Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.stenmal entschiedene, freye Küsse und trennten Die Sonne war untergegangen und es Sie springt in den Kahn, ergreift das ſtenmal entſchiedene, freye Kuͤſſe und trennten Die Sonne war untergegangen und es Sie ſpringt in den Kahn, ergreift das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0256" n="253"/> ſtenmal entſchiedene, freye Kuͤſſe und trennten<lb/> ſich gewaltſam und ſchmerzlich.</p><lb/> <p>Die Sonne war untergegangen und es<lb/> daͤmmerte ſchon und duftete feucht um den<lb/> See. Ottilie ſtand verwirrt und bewegt; ſie<lb/> ſah nach dem Berghauſe hinuͤber und glaubte<lb/> Charlottens weißes Kleid auf dem Altan zu<lb/> ſehen. Der Umweg war groß am See hin;<lb/> ſie kannte Charlottens ungeduldiges Harren<lb/> nach dem Kinde. Die Platanen ſieht ſie ge¬<lb/> gen ſich uͤber, nur ein Waſſerraum trennt ſie<lb/> von dem Pfade, der ſogleich zu dem Gebaͤude<lb/> hinauffuͤhrt. Mit Gedanken iſt ſie ſchon druͤ¬<lb/> ben, wie mit den Augen. Die Bedenklich¬<lb/> keit, mit dem Kinde ſich aufs Waſſer zu wa¬<lb/> gen, verſchwindet in dieſem Drange. Sie<lb/> eilt nach dem Kahn, ſie fuͤhlt nicht daß ihr<lb/> Herz pocht, daß ihre Fuͤße ſchwanken, daß<lb/> ihr die Sinne zu vergehen drohn.</p><lb/> <p>Sie ſpringt in den Kahn, ergreift das<lb/> Ruder und ſtoͤßt ab. Sie muß Gewalt brau¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [253/0256]
ſtenmal entſchiedene, freye Kuͤſſe und trennten
ſich gewaltſam und ſchmerzlich.
Die Sonne war untergegangen und es
daͤmmerte ſchon und duftete feucht um den
See. Ottilie ſtand verwirrt und bewegt; ſie
ſah nach dem Berghauſe hinuͤber und glaubte
Charlottens weißes Kleid auf dem Altan zu
ſehen. Der Umweg war groß am See hin;
ſie kannte Charlottens ungeduldiges Harren
nach dem Kinde. Die Platanen ſieht ſie ge¬
gen ſich uͤber, nur ein Waſſerraum trennt ſie
von dem Pfade, der ſogleich zu dem Gebaͤude
hinauffuͤhrt. Mit Gedanken iſt ſie ſchon druͤ¬
ben, wie mit den Augen. Die Bedenklich¬
keit, mit dem Kinde ſich aufs Waſſer zu wa¬
gen, verſchwindet in dieſem Drange. Sie
eilt nach dem Kahn, ſie fuͤhlt nicht daß ihr
Herz pocht, daß ihre Fuͤße ſchwanken, daß
ihr die Sinne zu vergehen drohn.
Sie ſpringt in den Kahn, ergreift das
Ruder und ſtoͤßt ab. Sie muß Gewalt brau¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/256 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/256>, abgerufen am 17.02.2025. |