Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

etwas von mir anzunehmen: denn wir sind
unsre Lebzeit über einander wechselseitig so viel
schuldig geworden, daß wir nicht berechnen
können, wie unser Credit und Debet sich ge¬
gen einander verhalte -- daß er geschäftlos ist,
das ist eigentlich seine Qual. Das Vielfache,
was er an sich ausgebildet hat, zu Andrer
Nutzen täglich und stündlich zu gebrauchen,
ist ganz allein sein Vergnügen, ja seine Lei¬
denschaft. Und nun die Hände in den Schoos
zu legen, oder noch weiter zu studiren, sich wei¬
tere Geschicklichkeit zu verschaffen, da er das
nicht brauchen kann, was er in vollem Maa¬
ße besitzt -- genug, liebes Kind, es ist eine
peinliche Lage, deren Qual er doppelt und
dreyfach in seiner Einsamkeit empfindet.

Ich dachte doch, sagte Charlotte, ihm
wären von verschiedenen Orten Anerbietun¬
gen geschehen. Ich hatte selbst, um seinet¬
willen, an manche thätige Freunde und Freun¬
dinnen geschrieben, und soviel ich weiß, blieb
dieß auch nicht ohne Wirkung.

etwas von mir anzunehmen: denn wir ſind
unſre Lebzeit uͤber einander wechſelſeitig ſo viel
ſchuldig geworden, daß wir nicht berechnen
koͤnnen, wie unſer Credit und Debet ſich ge¬
gen einander verhalte — daß er geſchaͤftlos iſt,
das iſt eigentlich ſeine Qual. Das Vielfache,
was er an ſich ausgebildet hat, zu Andrer
Nutzen taͤglich und ſtuͤndlich zu gebrauchen,
iſt ganz allein ſein Vergnuͤgen, ja ſeine Lei¬
denſchaft. Und nun die Haͤnde in den Schoos
zu legen, oder noch weiter zu ſtudiren, ſich wei¬
tere Geſchicklichkeit zu verſchaffen, da er das
nicht brauchen kann, was er in vollem Maa¬
ße beſitzt — genug, liebes Kind, es iſt eine
peinliche Lage, deren Qual er doppelt und
dreyfach in ſeiner Einſamkeit empfindet.

Ich dachte doch, ſagte Charlotte, ihm
waͤren von verſchiedenen Orten Anerbietun¬
gen geſchehen. Ich hatte ſelbſt, um ſeinet¬
willen, an manche thaͤtige Freunde und Freun¬
dinnen geſchrieben, und ſoviel ich weiß, blieb
dieß auch nicht ohne Wirkung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="9"/>
etwas von mir anzunehmen: denn wir &#x017F;ind<lb/>
un&#x017F;re Lebzeit u&#x0364;ber einander wech&#x017F;el&#x017F;eitig &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;chuldig geworden, daß wir nicht berechnen<lb/>
ko&#x0364;nnen, wie un&#x017F;er Credit und Debet &#x017F;ich ge¬<lb/>
gen einander verhalte &#x2014; daß er ge&#x017F;cha&#x0364;ftlos i&#x017F;t,<lb/>
das i&#x017F;t eigentlich &#x017F;eine Qual. Das Vielfache,<lb/>
was er an &#x017F;ich ausgebildet hat, zu Andrer<lb/>
Nutzen ta&#x0364;glich und &#x017F;tu&#x0364;ndlich zu gebrauchen,<lb/>
i&#x017F;t ganz allein &#x017F;ein Vergnu&#x0364;gen, ja &#x017F;eine Lei¬<lb/>
den&#x017F;chaft. Und nun die Ha&#x0364;nde in den Schoos<lb/>
zu legen, oder noch weiter zu &#x017F;tudiren, &#x017F;ich wei¬<lb/>
tere Ge&#x017F;chicklichkeit zu ver&#x017F;chaffen, da er das<lb/>
nicht brauchen kann, was er in vollem Maa¬<lb/>
ße be&#x017F;itzt &#x2014; genug, liebes Kind, es i&#x017F;t eine<lb/>
peinliche Lage, deren Qual er doppelt und<lb/>
dreyfach in &#x017F;einer Ein&#x017F;amkeit empfindet.</p><lb/>
        <p>Ich dachte doch, &#x017F;agte Charlotte, ihm<lb/>
wa&#x0364;ren von ver&#x017F;chiedenen Orten Anerbietun¬<lb/>
gen ge&#x017F;chehen. Ich hatte &#x017F;elb&#x017F;t, um &#x017F;einet¬<lb/>
willen, an manche tha&#x0364;tige Freunde und Freun¬<lb/>
dinnen ge&#x017F;chrieben, und &#x017F;oviel ich weiß, blieb<lb/>
dieß auch nicht ohne Wirkung.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0014] etwas von mir anzunehmen: denn wir ſind unſre Lebzeit uͤber einander wechſelſeitig ſo viel ſchuldig geworden, daß wir nicht berechnen koͤnnen, wie unſer Credit und Debet ſich ge¬ gen einander verhalte — daß er geſchaͤftlos iſt, das iſt eigentlich ſeine Qual. Das Vielfache, was er an ſich ausgebildet hat, zu Andrer Nutzen taͤglich und ſtuͤndlich zu gebrauchen, iſt ganz allein ſein Vergnuͤgen, ja ſeine Lei¬ denſchaft. Und nun die Haͤnde in den Schoos zu legen, oder noch weiter zu ſtudiren, ſich wei¬ tere Geſchicklichkeit zu verſchaffen, da er das nicht brauchen kann, was er in vollem Maa¬ ße beſitzt — genug, liebes Kind, es iſt eine peinliche Lage, deren Qual er doppelt und dreyfach in ſeiner Einſamkeit empfindet. Ich dachte doch, ſagte Charlotte, ihm waͤren von verſchiedenen Orten Anerbietun¬ gen geſchehen. Ich hatte ſelbſt, um ſeinet¬ willen, an manche thaͤtige Freunde und Freun¬ dinnen geſchrieben, und ſoviel ich weiß, blieb dieß auch nicht ohne Wirkung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/14
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/14>, abgerufen am 26.04.2024.