Goethe, Johann Wolfgang von: Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha, 1790.ihren Enden einander aufsuchenden, die Blatt- häutchen bildenden Gefässe, durch feinere Luftarten wo nicht allein bewirkt, doch wenigstens sehr befördert. Wenn Blätter vieler Pflanzen, die unter dem Wasser wachsen, fadenförmig sind, oder die Gestalt von Geweihen annehmen, so sind wir geneigt es dem Mangel einer vollkommenen Anastomose zu zuschreiben. Augenscheinlich belehrt uns hiervon das Wachsthum des Ranun- culus aquaticus, dessen unter dem Wasser erzeugte Blätter aus fadenförmigen Rippen bestehen, die oberhalb des Wassers entwickelten aber völlig anastomosirt und zu einer zusammenhängenden Fläche ausgebildet sind. Ja es lässt sich an halb anastomosirten, halb fadenförmigen Blättern dieser Pflanze der Uebergang genau bemerken. §. 26. Man hat sich durch Erfahrungen unterrichtet, vorzüglich
ihren Enden einander aufſuchenden, die Blatt- häutchen bildenden Gefäſse, durch feinere Luftarten wo nicht allein bewirkt, doch wenigſtenſ ſehr befördert. Wenn Blätter vieler Pflanzen, die unter dem Waſſer wachſen, fadenförmig ſind, oder die Geſtalt von Geweihen annehmen, ſo ſind wir geneigt eſ dem Mangel einer vollkommenen Anaſtomoſe zu zuſchreiben. Augenſcheinlich belehrt uns hiervon das Wachsthum des Ranun- culus aquaticus, deſsen unter dem Waſser erzeugte Blätter aus fadenförmigen Rippen beſtehen, die oberhalb des Waſsers entwickelten aber völlig anaſtomoſirt und zu einer zuſammenhängenden Fläche ausgebildet ſind. Ja es läſst ſich an halb anaſtomoſirten, halb fadenförmigen Blättern dieſer Pflanze der Uebergang genau bemerken. §. 26. Man hat ſich durch Erfahrungen unterrichtet, vorzüglich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="16"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> ihren Enden einander aufſuchenden, die Blatt-<lb/> häutchen bildenden Gefäſse, durch feinere Luftarten<lb/> wo nicht allein bewirkt, doch wenigſtenſ ſehr<lb/> befördert. Wenn Blätter vieler Pflanzen, die<lb/> unter dem Waſſer wachſen, fadenförmig ſind,<lb/> oder die Geſtalt von Geweihen annehmen, ſo ſind<lb/> wir geneigt eſ dem Mangel einer vollkommenen<lb/> Anaſtomoſe zu zuſchreiben. Augenſcheinlich<lb/> belehrt uns hiervon das Wachsthum des Ranun-<lb/> culus aquaticus, deſsen unter dem Waſser erzeugte<lb/> Blätter aus fadenförmigen Rippen beſtehen, die<lb/> oberhalb des Waſsers entwickelten aber völlig<lb/> anaſtomoſirt und zu einer zuſammenhängenden<lb/> Fläche ausgebildet ſind. Ja es läſst ſich an halb<lb/> anaſtomoſirten, halb fadenförmigen Blättern dieſer<lb/> Pflanze der Uebergang genau bemerken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#c">§. 26.</hi> </head><lb/> <p>Man hat ſich durch Erfahrungen unterrichtet,<lb/> daſs die Blätter verſchiedene Luftarten einſaugen,<lb/> und ſie mit den in ihrem Innern enthaltenen<lb/> Feuchtigkeiten verbinden; auch bleibt wohl kein<lb/> Zweifel übrig, daſs ſie dieſe feineren Säfte wieder<lb/> in den Stengel zurück bringen, und die Ausbildung<lb/> der in ihrer Nähe liegenden Augen dadurch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vorzüglich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0031]
ihren Enden einander aufſuchenden, die Blatt-
häutchen bildenden Gefäſse, durch feinere Luftarten
wo nicht allein bewirkt, doch wenigſtenſ ſehr
befördert. Wenn Blätter vieler Pflanzen, die
unter dem Waſſer wachſen, fadenförmig ſind,
oder die Geſtalt von Geweihen annehmen, ſo ſind
wir geneigt eſ dem Mangel einer vollkommenen
Anaſtomoſe zu zuſchreiben. Augenſcheinlich
belehrt uns hiervon das Wachsthum des Ranun-
culus aquaticus, deſsen unter dem Waſser erzeugte
Blätter aus fadenförmigen Rippen beſtehen, die
oberhalb des Waſsers entwickelten aber völlig
anaſtomoſirt und zu einer zuſammenhängenden
Fläche ausgebildet ſind. Ja es läſst ſich an halb
anaſtomoſirten, halb fadenförmigen Blättern dieſer
Pflanze der Uebergang genau bemerken.
§. 26.
Man hat ſich durch Erfahrungen unterrichtet,
daſs die Blätter verſchiedene Luftarten einſaugen,
und ſie mit den in ihrem Innern enthaltenen
Feuchtigkeiten verbinden; auch bleibt wohl kein
Zweifel übrig, daſs ſie dieſe feineren Säfte wieder
in den Stengel zurück bringen, und die Ausbildung
der in ihrer Nähe liegenden Augen dadurch
vorzüglich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeEs existieren zwei Drucke des "Versuchs" von 1790… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |