Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Du hast so Unrecht nicht, erwiederte der
Hauptmann: denn auch mir machten derglei¬
chen Geschäfte im Leben schon viel Verdruß.
Wie schwer ist es, daß der Mensch recht ab¬
wäge, was man aufopfern muß gegen das
was zu gewinnen ist! wie schwer, den Zweck
zu wollen und die Mittel nicht zu verschmä¬
hen! Viele verwechseln gar die Mittel und
den Zweck, erfreuen sich an jenen, ohne die¬
sen im Auge zu behalten. Jedes Uebel soll
an der Stelle geheilt werden, wo es zum
Vorschein kommt, und man bekümmert sich
nicht um jenen Punct, wo es eigentlich seinen
Ursprung nimmt, woher es wirkt. Deswe¬
gen ist es so schwer Rath zu pflegen, beson¬
ders mit der Menge, die im Täglichen ganz
verständig ist, aber selten weiter sieht als auf
Morgen. Kommt nun gar dazu, daß der
eine bey einer gemeinsamen Anstalt gewinnen,
der andre verlieren soll, da ist mit Vergleich
nun gar nichts auszurichten. Alles eigentlich

Du haſt ſo Unrecht nicht, erwiederte der
Hauptmann: denn auch mir machten derglei¬
chen Geſchaͤfte im Leben ſchon viel Verdruß.
Wie ſchwer iſt es, daß der Menſch recht ab¬
waͤge, was man aufopfern muß gegen das
was zu gewinnen iſt! wie ſchwer, den Zweck
zu wollen und die Mittel nicht zu verſchmaͤ¬
hen! Viele verwechſeln gar die Mittel und
den Zweck, erfreuen ſich an jenen, ohne die¬
ſen im Auge zu behalten. Jedes Uebel ſoll
an der Stelle geheilt werden, wo es zum
Vorſchein kommt, und man bekuͤmmert ſich
nicht um jenen Punct, wo es eigentlich ſeinen
Urſprung nimmt, woher es wirkt. Deswe¬
gen iſt es ſo ſchwer Rath zu pflegen, beſon¬
ders mit der Menge, die im Taͤglichen ganz
verſtaͤndig iſt, aber ſelten weiter ſieht als auf
Morgen. Kommt nun gar dazu, daß der
eine bey einer gemeinſamen Anſtalt gewinnen,
der andre verlieren ſoll, da iſt mit Vergleich
nun gar nichts auszurichten. Alles eigentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0121" n="116"/>
        <p>Du ha&#x017F;t &#x017F;o Unrecht nicht, erwiederte der<lb/>
Hauptmann: denn auch mir machten derglei¬<lb/>
chen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte im Leben &#x017F;chon viel Verdruß.<lb/>
Wie &#x017F;chwer i&#x017F;t es, daß der Men&#x017F;ch recht ab¬<lb/>
wa&#x0364;ge, was man aufopfern muß gegen das<lb/>
was zu gewinnen i&#x017F;t! wie &#x017F;chwer, den Zweck<lb/>
zu wollen und die Mittel nicht zu ver&#x017F;chma&#x0364;¬<lb/>
hen! Viele verwech&#x017F;eln gar die Mittel und<lb/>
den Zweck, erfreuen &#x017F;ich an jenen, ohne die¬<lb/>
&#x017F;en im Auge zu behalten. Jedes Uebel &#x017F;oll<lb/>
an der Stelle geheilt werden, wo es zum<lb/>
Vor&#x017F;chein kommt, und man beku&#x0364;mmert &#x017F;ich<lb/>
nicht um jenen Punct, wo es eigentlich &#x017F;einen<lb/>
Ur&#x017F;prung nimmt, woher es wirkt. Deswe¬<lb/>
gen i&#x017F;t es &#x017F;o &#x017F;chwer Rath zu pflegen, be&#x017F;on¬<lb/>
ders mit der Menge, die im Ta&#x0364;glichen ganz<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t, aber &#x017F;elten weiter &#x017F;ieht als auf<lb/>
Morgen. Kommt nun gar dazu, daß der<lb/>
eine bey einer gemein&#x017F;amen An&#x017F;talt gewinnen,<lb/>
der andre verlieren &#x017F;oll, da i&#x017F;t mit Vergleich<lb/>
nun gar nichts auszurichten. Alles eigentlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0121] Du haſt ſo Unrecht nicht, erwiederte der Hauptmann: denn auch mir machten derglei¬ chen Geſchaͤfte im Leben ſchon viel Verdruß. Wie ſchwer iſt es, daß der Menſch recht ab¬ waͤge, was man aufopfern muß gegen das was zu gewinnen iſt! wie ſchwer, den Zweck zu wollen und die Mittel nicht zu verſchmaͤ¬ hen! Viele verwechſeln gar die Mittel und den Zweck, erfreuen ſich an jenen, ohne die¬ ſen im Auge zu behalten. Jedes Uebel ſoll an der Stelle geheilt werden, wo es zum Vorſchein kommt, und man bekuͤmmert ſich nicht um jenen Punct, wo es eigentlich ſeinen Urſprung nimmt, woher es wirkt. Deswe¬ gen iſt es ſo ſchwer Rath zu pflegen, beſon¬ ders mit der Menge, die im Taͤglichen ganz verſtaͤndig iſt, aber ſelten weiter ſieht als auf Morgen. Kommt nun gar dazu, daß der eine bey einer gemeinſamen Anſtalt gewinnen, der andre verlieren ſoll, da iſt mit Vergleich nun gar nichts auszurichten. Alles eigentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/121
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Die Wahlverwandtschaften. Bd. 1. Tübingen, 1809, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_wahlverw01_1809/121>, abgerufen am 08.05.2024.