Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

was Sie umgiebt. Lernen Sie zum Bey¬
spiel Lothario's Trefflichkeit einsehen, wie
sein Überblick und seine Thätigkeit unzer¬
trennlich mit einander verbunden sind, wie
er immer im Fortschreiten ist, wie er sich
ausbreitet und jeden mit fortreißt. Er führt,
wo er auch sey, eine Welt mit sich, seine
Gegenwart belebt und feuert an. Sehen
Sie unsern guten Medikus dagegen! es scheint
gerade die entgegengesetzte Natur zu seyn.
Wenn jener nur ins Ganze und auch in die
Ferne wirkt, so richtet dieser seinen hellen
Blick nur auf die nächsten Dinge, er ver¬
schafft mehr die Mittel zur Thätigkeit, als
daß er die Thätigkeit hervorbrächte und be¬
lebte, sein Handeln sieht einem guten Wirth¬
schaften vollkommen ähnlich, seine Wirksam¬
keit ist still, indem er einen jeden in seinem
Kreis befördert; sein Wissen ist ein bestän¬
diges Sammlen und Ausspenden, ein Neh¬

was Sie umgiebt. Lernen Sie zum Bey¬
ſpiel Lothario’s Trefflichkeit einſehen, wie
ſein Überblick und ſeine Thätigkeit unzer¬
trennlich mit einander verbunden ſind, wie
er immer im Fortſchreiten iſt, wie er ſich
ausbreitet und jeden mit fortreißt. Er führt,
wo er auch ſey, eine Welt mit ſich, ſeine
Gegenwart belebt und feuert an. Sehen
Sie unſern guten Medikus dagegen! es ſcheint
gerade die entgegengeſetzte Natur zu ſeyn.
Wenn jener nur ins Ganze und auch in die
Ferne wirkt, ſo richtet dieſer ſeinen hellen
Blick nur auf die nächſten Dinge, er ver¬
ſchafft mehr die Mittel zur Thätigkeit, als
daß er die Thätigkeit hervorbrächte und be¬
lebte, ſein Handeln ſieht einem guten Wirth¬
ſchaften vollkommen ähnlich, ſeine Wirkſam¬
keit iſt ſtill, indem er einen jeden in ſeinem
Kreis befördert; ſein Wiſſen iſt ein beſtän¬
diges Sammlen und Ausſpenden, ein Neh¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0362" n="358"/>
was Sie umgiebt. Lernen Sie zum Bey¬<lb/>
&#x017F;piel Lothario&#x2019;s Trefflichkeit ein&#x017F;ehen, wie<lb/>
&#x017F;ein Überblick und &#x017F;eine Thätigkeit unzer¬<lb/>
trennlich mit einander verbunden &#x017F;ind, wie<lb/>
er immer im Fort&#x017F;chreiten i&#x017F;t, wie er &#x017F;ich<lb/>
ausbreitet und jeden mit fortreißt. Er führt,<lb/>
wo er auch &#x017F;ey, eine Welt mit &#x017F;ich, &#x017F;eine<lb/>
Gegenwart belebt und feuert an. Sehen<lb/>
Sie un&#x017F;ern guten Medikus dagegen! es &#x017F;cheint<lb/>
gerade die entgegenge&#x017F;etzte Natur zu &#x017F;eyn.<lb/>
Wenn jener nur ins Ganze und auch in die<lb/>
Ferne wirkt, &#x017F;o richtet die&#x017F;er &#x017F;einen hellen<lb/>
Blick nur auf die näch&#x017F;ten Dinge, er ver¬<lb/>
&#x017F;chafft mehr die Mittel zur Thätigkeit, als<lb/>
daß er die Thätigkeit hervorbrächte und be¬<lb/>
lebte, &#x017F;ein Handeln &#x017F;ieht einem guten Wirth¬<lb/>
&#x017F;chaften vollkommen ähnlich, &#x017F;eine Wirk&#x017F;am¬<lb/>
keit i&#x017F;t &#x017F;till, indem er einen jeden in &#x017F;einem<lb/>
Kreis <hi rendition="#g">befördert</hi>; &#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ein be&#x017F;tän¬<lb/>
diges Sammlen und Aus&#x017F;penden, ein Neh¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0362] was Sie umgiebt. Lernen Sie zum Bey¬ ſpiel Lothario’s Trefflichkeit einſehen, wie ſein Überblick und ſeine Thätigkeit unzer¬ trennlich mit einander verbunden ſind, wie er immer im Fortſchreiten iſt, wie er ſich ausbreitet und jeden mit fortreißt. Er führt, wo er auch ſey, eine Welt mit ſich, ſeine Gegenwart belebt und feuert an. Sehen Sie unſern guten Medikus dagegen! es ſcheint gerade die entgegengeſetzte Natur zu ſeyn. Wenn jener nur ins Ganze und auch in die Ferne wirkt, ſo richtet dieſer ſeinen hellen Blick nur auf die nächſten Dinge, er ver¬ ſchafft mehr die Mittel zur Thätigkeit, als daß er die Thätigkeit hervorbrächte und be¬ lebte, ſein Handeln ſieht einem guten Wirth¬ ſchaften vollkommen ähnlich, ſeine Wirkſam¬ keit iſt ſtill, indem er einen jeden in ſeinem Kreis befördert; ſein Wiſſen iſt ein beſtän¬ diges Sammlen und Ausſpenden, ein Neh¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/362
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/362>, abgerufen am 06.06.2024.