einrichten und seinen Planen und Wünschen, von denen er der Dame kein Geheimniß ge¬ macht, sich ungesäumt nähern solle.
Mit vollkommner Beystimmung der Vor¬ steherinn trat er daher seine Reise an, und hegte in seinem Gemüth die besten Hoffnun¬ gen. Er weiß, Ottilie ist ihm nicht ungün¬ stig, und wenn zwischen ihnen einiges Mi߬ verhältniß des Standes war, so glich sich dieses gar leicht durch die Denkart der Zeit aus. Auch hatte die Baronesse ihm wohl fühlen lassen, daß Ottilie immer ein armes Mädchen bleibe. Mit einem reichen Hause verwandt zu seyn, hieß es, kann Niemanden helfen: denn man würde sich, selbst bey dem größten Vermögen, ein Gewissen daraus ma¬ chen, denjenigen eine ansehnliche Summe zu entziehen, die dem näheren Grade nach ein vollkommneres Recht auf ein Besitzthum zu haben scheinen. Und gewiß bleibt es wunder¬ bar, daß der Mensch das große Vorrecht,
einrichten und ſeinen Planen und Wuͤnſchen, von denen er der Dame kein Geheimniß ge¬ macht, ſich ungeſaͤumt naͤhern ſolle.
Mit vollkommner Beyſtimmung der Vor¬ ſteherinn trat er daher ſeine Reiſe an, und hegte in ſeinem Gemuͤth die beſten Hoffnun¬ gen. Er weiß, Ottilie iſt ihm nicht unguͤn¬ ſtig, und wenn zwiſchen ihnen einiges Mi߬ verhaͤltniß des Standes war, ſo glich ſich dieſes gar leicht durch die Denkart der Zeit aus. Auch hatte die Baroneſſe ihm wohl fuͤhlen laſſen, daß Ottilie immer ein armes Maͤdchen bleibe. Mit einem reichen Hauſe verwandt zu ſeyn, hieß es, kann Niemanden helfen: denn man wuͤrde ſich, ſelbſt bey dem groͤßten Vermoͤgen, ein Gewiſſen daraus ma¬ chen, denjenigen eine anſehnliche Summe zu entziehen, die dem naͤheren Grade nach ein vollkommneres Recht auf ein Beſitzthum zu haben ſcheinen. Und gewiß bleibt es wunder¬ bar, daß der Menſch das große Vorrecht,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="143"/>
einrichten und ſeinen Planen und Wuͤnſchen,<lb/>
von denen er der Dame kein Geheimniß ge¬<lb/>
macht, ſich ungeſaͤumt naͤhern ſolle.</p><lb/><p>Mit vollkommner Beyſtimmung der Vor¬<lb/>ſteherinn trat er daher ſeine Reiſe an, und<lb/>
hegte in ſeinem Gemuͤth die beſten Hoffnun¬<lb/>
gen. Er weiß, Ottilie iſt ihm nicht unguͤn¬<lb/>ſtig, und wenn zwiſchen ihnen einiges Mi߬<lb/>
verhaͤltniß des Standes war, ſo glich ſich<lb/>
dieſes gar leicht durch die Denkart der Zeit<lb/>
aus. Auch hatte die Baroneſſe ihm wohl<lb/>
fuͤhlen laſſen, daß Ottilie immer ein armes<lb/>
Maͤdchen bleibe. Mit einem reichen Hauſe<lb/>
verwandt zu ſeyn, hieß es, kann Niemanden<lb/>
helfen: denn man wuͤrde ſich, ſelbſt bey dem<lb/>
groͤßten Vermoͤgen, ein Gewiſſen daraus ma¬<lb/>
chen, denjenigen eine anſehnliche Summe zu<lb/>
entziehen, die dem naͤheren Grade nach ein<lb/>
vollkommneres Recht auf ein Beſitzthum zu<lb/>
haben ſcheinen. Und gewiß bleibt es wunder¬<lb/>
bar, daß der Menſch das große Vorrecht,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0146]
einrichten und ſeinen Planen und Wuͤnſchen,
von denen er der Dame kein Geheimniß ge¬
macht, ſich ungeſaͤumt naͤhern ſolle.
Mit vollkommner Beyſtimmung der Vor¬
ſteherinn trat er daher ſeine Reiſe an, und
hegte in ſeinem Gemuͤth die beſten Hoffnun¬
gen. Er weiß, Ottilie iſt ihm nicht unguͤn¬
ſtig, und wenn zwiſchen ihnen einiges Mi߬
verhaͤltniß des Standes war, ſo glich ſich
dieſes gar leicht durch die Denkart der Zeit
aus. Auch hatte die Baroneſſe ihm wohl
fuͤhlen laſſen, daß Ottilie immer ein armes
Maͤdchen bleibe. Mit einem reichen Hauſe
verwandt zu ſeyn, hieß es, kann Niemanden
helfen: denn man wuͤrde ſich, ſelbſt bey dem
groͤßten Vermoͤgen, ein Gewiſſen daraus ma¬
chen, denjenigen eine anſehnliche Summe zu
entziehen, die dem naͤheren Grade nach ein
vollkommneres Recht auf ein Beſitzthum zu
haben ſcheinen. Und gewiß bleibt es wunder¬
bar, daß der Menſch das große Vorrecht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 2. Tübingen, 1809, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw02_1809/146>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.