Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

sen mir nachsagen, daß ich Ihnen, wo ich
Sie antraf, die reine Wahrheit sagte. --
Sie haben mich wenig geschont, sagte Wil¬
helm, und Sie scheinen Ihren Grundsätzen
treu zu bleiben. Was ist denn da zu scho¬
nen, versetzte Jarno, wenn ein junger Mensch,
von mancherley guten Anlagen, eine ganz
falsche Richtung nimmt? -- Verzeihen Sie,
sagte Wilhelm, Sie haben mir streng genug
alle Fähigkeit zum Schauspieler abgesprochen;
ich gestehe Ihnen, daß, ob ich gleich dieser
Kunst ganz entsagt habe, so kann ich mich
bey mir selbst doch dazu nicht für ganz un¬
fähig erklären. -- Und bey mir, sagte Jarno,
ist es doch so rein entschieden: daß wer sich
nur selbst spielen kann, kein Schauspieler ist.
Wer sich nicht dem Sinn und der Gestalt
nach in viele Gestalten verwandeln kann,
verdient nicht diesen Nahmen. So haben Sie,
zum Beyspiel, den Hamlet und einige an¬

ſen mir nachſagen, daß ich Ihnen, wo ich
Sie antraf, die reine Wahrheit ſagte. —
Sie haben mich wenig geſchont, ſagte Wil¬
helm, und Sie ſcheinen Ihren Grundſätzen
treu zu bleiben. Was iſt denn da zu ſcho¬
nen, verſetzte Jarno, wenn ein junger Menſch,
von mancherley guten Anlagen, eine ganz
falſche Richtung nimmt? — Verzeihen Sie,
ſagte Wilhelm, Sie haben mir ſtreng genug
alle Fähigkeit zum Schauſpieler abgeſprochen;
ich geſtehe Ihnen, daß, ob ich gleich dieſer
Kunſt ganz entſagt habe, ſo kann ich mich
bey mir ſelbſt doch dazu nicht für ganz un¬
fähig erklären. — Und bey mir, ſagte Jarno,
iſt es doch ſo rein entſchieden: daß wer ſich
nur ſelbſt ſpielen kann, kein Schauſpieler iſt.
Wer ſich nicht dem Sinn und der Geſtalt
nach in viele Geſtalten verwandeln kann,
verdient nicht dieſen Nahmen. So haben Sie,
zum Beyſpiel, den Hamlet und einige an¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="351"/>
&#x017F;en mir nach&#x017F;agen, daß ich Ihnen, wo ich<lb/>
Sie antraf, die reine Wahrheit &#x017F;agte. &#x2014;<lb/>
Sie haben mich wenig ge&#x017F;chont, &#x017F;agte Wil¬<lb/>
helm, und Sie &#x017F;cheinen Ihren Grund&#x017F;ätzen<lb/>
treu zu bleiben. Was i&#x017F;t denn da zu &#x017F;cho¬<lb/>
nen, ver&#x017F;etzte Jarno, wenn ein junger Men&#x017F;ch,<lb/>
von mancherley guten Anlagen, eine ganz<lb/>
fal&#x017F;che Richtung nimmt? &#x2014; Verzeihen Sie,<lb/>
&#x017F;agte Wilhelm, Sie haben mir &#x017F;treng genug<lb/>
alle Fähigkeit zum Schau&#x017F;pieler abge&#x017F;prochen;<lb/>
ich ge&#x017F;tehe Ihnen, daß, ob ich gleich die&#x017F;er<lb/>
Kun&#x017F;t ganz ent&#x017F;agt habe, &#x017F;o kann ich mich<lb/>
bey mir &#x017F;elb&#x017F;t doch dazu nicht für ganz un¬<lb/>
fähig erklären. &#x2014; Und bey mir, &#x017F;agte Jarno,<lb/>
i&#x017F;t es doch &#x017F;o rein ent&#x017F;chieden: daß wer &#x017F;ich<lb/>
nur &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;pielen kann, kein Schau&#x017F;pieler i&#x017F;t.<lb/>
Wer &#x017F;ich nicht dem Sinn und der Ge&#x017F;talt<lb/>
nach in viele Ge&#x017F;talten verwandeln kann,<lb/>
verdient nicht die&#x017F;en Nahmen. So haben Sie,<lb/>
zum Bey&#x017F;piel, den Hamlet und einige an¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0355] ſen mir nachſagen, daß ich Ihnen, wo ich Sie antraf, die reine Wahrheit ſagte. — Sie haben mich wenig geſchont, ſagte Wil¬ helm, und Sie ſcheinen Ihren Grundſätzen treu zu bleiben. Was iſt denn da zu ſcho¬ nen, verſetzte Jarno, wenn ein junger Menſch, von mancherley guten Anlagen, eine ganz falſche Richtung nimmt? — Verzeihen Sie, ſagte Wilhelm, Sie haben mir ſtreng genug alle Fähigkeit zum Schauſpieler abgeſprochen; ich geſtehe Ihnen, daß, ob ich gleich dieſer Kunſt ganz entſagt habe, ſo kann ich mich bey mir ſelbſt doch dazu nicht für ganz un¬ fähig erklären. — Und bey mir, ſagte Jarno, iſt es doch ſo rein entſchieden: daß wer ſich nur ſelbſt ſpielen kann, kein Schauſpieler iſt. Wer ſich nicht dem Sinn und der Geſtalt nach in viele Geſtalten verwandeln kann, verdient nicht dieſen Nahmen. So haben Sie, zum Beyſpiel, den Hamlet und einige an¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/355
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/355>, abgerufen am 06.06.2024.