Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

künften, man sah wohl die ersten mystischen
Eindrücke auf die Einrichtung des Ganzen,
nachher nahm es, wie durch ein Gleichniß,
die Gestalt eines Handwerks, das sich bis
zur Kunst erhob, an. Daher kamen die Be¬
nennungen von Lehrlingen, Gehülfen und
Meistern. Wir wollten mit eignen Augen
sehen, und uns ein eigenes Archiv unserer
Weltkenntnis bilden, daher entstanden die
vielen Confessionen, die wir theils selbst
schrieben, theils wozu wir andere veranla߬
ten, und aus denen nachher die Lehrjahre
zusammengesetzt wurden: Nicht allen Men¬
schen ist es eigentlich um ihre Bildung zu
thun, viele wünschen nur so ein Hausmittel
zum Wohlbefinden, Recepte zum Reichthum
und zu jeder Art von Glückseligkeit. Alle
diese, die nicht auf ihre Füße gestellt seyn
wollten, wurden mit Mystificationen und
anderm Hokus Pokus theils aufgehalten,

künften, man ſah wohl die erſten myſtiſchen
Eindrücke auf die Einrichtung des Ganzen,
nachher nahm es, wie durch ein Gleichniß,
die Geſtalt eines Handwerks, das ſich bis
zur Kunſt erhob, an. Daher kamen die Be¬
nennungen von Lehrlingen, Gehülfen und
Meiſtern. Wir wollten mit eignen Augen
ſehen, und uns ein eigenes Archiv unſerer
Weltkenntnis bilden, daher entſtanden die
vielen Confeſſionen, die wir theils ſelbſt
ſchrieben, theils wozu wir andere veranla߬
ten, und aus denen nachher die Lehrjahre
zuſammengeſetzt wurden: Nicht allen Men¬
ſchen iſt es eigentlich um ihre Bildung zu
thun, viele wünſchen nur ſo ein Hausmittel
zum Wohlbefinden, Recepte zum Reichthum
und zu jeder Art von Glückſeligkeit. Alle
dieſe, die nicht auf ihre Füße geſtellt ſeyn
wollten, wurden mit Myſtificationen und
anderm Hokus Pokus theils aufgehalten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="348"/>
künften, man &#x017F;ah wohl die er&#x017F;ten my&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Eindrücke auf die Einrichtung des Ganzen,<lb/>
nachher nahm es, wie durch ein Gleichniß,<lb/>
die Ge&#x017F;talt eines Handwerks, das &#x017F;ich bis<lb/>
zur Kun&#x017F;t erhob, an. Daher kamen die Be¬<lb/>
nennungen von Lehrlingen, Gehülfen und<lb/>
Mei&#x017F;tern. Wir wollten mit eignen Augen<lb/>
&#x017F;ehen, und uns ein eigenes Archiv un&#x017F;erer<lb/>
Weltkenntnis bilden, daher ent&#x017F;tanden die<lb/>
vielen Confe&#x017F;&#x017F;ionen, die wir theils &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chrieben, theils wozu wir andere veranla߬<lb/>
ten, und aus denen nachher die Lehrjahre<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt wurden: Nicht allen Men¬<lb/>
&#x017F;chen i&#x017F;t es eigentlich um ihre Bildung zu<lb/>
thun, viele wün&#x017F;chen nur &#x017F;o ein Hausmittel<lb/>
zum Wohlbefinden, Recepte zum Reichthum<lb/>
und zu jeder Art von Glück&#x017F;eligkeit. Alle<lb/>
die&#x017F;e, die nicht auf ihre Füße ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn<lb/>
wollten, wurden mit My&#x017F;tificationen und<lb/>
anderm Hokus Pokus theils aufgehalten,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0352] künften, man ſah wohl die erſten myſtiſchen Eindrücke auf die Einrichtung des Ganzen, nachher nahm es, wie durch ein Gleichniß, die Geſtalt eines Handwerks, das ſich bis zur Kunſt erhob, an. Daher kamen die Be¬ nennungen von Lehrlingen, Gehülfen und Meiſtern. Wir wollten mit eignen Augen ſehen, und uns ein eigenes Archiv unſerer Weltkenntnis bilden, daher entſtanden die vielen Confeſſionen, die wir theils ſelbſt ſchrieben, theils wozu wir andere veranla߬ ten, und aus denen nachher die Lehrjahre zuſammengeſetzt wurden: Nicht allen Men¬ ſchen iſt es eigentlich um ihre Bildung zu thun, viele wünſchen nur ſo ein Hausmittel zum Wohlbefinden, Recepte zum Reichthum und zu jeder Art von Glückſeligkeit. Alle dieſe, die nicht auf ihre Füße geſtellt ſeyn wollten, wurden mit Myſtificationen und anderm Hokus Pokus theils aufgehalten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/352
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/352>, abgerufen am 01.06.2024.