Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.Eduard wagte sich nicht wieder zu der Eduard wagte ſich nicht wieder zu der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0339" n="336"/> <p>Eduard wagte ſich nicht wieder zu der<lb/> Abgeſchiedenen. Er lebte nur vor ſich hin,<lb/> er ſchien keine Thraͤne mehr zu haben, keines<lb/> Schmerzes weiter faͤhig zu ſeyn. Seine<lb/> Theilnahme an der Unterhaltung, ſein Genuß<lb/> von Speiſ' und Trank vermindert ſich mit<lb/> jedem Tage. Nur noch einige Erquickung<lb/> ſcheint er aus dem Glaſe zu ſchluͤrfen, das<lb/> ihm freylich kein wahrhafter Prophet gewe¬<lb/> ſen. Er betrachtet noch immer gern die ver¬<lb/> ſchlungenen Namenszuͤge und ſein ernſtheite¬<lb/> rer Blick dabey ſcheint anzudeuten, daß er<lb/> auch jetzt noch auf eine Vereinigung hoffe.<lb/> Und wie den Gluͤcklichen jeder Nebenumſtand<lb/> zu beguͤnſtigen, jedes Ungefaͤhr mit emporzu¬<lb/> heben ſcheint; ſo moͤgen ſich auch gern die<lb/> kleinſten Vorfaͤlle zur Kraͤnkung, zum Ver¬<lb/> derben des Ungluͤcklichen vereinigen. Denn<lb/> eines Tages, als Eduard, das geliebte Glas<lb/> zum Munde brachte, entfernte er es mit Ent¬<lb/> ſetzen wieder: es war daſſelbe und nicht daſ¬<lb/> ſelbe; er vermißt ein kleines Kennzeichen.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [336/0339]
Eduard wagte ſich nicht wieder zu der
Abgeſchiedenen. Er lebte nur vor ſich hin,
er ſchien keine Thraͤne mehr zu haben, keines
Schmerzes weiter faͤhig zu ſeyn. Seine
Theilnahme an der Unterhaltung, ſein Genuß
von Speiſ' und Trank vermindert ſich mit
jedem Tage. Nur noch einige Erquickung
ſcheint er aus dem Glaſe zu ſchluͤrfen, das
ihm freylich kein wahrhafter Prophet gewe¬
ſen. Er betrachtet noch immer gern die ver¬
ſchlungenen Namenszuͤge und ſein ernſtheite¬
rer Blick dabey ſcheint anzudeuten, daß er
auch jetzt noch auf eine Vereinigung hoffe.
Und wie den Gluͤcklichen jeder Nebenumſtand
zu beguͤnſtigen, jedes Ungefaͤhr mit emporzu¬
heben ſcheint; ſo moͤgen ſich auch gern die
kleinſten Vorfaͤlle zur Kraͤnkung, zum Ver¬
derben des Ungluͤcklichen vereinigen. Denn
eines Tages, als Eduard, das geliebte Glas
zum Munde brachte, entfernte er es mit Ent¬
ſetzen wieder: es war daſſelbe und nicht daſ¬
ſelbe; er vermißt ein kleines Kennzeichen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/339 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/339>, abgerufen am 16.02.2025. |