Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich konnte mich am wenigsten in dieses We¬
sen finden. Ich war älter als die andern,
ich hatte von Jugend auf klar gesehen, und
wünschte in allen Dingen nichts als Klar¬
heit, ich hatte kein ander Interesse, als die
Welt zu kennen wie sie war; und steckte mit
dieser Liebhaberey die übrigen besten Gefähr¬
ten an, und fast hätte darüber unsere gan¬
ze Bildung eine falsche Richtung genommen;
denn wir fingen an nur die Fehler der an¬
dern und ihre Beschränkung zu sehen, und
uns selbst für treffliche Wesen zu halten.
Der Abbe kam uns zu Hülfe und lehrte
uns: daß man die Menschen nicht beobach¬
ten müsse, ohne sich für ihre Bildung zu in¬
teressiren, und daß man sich selbst eigentlich nur
in der Thätigkeit zu beobachten und zu erlau¬
schen im Stande sey. Er rieth uns jene erste
Formen der Gesellschaft beyzubehalten, es blieb
daher etwas gesetzliches in unsern Zusammen¬

Ich konnte mich am wenigſten in dieſes We¬
ſen finden. Ich war älter als die andern,
ich hatte von Jugend auf klar geſehen, und
wünſchte in allen Dingen nichts als Klar¬
heit, ich hatte kein ander Intereſſe, als die
Welt zu kennen wie ſie war; und ſteckte mit
dieſer Liebhaberey die übrigen beſten Gefähr¬
ten an, und faſt hätte darüber unſere gan¬
ze Bildung eine falſche Richtung genommen;
denn wir fingen an nur die Fehler der an¬
dern und ihre Beſchränkung zu ſehen, und
uns ſelbſt für treffliche Weſen zu halten.
Der Abbé kam uns zu Hülfe und lehrte
uns: daß man die Menſchen nicht beobach¬
ten müſſe, ohne ſich für ihre Bildung zu in¬
tereſſiren, und daß man ſich ſelbſt eigentlich nur
in der Thätigkeit zu beobachten und zu erlau¬
ſchen im Stande ſey. Er rieth uns jene erſte
Formen der Geſellſchaft beyzubehalten, es blieb
daher etwas geſetzliches in unſern Zuſammen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="347"/>
Ich konnte mich am wenig&#x017F;ten in die&#x017F;es We¬<lb/>
&#x017F;en finden. Ich war älter als die andern,<lb/>
ich hatte von Jugend auf klar ge&#x017F;ehen, und<lb/>
wün&#x017F;chte in allen Dingen nichts als Klar¬<lb/>
heit, ich hatte kein ander Intere&#x017F;&#x017F;e, als die<lb/>
Welt zu kennen wie &#x017F;ie war; und &#x017F;teckte mit<lb/>
die&#x017F;er Liebhaberey die übrigen be&#x017F;ten Gefähr¬<lb/>
ten an, und fa&#x017F;t hätte darüber un&#x017F;ere gan¬<lb/>
ze Bildung eine fal&#x017F;che Richtung genommen;<lb/>
denn wir fingen an nur die Fehler der an¬<lb/>
dern und ihre Be&#x017F;chränkung zu &#x017F;ehen, und<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t für treffliche We&#x017F;en zu halten.<lb/>
Der Abbé kam uns zu Hülfe und lehrte<lb/>
uns: daß man die Men&#x017F;chen nicht beobach¬<lb/>
ten mü&#x017F;&#x017F;e, ohne &#x017F;ich für ihre <choice><sic>Bildüng</sic><corr>Bildung</corr></choice> zu in¬<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;iren, und daß man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t eigentlich nur<lb/>
in der Thätigkeit zu beobachten und zu erlau¬<lb/>
&#x017F;chen im Stande &#x017F;ey. Er rieth uns jene er&#x017F;te<lb/>
Formen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft beyzubehalten, es blieb<lb/>
daher etwas ge&#x017F;etzliches in un&#x017F;ern Zu&#x017F;ammen¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0351] Ich konnte mich am wenigſten in dieſes We¬ ſen finden. Ich war älter als die andern, ich hatte von Jugend auf klar geſehen, und wünſchte in allen Dingen nichts als Klar¬ heit, ich hatte kein ander Intereſſe, als die Welt zu kennen wie ſie war; und ſteckte mit dieſer Liebhaberey die übrigen beſten Gefähr¬ ten an, und faſt hätte darüber unſere gan¬ ze Bildung eine falſche Richtung genommen; denn wir fingen an nur die Fehler der an¬ dern und ihre Beſchränkung zu ſehen, und uns ſelbſt für treffliche Weſen zu halten. Der Abbé kam uns zu Hülfe und lehrte uns: daß man die Menſchen nicht beobach¬ ten müſſe, ohne ſich für ihre Bildung zu in¬ tereſſiren, und daß man ſich ſelbſt eigentlich nur in der Thätigkeit zu beobachten und zu erlau¬ ſchen im Stande ſey. Er rieth uns jene erſte Formen der Geſellſchaft beyzubehalten, es blieb daher etwas geſetzliches in unſern Zuſammen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/351
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Wilhelm Meisters Lehrjahre. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1796, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_lehrjahre04_1796/351>, abgerufen am 06.06.2024.