Niemand sie nach Willkühr berühren, Nie¬ mand auch nur im entferntesten Sinne, eine Freyheit die sie sich nahm, erwiedern; und so hielt sie die andern in den strengsten Grän¬ zen der Sittlichkeit gegen sich, die sie gegen andere jeden Augenblick zu übertreten schien.
Ueberhaupt hätte man glauben können, es sey bey ihr Maxime gewesen, sich dem Lobe und dem Tadel, der Neigung und der Abneigung gleichmäßig auszusetzen. Denn wenn sie die Menschen auf mancherley Weise für sich zu gewinnen suchte; so verdarb sie es wieder mit ihnen gewöhnlich durch eine böse Zunge, die Niemanden schonte. So wurde kein Besuch in der Nachbarschaft abgelegt, nirgends sie und ihre Gesellschaft in Schlössern und Woh¬ nungen freundlich aufgenommen, ohne daß sie bey der Rückkehr auf das ausgelassenste merken ließ, wie sie alle menschlichen Ver¬ hältnisse nur von der lächerlichen Seite zu nehmen geneigt sey. Da waren drey Brü¬
Niemand ſie nach Willkuͤhr beruͤhren, Nie¬ mand auch nur im entfernteſten Sinne, eine Freyheit die ſie ſich nahm, erwiedern; und ſo hielt ſie die andern in den ſtrengſten Graͤn¬ zen der Sittlichkeit gegen ſich, die ſie gegen andere jeden Augenblick zu uͤbertreten ſchien.
Ueberhaupt haͤtte man glauben koͤnnen, es ſey bey ihr Maxime geweſen, ſich dem Lobe und dem Tadel, der Neigung und der Abneigung gleichmaͤßig auszuſetzen. Denn wenn ſie die Menſchen auf mancherley Weiſe fuͤr ſich zu gewinnen ſuchte; ſo verdarb ſie es wieder mit ihnen gewoͤhnlich durch eine boͤſe Zunge, die Niemanden ſchonte. So wurde kein Beſuch in der Nachbarſchaft abgelegt, nirgends ſie und ihre Geſellſchaft in Schloͤſſern und Woh¬ nungen freundlich aufgenommen, ohne daß ſie bey der Ruͤckkehr auf das ausgelaſſenſte merken ließ, wie ſie alle menſchlichen Ver¬ haͤltniſſe nur von der laͤcherlichen Seite zu nehmen geneigt ſey. Da waren drey Bruͤ¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="75"/>
Niemand ſie nach Willkuͤhr beruͤhren, Nie¬<lb/>
mand auch nur im entfernteſten Sinne, eine<lb/>
Freyheit die ſie ſich nahm, erwiedern; und<lb/>ſo hielt ſie die andern in den ſtrengſten Graͤn¬<lb/>
zen der Sittlichkeit gegen ſich, die ſie gegen<lb/>
andere jeden Augenblick zu uͤbertreten ſchien.</p><lb/><p>Ueberhaupt haͤtte man glauben koͤnnen, es<lb/>ſey bey ihr Maxime geweſen, ſich dem Lobe<lb/>
und dem Tadel, der Neigung und der Abneigung<lb/>
gleichmaͤßig auszuſetzen. Denn wenn ſie die<lb/>
Menſchen auf mancherley Weiſe fuͤr ſich zu<lb/>
gewinnen ſuchte; ſo verdarb ſie es wieder mit<lb/>
ihnen gewoͤhnlich durch eine boͤſe Zunge, die<lb/>
Niemanden ſchonte. So wurde kein Beſuch<lb/>
in der Nachbarſchaft abgelegt, nirgends ſie<lb/>
und ihre Geſellſchaft in Schloͤſſern und Woh¬<lb/>
nungen freundlich aufgenommen, ohne daß<lb/>ſie bey der Ruͤckkehr auf das ausgelaſſenſte<lb/>
merken ließ, wie ſie alle menſchlichen Ver¬<lb/>
haͤltniſſe nur von der laͤcherlichen Seite zu<lb/>
nehmen geneigt ſey. Da waren drey Bruͤ¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[75/0078]
Niemand ſie nach Willkuͤhr beruͤhren, Nie¬
mand auch nur im entfernteſten Sinne, eine
Freyheit die ſie ſich nahm, erwiedern; und
ſo hielt ſie die andern in den ſtrengſten Graͤn¬
zen der Sittlichkeit gegen ſich, die ſie gegen
andere jeden Augenblick zu uͤbertreten ſchien.
Ueberhaupt haͤtte man glauben koͤnnen, es
ſey bey ihr Maxime geweſen, ſich dem Lobe
und dem Tadel, der Neigung und der Abneigung
gleichmaͤßig auszuſetzen. Denn wenn ſie die
Menſchen auf mancherley Weiſe fuͤr ſich zu
gewinnen ſuchte; ſo verdarb ſie es wieder mit
ihnen gewoͤhnlich durch eine boͤſe Zunge, die
Niemanden ſchonte. So wurde kein Beſuch
in der Nachbarſchaft abgelegt, nirgends ſie
und ihre Geſellſchaft in Schloͤſſern und Woh¬
nungen freundlich aufgenommen, ohne daß
ſie bey der Ruͤckkehr auf das ausgelaſſenſte
merken ließ, wie ſie alle menſchlichen Ver¬
haͤltniſſe nur von der laͤcherlichen Seite zu
nehmen geneigt ſey. Da waren drey Bruͤ¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/78>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.