Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.Wer hätte nun widerstehen können als der Uebrigens waren diese Tage zwar nicht Wer haͤtte nun widerſtehen koͤnnen als der Uebrigens waren dieſe Tage zwar nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0028" n="25"/> <p>Wer haͤtte nun widerſtehen koͤnnen als der<lb/> Architect ſich erbot, nach dem Anlaß dieſer Ur¬<lb/> bilder, die Raͤume zwiſchen den Spitzbogen der<lb/> Capelle auszumalen und dadurch ſein Andenken<lb/> entſchieden an einem Orte zu ſtiften, wo es<lb/> ihm ſo gut gegangen war. Er erklaͤrte ſich<lb/> hieruͤber mit einiger Wehmuth: denn er konnte<lb/> nach der Lage der Sache wohl einſehen, daß<lb/> ſein Aufenthalt in ſo vollkommener Geſellſchaft<lb/> nicht immer dauern koͤnne, ja vielleicht bald<lb/> abgebrochen werden muͤſſe.</p><lb/> <p>Uebrigens waren dieſe Tage zwar nicht<lb/> reich an Begebenheiten, doch voller Anlaͤſſe<lb/> zu ernſthafter Unterhaltung. Wir nehmen<lb/> daher Gelegenheit von demjenigen was Ottilie<lb/> ſich daraus in ihren Heft angemerkt, einiges<lb/> mitzutheilen, wozu wir keinen ſchicklichern<lb/> Uebergang finden als durch ein Gleichniß,<lb/> das ſich uns beym Betrachten ihrer liebens¬<lb/> wuͤrdigen Blaͤtter aufdringt.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [25/0028]
Wer haͤtte nun widerſtehen koͤnnen als der
Architect ſich erbot, nach dem Anlaß dieſer Ur¬
bilder, die Raͤume zwiſchen den Spitzbogen der
Capelle auszumalen und dadurch ſein Andenken
entſchieden an einem Orte zu ſtiften, wo es
ihm ſo gut gegangen war. Er erklaͤrte ſich
hieruͤber mit einiger Wehmuth: denn er konnte
nach der Lage der Sache wohl einſehen, daß
ſein Aufenthalt in ſo vollkommener Geſellſchaft
nicht immer dauern koͤnne, ja vielleicht bald
abgebrochen werden muͤſſe.
Uebrigens waren dieſe Tage zwar nicht
reich an Begebenheiten, doch voller Anlaͤſſe
zu ernſthafter Unterhaltung. Wir nehmen
daher Gelegenheit von demjenigen was Ottilie
ſich daraus in ihren Heft angemerkt, einiges
mitzutheilen, wozu wir keinen ſchicklichern
Uebergang finden als durch ein Gleichniß,
das ſich uns beym Betrachten ihrer liebens¬
wuͤrdigen Blaͤtter aufdringt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |