Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Capitel.

Der Markese vermied von der Sache zu
reden, hatte aber heimliche und lange Ge¬
spräche mit dem Abbe. Er erbat sich, wenn
die Gesellschaft beysammen war, öfters Mu¬
sik, man sorgte gern dafür, weil jedermann
zufrieden war des Gesprächs überhoben zu
seyn. So lebte man einige Zeit fort, als
man bemerkte, daß er Anstalt zur Abreise
mache. Eines Tages sagte er zu Wilhelmen:
ich verlange nicht die Reste des guten Kin¬
des zu beunruhigen, es bleibe an dem Orte
zurück, wo es geliebt und gelitten hat, aber
seine Freunde müssen mir versprechen, mich
in seinem Vaterlande, an dem Platze zu be¬
suchen, wo das arme Geschöpf gebohren und
erzogen wurde, sie müssen die Säulen und

Neuntes Capitel.

Der Markeſe vermied von der Sache zu
reden, hatte aber heimliche und lange Ge¬
ſpräche mit dem Abbé. Er erbat ſich, wenn
die Geſellſchaft beyſammen war, öfters Mu¬
ſik, man ſorgte gern dafür, weil jedermann
zufrieden war des Geſprächs überhoben zu
ſeyn. So lebte man einige Zeit fort, als
man bemerkte, daß er Anſtalt zur Abreiſe
mache. Eines Tages ſagte er zu Wilhelmen:
ich verlange nicht die Reſte des guten Kin¬
des zu beunruhigen, es bleibe an dem Orte
zurück, wo es geliebt und gelitten hat, aber
ſeine Freunde müſſen mir verſprechen, mich
in ſeinem Vaterlande, an dem Platze zu be¬
ſuchen, wo das arme Geſchöpf gebohren und
erzogen wurde, ſie müſſen die Säulen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0428" n="424"/>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Neuntes Capitel</hi>.<lb/></head>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Marke&#x017F;e vermied von der Sache zu<lb/>
reden, hatte aber heimliche und lange Ge¬<lb/>
&#x017F;präche mit dem Abbé. Er erbat &#x017F;ich, wenn<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bey&#x017F;ammen war, öfters Mu¬<lb/>
&#x017F;ik, man &#x017F;orgte gern dafür, weil jedermann<lb/>
zufrieden war des Ge&#x017F;prächs überhoben zu<lb/>
&#x017F;eyn. So lebte man einige Zeit fort, als<lb/>
man bemerkte, daß er An&#x017F;talt zur Abrei&#x017F;e<lb/>
mache. Eines Tages &#x017F;agte er zu Wilhelmen:<lb/>
ich verlange nicht die Re&#x017F;te des guten Kin¬<lb/>
des zu beunruhigen, es bleibe an dem Orte<lb/>
zurück, wo es geliebt und gelitten hat, aber<lb/>
&#x017F;eine Freunde mü&#x017F;&#x017F;en mir ver&#x017F;prechen, mich<lb/>
in &#x017F;einem Vaterlande, an dem Platze zu be¬<lb/>
&#x017F;uchen, wo das arme Ge&#x017F;chöpf gebohren und<lb/>
erzogen wurde, &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en die Säulen und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0428] Neuntes Capitel. Der Markeſe vermied von der Sache zu reden, hatte aber heimliche und lange Ge¬ ſpräche mit dem Abbé. Er erbat ſich, wenn die Geſellſchaft beyſammen war, öfters Mu¬ ſik, man ſorgte gern dafür, weil jedermann zufrieden war des Geſprächs überhoben zu ſeyn. So lebte man einige Zeit fort, als man bemerkte, daß er Anſtalt zur Abreiſe mache. Eines Tages ſagte er zu Wilhelmen: ich verlange nicht die Reſte des guten Kin¬ des zu beunruhigen, es bleibe an dem Orte zurück, wo es geliebt und gelitten hat, aber ſeine Freunde müſſen mir verſprechen, mich in ſeinem Vaterlande, an dem Platze zu be¬ ſuchen, wo das arme Geſchöpf gebohren und erzogen wurde, ſie müſſen die Säulen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/428
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/428>, abgerufen am 16.06.2024.