͤcklichen Wo¬
chen ihrer nahen Verbindung wiederzukehren,
und Charlotte hoffte nunmehr, nach zwey
muͤhſam uͤberſtandenen Monaten, die uͤbrige
Geſellſchaft gleichfalls los zu werden. Sie
war des Gluͤcks ihrer Tochter gewiß, wenn
bey dieſer der erſte Braut- und Jugendtaumel
ſich wuͤrde gelegt haben: denn der Braͤutigam
hielt ſich fuͤr den gluͤcklichſten Menſchen von
der Welt. Bey großem Vermoͤgen und ge¬
maͤßigter Sinnesart ſchien er auf eine wun¬
derbare Weiſe von dem Vorzuge geſchmeichelt,
ein Frauenzimmer zu beſitzen, das der ganzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="93"/>
und die Mutter brachte Na&#x017F;e und Augen<lb/>
nicht aus dem durch&#x017F;ichtigen Gla&#x017F;e, worin<lb/>
&#x017F;ich, ob &#x017F;ie gleich zu trinken &#x017F;chien, der Wein<lb/>
nicht verminderte. &#x2014; Was &#x017F;ollen wir noch viel<lb/>
von kleinen Nach&#x017F;tu&#x0364;cken &#x017F;agen, wozu man<lb/>
niederla&#x0364;ndi&#x017F;che Wirthshaus- und Jahrmarkts¬<lb/>
&#x017F;cenen gewa&#x0364;hlt hatte.</p><lb/>
        <p>Der Graf und die Barone&#x017F;&#x017F;e rei&#x017F;ten ab<lb/>
und ver&#x017F;prachen in den er&#x017F;ten glu&#x0364;cklichen Wo¬<lb/>
chen ihrer nahen Verbindung wiederzukehren,<lb/>
und Charlotte hoffte nunmehr, nach zwey<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;am u&#x0364;ber&#x017F;tandenen Monaten, die u&#x0364;brige<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gleichfalls los zu werden. Sie<lb/>
war des Glu&#x0364;cks ihrer Tochter gewiß, wenn<lb/>
bey die&#x017F;er der er&#x017F;te Braut- und Jugendtaumel<lb/>
&#x017F;ich wu&#x0364;rde gelegt haben: denn der Bra&#x0364;utigam<lb/>
hielt &#x017F;ich fu&#x0364;r den glu&#x0364;cklich&#x017F;ten Men&#x017F;chen von<lb/>
der Welt. Bey großem Vermo&#x0364;gen und ge¬<lb/>
ma&#x0364;ßigter Sinnesart &#x017F;chien er auf eine wun¬<lb/>
derbare Wei&#x017F;e von dem Vorzuge ge&#x017F;chmeichelt,<lb/>
ein Frauenzimmer zu be&#x017F;itzen, das der ganzen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0096] und die Mutter brachte Naſe und Augen nicht aus dem durchſichtigen Glaſe, worin ſich, ob ſie gleich zu trinken ſchien, der Wein nicht verminderte. — Was ſollen wir noch viel von kleinen Nachſtuͤcken ſagen, wozu man niederlaͤndiſche Wirthshaus- und Jahrmarkts¬ ſcenen gewaͤhlt hatte. Der Graf und die Baroneſſe reiſten ab und verſprachen in den erſten gluͤcklichen Wo¬ chen ihrer nahen Verbindung wiederzukehren, und Charlotte hoffte nunmehr, nach zwey muͤhſam uͤberſtandenen Monaten, die uͤbrige Geſellſchaft gleichfalls los zu werden. Sie war des Gluͤcks ihrer Tochter gewiß, wenn bey dieſer der erſte Braut- und Jugendtaumel ſich wuͤrde gelegt haben: denn der Braͤutigam hielt ſich fuͤr den gluͤcklichſten Menſchen von der Welt. Bey großem Vermoͤgen und ge¬ maͤßigter Sinnesart ſchien er auf eine wun¬ derbare Weiſe von dem Vorzuge geſchmeichelt, ein Frauenzimmer zu beſitzen, das der ganzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/96
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/96>, abgerufen am 02.05.2024.