Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Noch selbigen Abend ward man durch
die Ankunft der Gräfin überrascht. Wilhelm
bebte an allen Gliedern, als sie hereintrat,
und sie, ob sie gleich vorbereitet war, hielt
sich an ihrer Schwester, die ihr bald einen
Stuhl reichte. Wie sonderbar einfach war
ihr Anzug, und wie verändert ihre Gestalt!
Wilhelm durfte kaum auf sie hinblicken, sie
begrüßte ihn mit Freundlichkeit, und einige
allgemeine Worte konnten ihre Gesinnung
und Empfindungen nicht verbergen. Der
Markese war bey Zeiten zu Bette gegangen,
und die Gesellschaft hatte noch keine Lust
sich zu trennen; der Abbe brachte ein Ma¬
nuscript hervor. Ich habe, sagte er, sogleich
die sonderbare Geschichte, wie sie mir anver¬
traut wurde, zu Papiere gebracht. Wo man
am wenigsten Tinte und Feder sparen soll,
das ist beym Aufzeichnen einzelner Umstände
merkwürdiger Begebenheiten. Man unter¬

Noch ſelbigen Abend ward man durch
die Ankunft der Gräfin überraſcht. Wilhelm
bebte an allen Gliedern, als ſie hereintrat,
und ſie, ob ſie gleich vorbereitet war, hielt
ſich an ihrer Schweſter, die ihr bald einen
Stuhl reichte. Wie ſonderbar einfach war
ihr Anzug, und wie verändert ihre Geſtalt!
Wilhelm durfte kaum auf ſie hinblicken, ſie
begrüßte ihn mit Freundlichkeit, und einige
allgemeine Worte konnten ihre Geſinnung
und Empfindungen nicht verbergen. Der
Markeſe war bey Zeiten zu Bette gegangen,
und die Geſellſchaft hatte noch keine Luſt
ſich zu trennen; der Abbé brachte ein Ma¬
nuſcript hervor. Ich habe, ſagte er, ſogleich
die ſonderbare Geſchichte, wie ſie mir anver¬
traut wurde, zu Papiere gebracht. Wo man
am wenigſten Tinte und Feder ſparen ſoll,
das iſt beym Aufzeichnen einzelner Umſtände
merkwürdiger Begebenheiten. Man unter¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0430" n="426"/>
            <p>Noch &#x017F;elbigen Abend ward man durch<lb/>
die Ankunft der Gräfin überra&#x017F;cht. Wilhelm<lb/>
bebte an allen Gliedern, als &#x017F;ie hereintrat,<lb/>
und &#x017F;ie, ob &#x017F;ie gleich vorbereitet war, hielt<lb/>
&#x017F;ich an ihrer Schwe&#x017F;ter, die ihr bald einen<lb/>
Stuhl reichte. Wie &#x017F;onderbar einfach war<lb/>
ihr Anzug, und wie verändert ihre Ge&#x017F;talt!<lb/>
Wilhelm durfte kaum auf &#x017F;ie hinblicken, &#x017F;ie<lb/>
begrüßte ihn mit Freundlichkeit, und einige<lb/>
allgemeine Worte konnten ihre Ge&#x017F;innung<lb/>
und Empfindungen nicht verbergen. Der<lb/>
Marke&#x017F;e war bey Zeiten zu Bette gegangen,<lb/>
und die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft hatte noch keine Lu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich zu trennen; der Abbé brachte ein Ma¬<lb/>
nu&#x017F;cript hervor. Ich habe, &#x017F;agte er, &#x017F;ogleich<lb/>
die &#x017F;onderbare Ge&#x017F;chichte, wie &#x017F;ie mir anver¬<lb/>
traut wurde, zu Papiere gebracht. Wo man<lb/>
am wenig&#x017F;ten Tinte und Feder &#x017F;paren &#x017F;oll,<lb/>
das i&#x017F;t beym Aufzeichnen einzelner Um&#x017F;tände<lb/>
merkwürdiger Begebenheiten. Man unter¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0430] Noch ſelbigen Abend ward man durch die Ankunft der Gräfin überraſcht. Wilhelm bebte an allen Gliedern, als ſie hereintrat, und ſie, ob ſie gleich vorbereitet war, hielt ſich an ihrer Schweſter, die ihr bald einen Stuhl reichte. Wie ſonderbar einfach war ihr Anzug, und wie verändert ihre Geſtalt! Wilhelm durfte kaum auf ſie hinblicken, ſie begrüßte ihn mit Freundlichkeit, und einige allgemeine Worte konnten ihre Geſinnung und Empfindungen nicht verbergen. Der Markeſe war bey Zeiten zu Bette gegangen, und die Geſellſchaft hatte noch keine Luſt ſich zu trennen; der Abbé brachte ein Ma¬ nuſcript hervor. Ich habe, ſagte er, ſogleich die ſonderbare Geſchichte, wie ſie mir anver¬ traut wurde, zu Papiere gebracht. Wo man am wenigſten Tinte und Feder ſparen ſoll, das iſt beym Aufzeichnen einzelner Umſtände merkwürdiger Begebenheiten. Man unter¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/430
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/430>, abgerufen am 16.06.2024.