Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Mein älterer Bruder hatte zu viel durch
die Härte unseres Vaters gelitten, als daß
er hätte bey dem Zustande des jüngsten un¬
gerührt bleiben können. Wir sprachen mit
dem Beichtvater unserer Familie, einem al¬
ten würdigen Manne, entdeckten ihm die
doppelte Absicht unseres Bruders, und baten
ihn die Sache einzuleiten und zu befördern.
Wider seine Gewohnheit zögerte er, und als
endlich unser Bruder in uns drang, und wir
die Angelegenheit dem Geistlichen lebhafter
empfahlen, mußte er sich entschließen uns die
sonderbare Geschichte zu entdecken.

Sperata war unsre Schwester, und zwar
sowohl von Vater als Mutter; Neigung
und Sinnlichkeit hatten den Mann in spä¬
teren Jahren nochmals überwältigt, in wel¬
chen das Recht der Ehegatten schon verlo¬
schen zu seyn scheint; über einen ähnlichen
Fall hatte man sich kurz vorher in der Ge¬

gend

Mein älterer Bruder hatte zu viel durch
die Härte unſeres Vaters gelitten, als daß
er hätte bey dem Zuſtande des jüngſten un¬
gerührt bleiben können. Wir ſprachen mit
dem Beichtvater unſerer Familie, einem al¬
ten würdigen Manne, entdeckten ihm die
doppelte Abſicht unſeres Bruders, und baten
ihn die Sache einzuleiten und zu befördern.
Wider ſeine Gewohnheit zögerte er, und als
endlich unſer Bruder in uns drang, und wir
die Angelegenheit dem Geiſtlichen lebhafter
empfahlen, mußte er ſich entſchließen uns die
ſonderbare Geſchichte zu entdecken.

Sperata war unſre Schweſter, und zwar
ſowohl von Vater als Mutter; Neigung
und Sinnlichkeit hatten den Mann in ſpä¬
teren Jahren nochmals überwältigt, in wel¬
chen das Recht der Ehegatten ſchon verlo¬
ſchen zu ſeyn ſcheint; über einen ähnlichen
Fall hatte man ſich kurz vorher in der Ge¬

gend
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0436" n="432"/>
            <p>Mein älterer Bruder hatte zu viel durch<lb/>
die Härte un&#x017F;eres Vaters gelitten, als daß<lb/>
er hätte bey dem Zu&#x017F;tande des jüng&#x017F;ten un¬<lb/>
gerührt bleiben können. Wir &#x017F;prachen mit<lb/>
dem Beichtvater un&#x017F;erer Familie, einem al¬<lb/>
ten würdigen Manne, entdeckten ihm die<lb/>
doppelte Ab&#x017F;icht un&#x017F;eres Bruders, und baten<lb/>
ihn die Sache einzuleiten und zu befördern.<lb/>
Wider &#x017F;eine Gewohnheit zögerte er, und als<lb/>
endlich un&#x017F;er Bruder in uns drang, und wir<lb/>
die Angelegenheit dem Gei&#x017F;tlichen lebhafter<lb/>
empfahlen, mußte er &#x017F;ich ent&#x017F;chließen uns die<lb/>
&#x017F;onderbare Ge&#x017F;chichte zu entdecken.</p><lb/>
            <p>Sperata war un&#x017F;re Schwe&#x017F;ter, und zwar<lb/>
&#x017F;owohl von Vater als Mutter; Neigung<lb/>
und Sinnlichkeit hatten den Mann in &#x017F;pä¬<lb/>
teren Jahren nochmals überwältigt, in wel¬<lb/>
chen das Recht der Ehegatten &#x017F;chon verlo¬<lb/>
&#x017F;chen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint; über einen ähnlichen<lb/>
Fall hatte man &#x017F;ich kurz vorher in der Ge¬<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gend<lb/></fw>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0436] Mein älterer Bruder hatte zu viel durch die Härte unſeres Vaters gelitten, als daß er hätte bey dem Zuſtande des jüngſten un¬ gerührt bleiben können. Wir ſprachen mit dem Beichtvater unſerer Familie, einem al¬ ten würdigen Manne, entdeckten ihm die doppelte Abſicht unſeres Bruders, und baten ihn die Sache einzuleiten und zu befördern. Wider ſeine Gewohnheit zögerte er, und als endlich unſer Bruder in uns drang, und wir die Angelegenheit dem Geiſtlichen lebhafter empfahlen, mußte er ſich entſchließen uns die ſonderbare Geſchichte zu entdecken. Sperata war unſre Schweſter, und zwar ſowohl von Vater als Mutter; Neigung und Sinnlichkeit hatten den Mann in ſpä¬ teren Jahren nochmals überwältigt, in wel¬ chen das Recht der Ehegatten ſchon verlo¬ ſchen zu ſeyn ſcheint; über einen ähnlichen Fall hatte man ſich kurz vorher in der Ge¬ gend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/436
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/436>, abgerufen am 15.06.2024.