fläschchen und andre Zierden wurden nicht ge¬ schont: nur Ottilie zauderte, bis Eduard sie durch ein freundliches Wort aus der Betrach¬ tung aller der beygesteuerten und eingelegten Dinge herausriß. Sie löste darauf die gold¬ ne Kette vom Halse, an der das Bild ihres Vaters gehangen hatte, und legte sie mit lei¬ ser Hand über die anderen Kleinode hin, wor¬ auf Eduard mit einiger Hast veranstaltete, daß der wohlgefugte Deckel sogleich aufge¬ stürzt und eingekittet wurde.
Der junge Gesell, der sich dabey am thä¬ tigsten erwiesen, nahm seine Rednermiene wieder an und fuhr fort: wir gründen diesen Stein für ewig, zur Sicherung des längsten Genusses der gegenwärtigen und künftigen Besitzer dieses Hauses. Allein indem wir hier gleichsam einen Schatz vergraben, so denken wir zugleich, bey dem gründlichsten aller Ge¬ schäfte, an die Vergänglichkeit der menschli¬ chen Dinge: wir denken uns eine Möglich¬
flaͤſchchen und andre Zierden wurden nicht ge¬ ſchont: nur Ottilie zauderte, bis Eduard ſie durch ein freundliches Wort aus der Betrach¬ tung aller der beygeſteuerten und eingelegten Dinge herausriß. Sie loͤſte darauf die gold¬ ne Kette vom Halſe, an der das Bild ihres Vaters gehangen hatte, und legte ſie mit lei¬ ſer Hand uͤber die anderen Kleinode hin, wor¬ auf Eduard mit einiger Haſt veranſtaltete, daß der wohlgefugte Deckel ſogleich aufge¬ ſtuͤrzt und eingekittet wurde.
Der junge Geſell, der ſich dabey am thaͤ¬ tigſten erwieſen, nahm ſeine Rednermiene wieder an und fuhr fort: wir gruͤnden dieſen Stein fuͤr ewig, zur Sicherung des laͤngſten Genuſſes der gegenwaͤrtigen und kuͤnftigen Beſitzer dieſes Hauſes. Allein indem wir hier gleichſam einen Schatz vergraben, ſo denken wir zugleich, bey dem gruͤndlichſten aller Ge¬ ſchaͤfte, an die Vergaͤnglichkeit der menſchli¬ chen Dinge: wir denken uns eine Moͤglich¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0163"n="158"/>
flaͤſchchen und andre Zierden wurden nicht ge¬<lb/>ſchont: nur Ottilie zauderte, bis Eduard ſie<lb/>
durch ein freundliches Wort aus der Betrach¬<lb/>
tung aller der beygeſteuerten und eingelegten<lb/>
Dinge herausriß. Sie loͤſte darauf die gold¬<lb/>
ne Kette vom Halſe, an der das Bild ihres<lb/>
Vaters gehangen hatte, und legte ſie mit lei¬<lb/>ſer Hand uͤber die anderen Kleinode hin, wor¬<lb/>
auf Eduard mit einiger Haſt veranſtaltete,<lb/>
daß der wohlgefugte Deckel ſogleich aufge¬<lb/>ſtuͤrzt und eingekittet wurde.</p><lb/><p>Der junge Geſell, der ſich dabey am thaͤ¬<lb/>
tigſten erwieſen, nahm ſeine Rednermiene<lb/>
wieder an und fuhr fort: wir gruͤnden dieſen<lb/>
Stein fuͤr ewig, zur Sicherung des laͤngſten<lb/>
Genuſſes der gegenwaͤrtigen und kuͤnftigen<lb/>
Beſitzer dieſes Hauſes. Allein indem wir hier<lb/>
gleichſam einen Schatz vergraben, ſo denken<lb/>
wir zugleich, bey dem gruͤndlichſten aller Ge¬<lb/>ſchaͤfte, an die Vergaͤnglichkeit der menſchli¬<lb/>
chen Dinge: wir denken uns eine Moͤglich¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0163]
flaͤſchchen und andre Zierden wurden nicht ge¬
ſchont: nur Ottilie zauderte, bis Eduard ſie
durch ein freundliches Wort aus der Betrach¬
tung aller der beygeſteuerten und eingelegten
Dinge herausriß. Sie loͤſte darauf die gold¬
ne Kette vom Halſe, an der das Bild ihres
Vaters gehangen hatte, und legte ſie mit lei¬
ſer Hand uͤber die anderen Kleinode hin, wor¬
auf Eduard mit einiger Haſt veranſtaltete,
daß der wohlgefugte Deckel ſogleich aufge¬
ſtuͤrzt und eingekittet wurde.
Der junge Geſell, der ſich dabey am thaͤ¬
tigſten erwieſen, nahm ſeine Rednermiene
wieder an und fuhr fort: wir gruͤnden dieſen
Stein fuͤr ewig, zur Sicherung des laͤngſten
Genuſſes der gegenwaͤrtigen und kuͤnftigen
Beſitzer dieſes Hauſes. Allein indem wir hier
gleichſam einen Schatz vergraben, ſo denken
wir zugleich, bey dem gruͤndlichſten aller Ge¬
ſchaͤfte, an die Vergaͤnglichkeit der menſchli¬
chen Dinge: wir denken uns eine Moͤglich¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/163>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.