Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

denn er versicherte, daß es der einzige Weg
sey Sie zu heilen, wenn Sie heilbar wä¬
ren. -- Und darum ließ er mir den Schleyer
zurück, und hieß mich fliehen? -- Ja, er
hoffte sogar mit der Vorstellung des Ham¬
lets sollte ihre ganze Lust gebüßt seyn, Sie
würden nachher das Theater nicht wieder be¬
treten, behauptete er; ich glaubte das Ge¬
gentheil und behielt Recht. Wir stritten noch
selbigen Abend nach der Vorstellung darü¬
ber. -- Und Sie haben mich also spielen
sehen? -- O gewis! -- Und wer stellte denn
den Geist vor? -- Das kann ich selbst nicht
sagen, entweder der Abbe oder sein Zwil¬
lingsbruder, doch glaub ich dieser, denn er
ist um ein weniges größer; -- Sie haben
also auch Geheimnisse unter einander? --
Freunde können und müssen Geheimnisse vor
einander haben, sie sind einander doch kein
Geheimnis.

W. Meisters Lehrj. 4. Z

denn er verſicherte, daß es der einzige Weg
ſey Sie zu heilen, wenn Sie heilbar wä¬
ren. — Und darum ließ er mir den Schleyer
zurück, und hieß mich fliehen? — Ja, er
hoffte ſogar mit der Vorſtellung des Ham¬
lets ſollte ihre ganze Luſt gebüßt ſeyn, Sie
würden nachher das Theater nicht wieder be¬
treten, behauptete er; ich glaubte das Ge¬
gentheil und behielt Recht. Wir ſtritten noch
ſelbigen Abend nach der Vorſtellung darü¬
ber. — Und Sie haben mich alſo ſpielen
ſehen? — O gewis! — Und wer ſtellte denn
den Geiſt vor? — Das kann ich ſelbſt nicht
ſagen, entweder der Abbé oder ſein Zwil¬
lingsbruder, doch glaub ich dieſer, denn er
iſt um ein weniges größer; — Sie haben
alſo auch Geheimniſſe unter einander? —
Freunde können und müſſen Geheimniſſe vor
einander haben, ſie ſind einander doch kein
Geheimnis.

W. Meiſters Lehrj. 4. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" n="353"/>
denn er ver&#x017F;icherte, daß es der einzige Weg<lb/>
&#x017F;ey Sie zu heilen, wenn Sie heilbar wä¬<lb/>
ren. &#x2014; Und darum ließ er mir den Schleyer<lb/>
zurück, und hieß mich fliehen? &#x2014; Ja, er<lb/>
hoffte &#x017F;ogar mit der Vor&#x017F;tellung des Ham¬<lb/>
lets &#x017F;ollte ihre ganze Lu&#x017F;t gebüßt &#x017F;eyn, Sie<lb/>
würden nachher das Theater nicht wieder be¬<lb/>
treten, behauptete er; ich glaubte das Ge¬<lb/>
gentheil und behielt Recht. Wir &#x017F;tritten noch<lb/>
&#x017F;elbigen Abend nach der Vor&#x017F;tellung darü¬<lb/>
ber. &#x2014; Und Sie haben mich al&#x017F;o &#x017F;pielen<lb/>
&#x017F;ehen? &#x2014; O gewis! &#x2014; Und wer &#x017F;tellte denn<lb/>
den Gei&#x017F;t vor? &#x2014; Das kann ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
&#x017F;agen, entweder der Abbé oder &#x017F;ein Zwil¬<lb/>
lingsbruder, doch glaub ich die&#x017F;er, denn er<lb/>
i&#x017F;t um ein weniges größer; &#x2014; Sie haben<lb/>
al&#x017F;o auch Geheimni&#x017F;&#x017F;e unter einander? &#x2014;<lb/>
Freunde können und mü&#x017F;&#x017F;en Geheimni&#x017F;&#x017F;e vor<lb/>
einander haben, &#x017F;ie &#x017F;ind einander doch kein<lb/>
Geheimnis.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">W. Mei&#x017F;ters Lehrj. 4. Z<lb/></fw>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0357] denn er verſicherte, daß es der einzige Weg ſey Sie zu heilen, wenn Sie heilbar wä¬ ren. — Und darum ließ er mir den Schleyer zurück, und hieß mich fliehen? — Ja, er hoffte ſogar mit der Vorſtellung des Ham¬ lets ſollte ihre ganze Luſt gebüßt ſeyn, Sie würden nachher das Theater nicht wieder be¬ treten, behauptete er; ich glaubte das Ge¬ gentheil und behielt Recht. Wir ſtritten noch ſelbigen Abend nach der Vorſtellung darü¬ ber. — Und Sie haben mich alſo ſpielen ſehen? — O gewis! — Und wer ſtellte denn den Geiſt vor? — Das kann ich ſelbſt nicht ſagen, entweder der Abbé oder ſein Zwil¬ lingsbruder, doch glaub ich dieſer, denn er iſt um ein weniges größer; — Sie haben alſo auch Geheimniſſe unter einander? — Freunde können und müſſen Geheimniſſe vor einander haben, ſie ſind einander doch kein Geheimnis. W. Meiſters Lehrj. 4. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/357
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/357>, abgerufen am 06.06.2024.