Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Gefälligkeit in die Gegend mitging, daß sie
nur aus geselliger Pflicht Abends länger drau¬
ßen verweilte, auch wohl manchmal einen
Vorwand häuslicher Thätigkeit suchte, um wie¬
der hinein zu gehen. Sehr bald wußte er
daher die gemeinschaftlichen Wanderungen so
einzurichten, daß man vor Sonnenuntergang
wieder zu Hause war, und fing an, was er
lange unterlassen hatte, Gedichte vorzulesen,
solche besonders, in deren Vortrag der Aus¬
druck einer reinen doch leidenschaftlichen Liebe
zu legen war.

Gewöhnlich saßen sie Abends um einen
kleinen Tisch, auf hergebrachten Plätzen:
Charlotte auf dem Sopha, Ottilie auf einem
Sessel gegen ihr über, und die Männer nah¬
men die beyden andern Seiten ein. Ottilie
saß Eduarden zur Rechten, wohin er auch
das Licht schob, wenn er las. Alsdann rückte
sich Ottilie wohl näher, um ins Buch zu
sehen: denn auch sie traute ihren eigenen

Gefaͤlligkeit in die Gegend mitging, daß ſie
nur aus geſelliger Pflicht Abends laͤnger drau¬
ßen verweilte, auch wohl manchmal einen
Vorwand haͤuslicher Thaͤtigkeit ſuchte, um wie¬
der hinein zu gehen. Sehr bald wußte er
daher die gemeinſchaftlichen Wanderungen ſo
einzurichten, daß man vor Sonnenuntergang
wieder zu Hauſe war, und fing an, was er
lange unterlaſſen hatte, Gedichte vorzuleſen,
ſolche beſonders, in deren Vortrag der Aus¬
druck einer reinen doch leidenſchaftlichen Liebe
zu legen war.

Gewoͤhnlich ſaßen ſie Abends um einen
kleinen Tiſch, auf hergebrachten Plaͤtzen:
Charlotte auf dem Sopha, Ottilie auf einem
Seſſel gegen ihr uͤber, und die Maͤnner nah¬
men die beyden andern Seiten ein. Ottilie
ſaß Eduarden zur Rechten, wohin er auch
das Licht ſchob, wenn er las. Alsdann ruͤckte
ſich Ottilie wohl naͤher, um ins Buch zu
ſehen: denn auch ſie traute ihren eigenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0148" n="143"/>
Gefa&#x0364;lligkeit in die Gegend mitging, daß &#x017F;ie<lb/>
nur aus ge&#x017F;elliger Pflicht Abends la&#x0364;nger drau¬<lb/>
ßen verweilte, auch wohl manchmal einen<lb/>
Vorwand ha&#x0364;uslicher Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;uchte, um wie¬<lb/>
der hinein zu gehen. Sehr bald wußte er<lb/>
daher die gemein&#x017F;chaftlichen Wanderungen &#x017F;o<lb/>
einzurichten, daß man vor Sonnenuntergang<lb/>
wieder zu Hau&#x017F;e war, und fing an, was er<lb/>
lange unterla&#x017F;&#x017F;en hatte, Gedichte vorzule&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;olche be&#x017F;onders, in deren Vortrag der Aus¬<lb/>
druck einer reinen doch leiden&#x017F;chaftlichen Liebe<lb/>
zu legen war.</p><lb/>
        <p>Gewo&#x0364;hnlich &#x017F;aßen &#x017F;ie Abends um einen<lb/>
kleinen Ti&#x017F;ch, auf hergebrachten Pla&#x0364;tzen:<lb/>
Charlotte auf dem Sopha, Ottilie auf einem<lb/>
Se&#x017F;&#x017F;el gegen ihr u&#x0364;ber, und die Ma&#x0364;nner nah¬<lb/>
men die beyden andern Seiten ein. Ottilie<lb/>
&#x017F;aß Eduarden zur Rechten, wohin er auch<lb/>
das Licht &#x017F;chob, wenn er las. Alsdann ru&#x0364;ckte<lb/>
&#x017F;ich Ottilie wohl na&#x0364;her, um ins Buch zu<lb/>
&#x017F;ehen: denn auch &#x017F;ie traute ihren eigenen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0148] Gefaͤlligkeit in die Gegend mitging, daß ſie nur aus geſelliger Pflicht Abends laͤnger drau¬ ßen verweilte, auch wohl manchmal einen Vorwand haͤuslicher Thaͤtigkeit ſuchte, um wie¬ der hinein zu gehen. Sehr bald wußte er daher die gemeinſchaftlichen Wanderungen ſo einzurichten, daß man vor Sonnenuntergang wieder zu Hauſe war, und fing an, was er lange unterlaſſen hatte, Gedichte vorzuleſen, ſolche beſonders, in deren Vortrag der Aus¬ druck einer reinen doch leidenſchaftlichen Liebe zu legen war. Gewoͤhnlich ſaßen ſie Abends um einen kleinen Tiſch, auf hergebrachten Plaͤtzen: Charlotte auf dem Sopha, Ottilie auf einem Seſſel gegen ihr uͤber, und die Maͤnner nah¬ men die beyden andern Seiten ein. Ottilie ſaß Eduarden zur Rechten, wohin er auch das Licht ſchob, wenn er las. Alsdann ruͤckte ſich Ottilie wohl naͤher, um ins Buch zu ſehen: denn auch ſie traute ihren eigenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/148
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/148>, abgerufen am 08.05.2024.