in Bezug auf Eduard, dachte sie nicht mehr. Der Hauptmann war auch angestiftet, Eduar¬ den aufmerksam zu machen; aber dieser, der seine frühe Liebe zu Charlotten hartnäckig im Sinne behielt, sah weder rechts noch links, und war nur glücklich in dem Gefühl, daß es möglich sey, eines so lebhaft gewünschten und durch eine Reihe von Ereignissen schein¬ bar auf immer versagten Gutes endlich doch theilhaft zu werden.
Eben stand das Ehpaar im Begriff die neuen Anlagen herunter nach dem Schlosse zu gehen, als ein Bedienter ihnen hastig entge¬ gen stieg und mit lachendem Munde sich schon von unten herauf vernehmen ließ. Kommen Ew. Gnaden doch ja schnell herüber! Herr Mittler ist in den Schloßhof gesprengt. Er hat uns alle zusammengeschrieen, wir sollen Sie aufsuchen, wir sollen Sie fragen, ob es Noth thue? Ob es Noth thut, rief er uns nach: Hört ihr? aber geschwind, geschwind!
in Bezug auf Eduard, dachte ſie nicht mehr. Der Hauptmann war auch angeſtiftet, Eduar¬ den aufmerkſam zu machen; aber dieſer, der ſeine fruͤhe Liebe zu Charlotten hartnaͤckig im Sinne behielt, ſah weder rechts noch links, und war nur gluͤcklich in dem Gefuͤhl, daß es moͤglich ſey, eines ſo lebhaft gewuͤnſchten und durch eine Reihe von Ereigniſſen ſchein¬ bar auf immer verſagten Gutes endlich doch theilhaft zu werden.
Eben ſtand das Ehpaar im Begriff die neuen Anlagen herunter nach dem Schloſſe zu gehen, als ein Bedienter ihnen haſtig entge¬ gen ſtieg und mit lachendem Munde ſich ſchon von unten herauf vernehmen ließ. Kommen Ew. Gnaden doch ja ſchnell heruͤber! Herr Mittler iſt in den Schloßhof geſprengt. Er hat uns alle zuſammengeſchrieen, wir ſollen Sie aufſuchen, wir ſollen Sie fragen, ob es Noth thue? Ob es Noth thut, rief er uns nach: Hoͤrt ihr? aber geſchwind, geſchwind!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0037"n="32"/>
in Bezug auf Eduard, dachte ſie nicht mehr.<lb/>
Der Hauptmann war auch angeſtiftet, Eduar¬<lb/>
den aufmerkſam zu machen; aber dieſer, der<lb/>ſeine fruͤhe Liebe zu Charlotten hartnaͤckig im<lb/>
Sinne behielt, ſah weder rechts noch links,<lb/>
und war nur gluͤcklich in dem Gefuͤhl, daß<lb/>
es moͤglich ſey, eines ſo lebhaft gewuͤnſchten<lb/>
und durch eine Reihe von Ereigniſſen ſchein¬<lb/>
bar auf immer verſagten Gutes endlich doch<lb/>
theilhaft zu werden.</p><lb/><p>Eben ſtand das Ehpaar im Begriff die<lb/>
neuen Anlagen herunter nach dem Schloſſe zu<lb/>
gehen, als ein Bedienter ihnen haſtig entge¬<lb/>
gen ſtieg und mit lachendem Munde ſich ſchon<lb/>
von unten herauf vernehmen ließ. Kommen<lb/>
Ew. Gnaden doch ja ſchnell heruͤber! Herr<lb/>
Mittler iſt in den Schloßhof geſprengt. Er<lb/>
hat uns alle zuſammengeſchrieen, wir ſollen<lb/>
Sie aufſuchen, wir ſollen Sie fragen, ob es<lb/>
Noth thue? Ob es Noth thut, rief er uns<lb/>
nach: Hoͤrt ihr? aber geſchwind, geſchwind!</p><lb/></div></body></text></TEI>
[32/0037]
in Bezug auf Eduard, dachte ſie nicht mehr.
Der Hauptmann war auch angeſtiftet, Eduar¬
den aufmerkſam zu machen; aber dieſer, der
ſeine fruͤhe Liebe zu Charlotten hartnaͤckig im
Sinne behielt, ſah weder rechts noch links,
und war nur gluͤcklich in dem Gefuͤhl, daß
es moͤglich ſey, eines ſo lebhaft gewuͤnſchten
und durch eine Reihe von Ereigniſſen ſchein¬
bar auf immer verſagten Gutes endlich doch
theilhaft zu werden.
Eben ſtand das Ehpaar im Begriff die
neuen Anlagen herunter nach dem Schloſſe zu
gehen, als ein Bedienter ihnen haſtig entge¬
gen ſtieg und mit lachendem Munde ſich ſchon
von unten herauf vernehmen ließ. Kommen
Ew. Gnaden doch ja ſchnell heruͤber! Herr
Mittler iſt in den Schloßhof geſprengt. Er
hat uns alle zuſammengeſchrieen, wir ſollen
Sie aufſuchen, wir ſollen Sie fragen, ob es
Noth thue? Ob es Noth thut, rief er uns
nach: Hoͤrt ihr? aber geſchwind, geſchwind!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/37>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.