Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.Aehnlichkeit mit bekannten Menschen zu fin¬ Sie sagte das in der besten Gesellschaft, Ottilie unterhielt sich indessen mit dem Aehnlichkeit mit bekannten Menſchen zu fin¬ Sie ſagte das in der beſten Geſellſchaft, Ottilie unterhielt ſich indeſſen mit dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="63"/> Aehnlichkeit mit bekannten Menſchen zu fin¬<lb/> den. Sieht der nicht aus wie der Onkel?<lb/> rief ſie unbarmherzig: der wie der Galanterie¬<lb/> haͤndler M—, der wie der Pfarrer S—<lb/> und dieſer iſt der Dings — der — leibhaf¬<lb/> tig. Im Grunde ſind doch die Affen die ei¬<lb/> gentlichen Incroyables und es iſt unbegreiflich,<lb/> wie man ſie aus der beſten Geſellſchaft aus¬<lb/> ſchließen mag.</p><lb/> <p>Sie ſagte das in der beſten Geſellſchaft,<lb/> doch Niemand nahm es ihr uͤbel. Man war<lb/> ſo gewohnt ihrer Anmuth vieles zu erlauben,<lb/> daß man zuletzt ihrer Unart alles erlaubte.</p><lb/> <p>Ottilie unterhielt ſich indeſſen mit dem<lb/> Braͤutigam. Sie hoffte auf die Ruͤckkunft<lb/> des Architecten, deſſen ernſtere, geſchmackvol¬<lb/> lere Sammlungen die Geſellſchaft von dieſem<lb/> Affenweſen befreyen ſollten. In dieſer Er¬<lb/> wartung hatte ſie ſich mit dem Baron be¬<lb/> ſprochen und ihn auf manches aufmerkſam<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0066]
Aehnlichkeit mit bekannten Menſchen zu fin¬
den. Sieht der nicht aus wie der Onkel?
rief ſie unbarmherzig: der wie der Galanterie¬
haͤndler M—, der wie der Pfarrer S—
und dieſer iſt der Dings — der — leibhaf¬
tig. Im Grunde ſind doch die Affen die ei¬
gentlichen Incroyables und es iſt unbegreiflich,
wie man ſie aus der beſten Geſellſchaft aus¬
ſchließen mag.
Sie ſagte das in der beſten Geſellſchaft,
doch Niemand nahm es ihr uͤbel. Man war
ſo gewohnt ihrer Anmuth vieles zu erlauben,
daß man zuletzt ihrer Unart alles erlaubte.
Ottilie unterhielt ſich indeſſen mit dem
Braͤutigam. Sie hoffte auf die Ruͤckkunft
des Architecten, deſſen ernſtere, geſchmackvol¬
lere Sammlungen die Geſellſchaft von dieſem
Affenweſen befreyen ſollten. In dieſer Er¬
wartung hatte ſie ſich mit dem Baron be¬
ſprochen und ihn auf manches aufmerkſam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/66 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/66>, abgerufen am 16.02.2025. |