mel schauen mußte, ja zuletzt, weil sich doch dergleichen Situationen immer steigern, mehr einer Wittwe von Ephesus als einer Königinn von Carien ähnlich sah. Die Vorstellung zog sich daher in die Länge, der Clavierspie¬ ler, der sonst Geduld genug hatte, wußte nicht mehr in welchen Ton er ausweichen sollte. Er dankte Gott als er die Urne auf der Pyramide stehn sah und fiel unwillkühr¬ lich, als die Königinn ihren Dank ausdrü¬ cken wollte, in ein lustiges Thema; wodurch die Vorstellung zwar ihren Character verlor, die Gesellschaft jedoch völlig aufgeheitert wur¬ de, die sich denn sogleich theilte, der Dame für ihren vortrefflichen Ausdruck, und dem Architecten für seine künstliche und zierliche Zeichnung eine freudige Bewunderung zu be¬ weisen.
Besonders der Bräutigam unterhielt sich mit dem Architecten. Es thut mir leid, sagte jener, daß die Zeichnung so vergänglich
mel ſchauen mußte, ja zuletzt, weil ſich doch dergleichen Situationen immer ſteigern, mehr einer Wittwe von Epheſus als einer Koͤniginn von Carien aͤhnlich ſah. Die Vorſtellung zog ſich daher in die Laͤnge, der Clavierſpie¬ ler, der ſonſt Geduld genug hatte, wußte nicht mehr in welchen Ton er ausweichen ſollte. Er dankte Gott als er die Urne auf der Pyramide ſtehn ſah und fiel unwillkuͤhr¬ lich, als die Koͤniginn ihren Dank ausdruͤ¬ cken wollte, in ein luſtiges Thema; wodurch die Vorſtellung zwar ihren Character verlor, die Geſellſchaft jedoch voͤllig aufgeheitert wur¬ de, die ſich denn ſogleich theilte, der Dame fuͤr ihren vortrefflichen Ausdruck, und dem Architecten fuͤr ſeine kuͤnſtliche und zierliche Zeichnung eine freudige Bewunderung zu be¬ weiſen.
Beſonders der Braͤutigam unterhielt ſich mit dem Architecten. Es thut mir leid, ſagte jener, daß die Zeichnung ſo vergaͤnglich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="59"/>
mel ſchauen mußte, ja zuletzt, weil ſich doch<lb/>
dergleichen Situationen immer ſteigern, mehr<lb/>
einer Wittwe von Epheſus als einer Koͤniginn<lb/>
von Carien aͤhnlich ſah. Die Vorſtellung<lb/>
zog ſich daher in die Laͤnge, der Clavierſpie¬<lb/>
ler, der ſonſt Geduld genug hatte, wußte<lb/>
nicht mehr in welchen Ton er ausweichen<lb/>ſollte. Er dankte Gott als er die Urne auf<lb/>
der Pyramide ſtehn ſah und fiel unwillkuͤhr¬<lb/>
lich, als die Koͤniginn ihren Dank ausdruͤ¬<lb/>
cken wollte, in ein luſtiges Thema; wodurch<lb/>
die Vorſtellung zwar ihren Character verlor,<lb/>
die Geſellſchaft jedoch voͤllig aufgeheitert wur¬<lb/>
de, die ſich denn ſogleich theilte, der Dame<lb/>
fuͤr ihren vortrefflichen Ausdruck, und dem<lb/>
Architecten fuͤr ſeine kuͤnſtliche und zierliche<lb/>
Zeichnung eine freudige Bewunderung zu be¬<lb/>
weiſen.</p><lb/><p>Beſonders der Braͤutigam unterhielt ſich<lb/>
mit dem Architecten. Es thut mir leid,<lb/>ſagte jener, daß die Zeichnung ſo vergaͤnglich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0062]
mel ſchauen mußte, ja zuletzt, weil ſich doch
dergleichen Situationen immer ſteigern, mehr
einer Wittwe von Epheſus als einer Koͤniginn
von Carien aͤhnlich ſah. Die Vorſtellung
zog ſich daher in die Laͤnge, der Clavierſpie¬
ler, der ſonſt Geduld genug hatte, wußte
nicht mehr in welchen Ton er ausweichen
ſollte. Er dankte Gott als er die Urne auf
der Pyramide ſtehn ſah und fiel unwillkuͤhr¬
lich, als die Koͤniginn ihren Dank ausdruͤ¬
cken wollte, in ein luſtiges Thema; wodurch
die Vorſtellung zwar ihren Character verlor,
die Geſellſchaft jedoch voͤllig aufgeheitert wur¬
de, die ſich denn ſogleich theilte, der Dame
fuͤr ihren vortrefflichen Ausdruck, und dem
Architecten fuͤr ſeine kuͤnſtliche und zierliche
Zeichnung eine freudige Bewunderung zu be¬
weiſen.
Beſonders der Braͤutigam unterhielt ſich
mit dem Architecten. Es thut mir leid,
ſagte jener, daß die Zeichnung ſo vergaͤnglich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/62>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.