Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Frau von *** lebte die ersten Jahre ih¬
res Ehestandes mit ihrem Gemahl in dem
besten Vernehmen, nur hatten sie das Un¬
glück, daß die Kinder, zu denen einigemal
Hoffnung war, todt zur Welt kamen, und
bey dem dritten die Ärzte schon beynahe der
Mutter den Tod verkündigten, und ihn bey
einem folgenden als ganz unvermeidlich weis¬
sagten. Man war genöthigt sich zu ent¬
schließen, man wollte das Eheband nicht
aufheben, man befand sich, bürgerlich ge¬
nommen, zu wohl. Frau von *** suchte
in der Ausbildung ihres Geistes, in einer
gewissen Repräsentation, in den Freuden der
Eitelkeit, eine Art von Entschädigung für
das Mutterglück, das ihr versagt war. Sie
sah ihrem Gemahl mit sehr viel Heiterkeit
nach, als er Neigung zu einem Frauenzim¬
mer faßte, welche die ganze Haushaltung
versah, eine schöne Gestalt und einen sehr

Frau von *** lebte die erſten Jahre ih¬
res Eheſtandes mit ihrem Gemahl in dem
beſten Vernehmen, nur hatten ſie das Un¬
glück, daß die Kinder, zu denen einigemal
Hoffnung war, todt zur Welt kamen, und
bey dem dritten die Ärzte ſchon beynahe der
Mutter den Tod verkündigten, und ihn bey
einem folgenden als ganz unvermeidlich weiſ¬
ſagten. Man war genöthigt ſich zu ent¬
ſchließen, man wollte das Eheband nicht
aufheben, man befand ſich, bürgerlich ge¬
nommen, zu wohl. Frau von *** ſuchte
in der Ausbildung ihres Geiſtes, in einer
gewiſſen Repräſentation, in den Freuden der
Eitelkeit, eine Art von Entſchädigung für
das Mutterglück, das ihr verſagt war. Sie
ſah ihrem Gemahl mit ſehr viel Heiterkeit
nach, als er Neigung zu einem Frauenzim¬
mer faßte, welche die ganze Haushaltung
verſah, eine ſchöne Geſtalt und einen ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0379" n="375"/>
            <p>Frau von *** lebte die er&#x017F;ten Jahre ih¬<lb/>
res Ehe&#x017F;tandes mit ihrem Gemahl in dem<lb/>
be&#x017F;ten Vernehmen, nur hatten &#x017F;ie das Un¬<lb/>
glück, daß die Kinder, zu denen einigemal<lb/>
Hoffnung war, todt zur Welt kamen, und<lb/>
bey dem dritten die Ärzte &#x017F;chon beynahe der<lb/>
Mutter den Tod verkündigten, und ihn bey<lb/>
einem folgenden als ganz unvermeidlich wei&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;agten. Man war genöthigt &#x017F;ich zu ent¬<lb/>
&#x017F;chließen, man wollte das Eheband nicht<lb/>
aufheben, man befand &#x017F;ich, bürgerlich ge¬<lb/>
nommen, zu wohl. Frau von *** &#x017F;uchte<lb/>
in der Ausbildung ihres Gei&#x017F;tes, in einer<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Reprä&#x017F;entation, in den Freuden der<lb/>
Eitelkeit, eine Art von Ent&#x017F;chädigung für<lb/>
das Mutterglück, das ihr ver&#x017F;agt war. Sie<lb/>
&#x017F;ah ihrem Gemahl mit &#x017F;ehr viel Heiterkeit<lb/>
nach, als er Neigung zu einem Frauenzim¬<lb/>
mer faßte, welche die ganze Haushaltung<lb/>
ver&#x017F;ah, eine &#x017F;chöne Ge&#x017F;talt und einen &#x017F;ehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0379] Frau von *** lebte die erſten Jahre ih¬ res Eheſtandes mit ihrem Gemahl in dem beſten Vernehmen, nur hatten ſie das Un¬ glück, daß die Kinder, zu denen einigemal Hoffnung war, todt zur Welt kamen, und bey dem dritten die Ärzte ſchon beynahe der Mutter den Tod verkündigten, und ihn bey einem folgenden als ganz unvermeidlich weiſ¬ ſagten. Man war genöthigt ſich zu ent¬ ſchließen, man wollte das Eheband nicht aufheben, man befand ſich, bürgerlich ge¬ nommen, zu wohl. Frau von *** ſuchte in der Ausbildung ihres Geiſtes, in einer gewiſſen Repräſentation, in den Freuden der Eitelkeit, eine Art von Entſchädigung für das Mutterglück, das ihr verſagt war. Sie ſah ihrem Gemahl mit ſehr viel Heiterkeit nach, als er Neigung zu einem Frauenzim¬ mer faßte, welche die ganze Haushaltung verſah, eine ſchöne Geſtalt und einen ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/379
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/379>, abgerufen am 06.06.2024.