Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.§. 87. Es ist bekannt, dass ein solches Auge in seinen §. 88. Ob sich gleich an dem Auge ein Wurzelpunct §. 89. Das Auge bedarf keiner Cotyledonen; weil §. 87. Es iſt bekannt, daſs ein ſolches Auge in ſeinen §. 88. Ob ſich gleich an dem Auge ein Wurzelpunct §. 89. Das Auge bedarf keiner Cotyledonen; weil <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0075" n="60"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">§. 87.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt bekannt, daſs ein ſolches Auge in ſeinen<lb/> Wirkungen eine groſse Aehnlichkeit mit dem<lb/> reifen Samen hat; und daſs oft in jenem noch<lb/> mehr als in dieſem die ganze Geſtalt der künftigen<lb/> Pflanze erkannt werden kann.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">§. 88.</hi> </head><lb/> <p>Ob ſich gleich an dem Auge ein Wurzelpunct<lb/> ſo leicht nicht bemerken läſst, ſo iſt doch derſelbe<lb/> eben ſo darin wie in dem Samen gegenwärtig,<lb/> und entwickelt ſich, beſonders durch feuchte<lb/> Einflüſse, leicht und ſchnell.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">§. 89.</hi> </head><lb/> <p>Das Auge bedarf keiner Cotyledonen; weil<lb/> es mit ſeiner ſchon völlig organiſirten Mutterpflanze<lb/> zuſammenhängt, und aus derſelbigen, ſo lang es<lb/> mit ihr verbunden iſt, oder, nach der Trennung,<lb/> von der neuen Pflanze auf welche man es gebracht<lb/> hat; oder durch die alſobald gebildeten Wurzeln,<lb/> wenn man einen Zweig in die Erde bringt,<lb/> hinreichende Nahrung erhält.</p> </div><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [60/0075]
§. 87.
Es iſt bekannt, daſs ein ſolches Auge in ſeinen
Wirkungen eine groſse Aehnlichkeit mit dem
reifen Samen hat; und daſs oft in jenem noch
mehr als in dieſem die ganze Geſtalt der künftigen
Pflanze erkannt werden kann.
§. 88.
Ob ſich gleich an dem Auge ein Wurzelpunct
ſo leicht nicht bemerken läſst, ſo iſt doch derſelbe
eben ſo darin wie in dem Samen gegenwärtig,
und entwickelt ſich, beſonders durch feuchte
Einflüſse, leicht und ſchnell.
§. 89.
Das Auge bedarf keiner Cotyledonen; weil
es mit ſeiner ſchon völlig organiſirten Mutterpflanze
zuſammenhängt, und aus derſelbigen, ſo lang es
mit ihr verbunden iſt, oder, nach der Trennung,
von der neuen Pflanze auf welche man es gebracht
hat; oder durch die alſobald gebildeten Wurzeln,
wenn man einen Zweig in die Erde bringt,
hinreichende Nahrung erhält.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/75 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_metamorphose_1790/75>, abgerufen am 16.02.2025. |