Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

gend lustig gemacht, und mein Vater, um
sich nicht gleichfalls dem Lächerlichen auszu¬
setzen, beschloß diese späte, gesetzmäßige Frucht
der Liebe mit eben der Sorgfalt zu verheim¬
lichen, als man sonst die frühern zufälligen
Früchte der Neigung zu verbergen pflegt.
Unsere Mutter kam heimlich nieder, das
Kind wurde aufs Land gebracht, und der
alte Hausfreund, der nebst dem Beichtvater
allein um das Geheimniß wußte, ließ sich
leicht bereden, sie für seine Tochter auszu¬
geben. Der Beichtvater hatte sich nur aus¬
bedungen, im äustersten Fall das Geheimniß
entdecken zu dürfen. Der Vater war gestor¬
ben, das zarte Mädchen lebte unter der
Aufsicht einer alten Frau, wir wußten daß
Gesang und Musik unsern Bruder schon bey
ihr eingeführt hatten, und da er uns wie¬
derholt aufforderte, seine alten Bande zu
trennen, um das neue zu knüpfen, so war

W. Meisters Lehrj. 4. E e

gend luſtig gemacht, und mein Vater, um
ſich nicht gleichfalls dem Lächerlichen auszu¬
ſetzen, beſchloß dieſe ſpäte, geſetzmäßige Frucht
der Liebe mit eben der Sorgfalt zu verheim¬
lichen, als man ſonſt die frühern zufälligen
Früchte der Neigung zu verbergen pflegt.
Unſere Mutter kam heimlich nieder, das
Kind wurde aufs Land gebracht, und der
alte Hausfreund, der nebſt dem Beichtvater
allein um das Geheimniß wußte, ließ ſich
leicht bereden, ſie für ſeine Tochter auszu¬
geben. Der Beichtvater hatte ſich nur aus¬
bedungen, im äuſterſten Fall das Geheimniß
entdecken zu dürfen. Der Vater war geſtor¬
ben, das zarte Mädchen lebte unter der
Aufſicht einer alten Frau, wir wußten daß
Geſang und Muſik unſern Bruder ſchon bey
ihr eingeführt hatten, und da er uns wie¬
derholt aufforderte, ſeine alten Bande zu
trennen, um das neue zu knüpfen, ſo war

W. Meiſters Lehrj. 4. E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0437" n="433"/>
gend lu&#x017F;tig gemacht, und mein Vater, um<lb/>
&#x017F;ich nicht gleichfalls dem Lächerlichen auszu¬<lb/>
&#x017F;etzen, be&#x017F;chloß die&#x017F;e &#x017F;päte, ge&#x017F;etzmäßige Frucht<lb/>
der Liebe mit eben der Sorgfalt zu verheim¬<lb/>
lichen, als man &#x017F;on&#x017F;t die frühern zufälligen<lb/>
Früchte der Neigung zu verbergen pflegt.<lb/>
Un&#x017F;ere Mutter kam heimlich nieder, das<lb/>
Kind wurde aufs Land gebracht, und der<lb/>
alte Hausfreund, der neb&#x017F;t dem Beichtvater<lb/>
allein um das Geheimniß wußte, ließ &#x017F;ich<lb/>
leicht bereden, &#x017F;ie für &#x017F;eine Tochter auszu¬<lb/>
geben. Der Beichtvater hatte &#x017F;ich nur aus¬<lb/>
bedungen, im äu&#x017F;ter&#x017F;ten Fall das Geheimniß<lb/>
entdecken zu dürfen. Der Vater war ge&#x017F;tor¬<lb/>
ben, das zarte Mädchen lebte unter der<lb/>
Auf&#x017F;icht einer alten Frau, wir wußten daß<lb/>
Ge&#x017F;ang und Mu&#x017F;ik un&#x017F;ern Bruder &#x017F;chon bey<lb/>
ihr eingeführt hatten, und da er uns wie¬<lb/>
derholt aufforderte, &#x017F;eine alten Bande zu<lb/>
trennen, um das neue zu knüpfen, &#x017F;o war<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">W. Mei&#x017F;ters Lehrj. 4. E e<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0437] gend luſtig gemacht, und mein Vater, um ſich nicht gleichfalls dem Lächerlichen auszu¬ ſetzen, beſchloß dieſe ſpäte, geſetzmäßige Frucht der Liebe mit eben der Sorgfalt zu verheim¬ lichen, als man ſonſt die frühern zufälligen Früchte der Neigung zu verbergen pflegt. Unſere Mutter kam heimlich nieder, das Kind wurde aufs Land gebracht, und der alte Hausfreund, der nebſt dem Beichtvater allein um das Geheimniß wußte, ließ ſich leicht bereden, ſie für ſeine Tochter auszu¬ geben. Der Beichtvater hatte ſich nur aus¬ bedungen, im äuſterſten Fall das Geheimniß entdecken zu dürfen. Der Vater war geſtor¬ ben, das zarte Mädchen lebte unter der Aufſicht einer alten Frau, wir wußten daß Geſang und Muſik unſern Bruder ſchon bey ihr eingeführt hatten, und da er uns wie¬ derholt aufforderte, ſeine alten Bande zu trennen, um das neue zu knüpfen, ſo war W. Meiſters Lehrj. 4. E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/437
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/437>, abgerufen am 18.06.2024.