Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809.meiner Aufmerksamkeit. Ich störe dich nicht Das Wasser ist ein freundliches Element meiner Aufmerkſamkeit. Ich ſtoͤre dich nicht Das Waſſer iſt ein freundliches Element <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="210"/> meiner Aufmerkſamkeit. Ich ſtoͤre dich nicht<lb/> weiter, rief ſie: du ſiehſt mich nicht wieder!<lb/> Sie ſprach's und eilte nach dem Vordertheil<lb/> des Schiffs, von da ſie ins Waſſer ſprang.<lb/> Einige Stimmen riefen: rettet! rettet! ſie er¬<lb/> trinkt. Er war in der entſetzlichſten Verle¬<lb/> genheit. Ueber dem Lerm erwacht der alte<lb/> Schiffsmeiſter, will das Ruder ergreifen, der<lb/> juͤngere es ihm uͤbergeben; aber es iſt keine<lb/> Zeit die Herrſchaft zu wechſeln: das Schiff<lb/> ſtrandet, und in eben dem Augenblick, die<lb/> laͤſtigſten Kleidungsſtuͤcke wegwerfend, ſtuͤrzte<lb/> er ſich ins Waſſer, und ſchwamm der ſchoͤnen<lb/> Feindinn nach.</p><lb/> <p>Das Waſſer iſt ein freundliches Element<lb/> fuͤr den der damit bekannt iſt und es zu be¬<lb/> handeln weiß. Es trug ihn, und der ge¬<lb/> ſchickte Schwimmer beherrſchte es. Bald<lb/> hatte er die vor ihm fortgeriſſene Schoͤne er¬<lb/> reicht; er faßte ſie, wußte ſie zu heben und<lb/> zu tragen; beyde wurden vom Strom gewalt¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0213]
meiner Aufmerkſamkeit. Ich ſtoͤre dich nicht
weiter, rief ſie: du ſiehſt mich nicht wieder!
Sie ſprach's und eilte nach dem Vordertheil
des Schiffs, von da ſie ins Waſſer ſprang.
Einige Stimmen riefen: rettet! rettet! ſie er¬
trinkt. Er war in der entſetzlichſten Verle¬
genheit. Ueber dem Lerm erwacht der alte
Schiffsmeiſter, will das Ruder ergreifen, der
juͤngere es ihm uͤbergeben; aber es iſt keine
Zeit die Herrſchaft zu wechſeln: das Schiff
ſtrandet, und in eben dem Augenblick, die
laͤſtigſten Kleidungsſtuͤcke wegwerfend, ſtuͤrzte
er ſich ins Waſſer, und ſchwamm der ſchoͤnen
Feindinn nach.
Das Waſſer iſt ein freundliches Element
fuͤr den der damit bekannt iſt und es zu be¬
handeln weiß. Es trug ihn, und der ge¬
ſchickte Schwimmer beherrſchte es. Bald
hatte er die vor ihm fortgeriſſene Schoͤne er¬
reicht; er faßte ſie, wußte ſie zu heben und
zu tragen; beyde wurden vom Strom gewalt¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/213 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/213>, abgerufen am 16.02.2025. |