Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.hinzu: der Freund solle aus diesen Zeichen die Der Bote war fort und Eduard glaubte Sie bat um Aufschub und wußte diesen hinzu: der Freund ſolle aus dieſen Zeichen die Der Bote war fort und Eduard glaubte Sie bat um Aufſchub und wußte dieſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0047" n="42"/> hinzu: der Freund ſolle aus dieſen Zeichen die<lb/> Ungeduld ſehen womit er erwartet werde, und<lb/> nach der Eile womit der Brief geſchrieben,<lb/> die Eilfertigkeit ſeiner Reiſe einrichten.</p><lb/> <p>Der Bote war fort und Eduard glaubte<lb/> ſeine Dankbarkeit nicht uͤberzeugender ausdruͤ¬<lb/> cken zu koͤnnen, als indem er aber und<lb/> abermals darauf beſtand: Charlotte ſolle ſo¬<lb/> gleich Ottilien aus der Penſion hohlen laſſen.</p><lb/> <p>Sie bat um Aufſchub und wußte dieſen<lb/> Abend bey Eduard die Luſt zu einer muſica¬<lb/> liſchen Unterhaltung aufzuregen. Charlotte<lb/> ſpielte ſehr gut Clavier; Eduard nicht eben<lb/> ſo bequem die Floͤte: denn ob er ſich gleich<lb/> zu Zeiten viel Muͤhe gegeben hatte, ſo war<lb/> ihm doch nicht die Geduld, die Ausdauer<lb/> verliehen, die zur Ausbildung eines ſolchen<lb/> Talentes gehoͤrt. Er fuͤhrte deshalb ſeine Par¬<lb/> tie ſehr ungleich aus, einige Stellen gut,<lb/> nur vielleicht zu geſchwind; bey andern wieder<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0047]
hinzu: der Freund ſolle aus dieſen Zeichen die
Ungeduld ſehen womit er erwartet werde, und
nach der Eile womit der Brief geſchrieben,
die Eilfertigkeit ſeiner Reiſe einrichten.
Der Bote war fort und Eduard glaubte
ſeine Dankbarkeit nicht uͤberzeugender ausdruͤ¬
cken zu koͤnnen, als indem er aber und
abermals darauf beſtand: Charlotte ſolle ſo¬
gleich Ottilien aus der Penſion hohlen laſſen.
Sie bat um Aufſchub und wußte dieſen
Abend bey Eduard die Luſt zu einer muſica¬
liſchen Unterhaltung aufzuregen. Charlotte
ſpielte ſehr gut Clavier; Eduard nicht eben
ſo bequem die Floͤte: denn ob er ſich gleich
zu Zeiten viel Muͤhe gegeben hatte, ſo war
ihm doch nicht die Geduld, die Ausdauer
verliehen, die zur Ausbildung eines ſolchen
Talentes gehoͤrt. Er fuͤhrte deshalb ſeine Par¬
tie ſehr ungleich aus, einige Stellen gut,
nur vielleicht zu geſchwind; bey andern wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/47 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/47>, abgerufen am 16.02.2025. |