sen, erstarren; sie läuft zu Charlotten; man kommt. Der ärztliche Hausfreund eilt her¬ bey; es scheint ihm nur eine Erschöpfung. Er läßt etwas Kraftbrühe bringen; Ottilie weist sie mit Abscheu weg, ja sie fällt fast in Zuckungen als man die Tasse dem Munde nähert. Er fragt mit Ernst und Hast, wie es ihm der Umstand eingab: was Ottilie heu¬ te genossen habe? Das Mädchen stockt; er wiederhohlt seine Frage, das Mädchen be¬ kennt, Ottilie habe nichts genossen.
Nanny erscheint ihm ängstlicher als billig. Er reißt sie in ein Nebenzimmer, Charlotte folgt, das Mädchen wirft sich auf die Kniee, sie gesteht, daß Ottilie schon lange so gut wie nichts genieße. Auf Andringen Ottiliens habe sie die Speisen an ihrer Statt genossen; ver¬ schwiegen habe sie es wegen bittender und drohender Gebärden ihrer Gebieterinn, und auch, setzte sie unschuldig hinzu: weil es ihr gar so gut geschmeckt.
ſen, erſtarren; ſie laͤuft zu Charlotten; man kommt. Der aͤrztliche Hausfreund eilt her¬ bey; es ſcheint ihm nur eine Erſchoͤpfung. Er laͤßt etwas Kraftbruͤhe bringen; Ottilie weiſt ſie mit Abſcheu weg, ja ſie faͤllt faſt in Zuckungen als man die Taſſe dem Munde naͤhert. Er fragt mit Ernſt und Haſt, wie es ihm der Umſtand eingab: was Ottilie heu¬ te genoſſen habe? Das Maͤdchen ſtockt; er wiederhohlt ſeine Frage, das Maͤdchen be¬ kennt, Ottilie habe nichts genoſſen.
Nanny erſcheint ihm aͤngſtlicher als billig. Er reißt ſie in ein Nebenzimmer, Charlotte folgt, das Maͤdchen wirft ſich auf die Kniee, ſie geſteht, daß Ottilie ſchon lange ſo gut wie nichts genieße. Auf Andringen Ottiliens habe ſie die Speiſen an ihrer Statt genoſſen; ver¬ ſchwiegen habe ſie es wegen bittender und drohender Gebaͤrden ihrer Gebieterinn, und auch, ſetzte ſie unſchuldig hinzu: weil es ihr gar ſo gut geſchmeckt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0325"n="322"/>ſen, erſtarren; ſie laͤuft zu Charlotten; man<lb/>
kommt. Der aͤrztliche Hausfreund eilt her¬<lb/>
bey; es ſcheint ihm nur eine Erſchoͤpfung.<lb/>
Er laͤßt etwas Kraftbruͤhe bringen; Ottilie<lb/>
weiſt ſie mit Abſcheu weg, ja ſie faͤllt faſt in<lb/>
Zuckungen als man die Taſſe dem Munde<lb/>
naͤhert. Er fragt mit Ernſt und Haſt, wie<lb/>
es ihm der Umſtand eingab: was Ottilie heu¬<lb/>
te genoſſen habe? Das Maͤdchen ſtockt; er<lb/>
wiederhohlt ſeine Frage, das Maͤdchen be¬<lb/>
kennt, Ottilie habe nichts genoſſen.</p><lb/><p>Nanny erſcheint ihm aͤngſtlicher als billig.<lb/>
Er reißt ſie in ein Nebenzimmer, Charlotte<lb/>
folgt, das Maͤdchen wirft ſich auf die Kniee,<lb/>ſie geſteht, daß Ottilie ſchon lange ſo gut wie<lb/>
nichts genieße. Auf Andringen Ottiliens habe<lb/>ſie die Speiſen an ihrer Statt genoſſen; ver¬<lb/>ſchwiegen habe ſie es wegen bittender und<lb/>
drohender Gebaͤrden ihrer Gebieterinn, und<lb/>
auch, ſetzte ſie unſchuldig hinzu: weil es ihr<lb/>
gar ſo gut geſchmeckt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[322/0325]
ſen, erſtarren; ſie laͤuft zu Charlotten; man
kommt. Der aͤrztliche Hausfreund eilt her¬
bey; es ſcheint ihm nur eine Erſchoͤpfung.
Er laͤßt etwas Kraftbruͤhe bringen; Ottilie
weiſt ſie mit Abſcheu weg, ja ſie faͤllt faſt in
Zuckungen als man die Taſſe dem Munde
naͤhert. Er fragt mit Ernſt und Haſt, wie
es ihm der Umſtand eingab: was Ottilie heu¬
te genoſſen habe? Das Maͤdchen ſtockt; er
wiederhohlt ſeine Frage, das Maͤdchen be¬
kennt, Ottilie habe nichts genoſſen.
Nanny erſcheint ihm aͤngſtlicher als billig.
Er reißt ſie in ein Nebenzimmer, Charlotte
folgt, das Maͤdchen wirft ſich auf die Kniee,
ſie geſteht, daß Ottilie ſchon lange ſo gut wie
nichts genieße. Auf Andringen Ottiliens habe
ſie die Speiſen an ihrer Statt genoſſen; ver¬
ſchwiegen habe ſie es wegen bittender und
drohender Gebaͤrden ihrer Gebieterinn, und
auch, ſetzte ſie unſchuldig hinzu: weil es ihr
gar ſo gut geſchmeckt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/325>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.